Joseph Schmidt: Der Jude, den Goebbels zum Ehren-Arier machen wollte - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Literatur
  4. Joseph Schmidt: Der Jude, den Goebbels zum Ehren-Arier machen wollte

Literatur Joseph Schmidt

Der Jude, den Goebbels zum Ehren-Arier machen wollte

Redakteur Feuilleton
"Ein Lied geht um die Welt": Joseph Schmidt (1904 bis 1942) auf dem Höhepunkt seines Ruhms beim Interview "Ein Lied geht um die Welt": Joseph Schmidt (1904 bis 1942) auf dem Höhepunkt seines Ruhms beim Interview
"Ein Lied geht um die Welt": Joseph Schmidt (1904 bis 1942) auf dem Höhepunkt seines Ruhms beim Interview
Quelle: Getty Images
Joseph Schmidt war Ende der Zwanziger als Sänger weltberühmt. Goebbels wollte ihn zum Ehren-Arier machen. Auf der Flucht vor den Nazis ging er in der Schweiz zugrunde. Lukas Hartmann erzählt seine Geschichte.

Sitzt ein kleiner Mann, ein Schatten mittlerweile fast, vor einem Bürokraten. Der kleine Mann, er misst 1,54 Meter, ist krank. Ein Koffer voll mit ein paar Schallplatten und einem Anzug ist ihm geblieben. Und ein Kopf voll Erinnerungen, Zweifeln, voller Verluste.

Er duckt sich weg, wenn er Uniformen sieht. Warum, das hat Lukas Hartmann, der jetzt in seinem Roman „Der Sänger“ das feine, kühle Mosaik seines Lebens nachzeichnet, zwischendurch erzählt. Das hat der kleine Mann gelernt. Als Jude in der Bukowina.

Flüchtlinge werden zur Last

Der kleine Mann war mal berühmt. Jetzt ist ihm jene große Stimme, die ihn berühmt gemacht hat in der Welt, abhanden gekommen. Einen Husten hat er stattdessen. Er riecht nicht gut. Seit Jahren ist er auf der Flucht. Der Beamte kann ihn retten.

„Sie wissen ja“, sagt da jedoch der Beamte, „dass unser kleines Land nicht unbegrenzt Flüchtlinge aufnehmen kann, auch nicht vorübergehend. Sie werden sehr schnell zur Last, auch volkswirtschaftlich gesehen.“

Wir schreiben den Spätherbst des Jahres 1942. Wir sind in der Schweiz. Der berühmte Sänger heißt Joseph Schmidt. In Czernowitz 1904 geboren, Kind orthodoxer Juden, in Berlin aufgestiegen zum größten deutschsprachigen Tenorstar seiner Zeit neben Richard Tauber. Berühmt aus Rundfunk und Film.

So berühmt, dass Goebbels ihn eigentlich zum Ehrenarier machen wollte. Als am 9. Mai 1933 im Berliner Ufa-Palast Schmidts Film „Ein Lied geht um die Welt“ Premiere hat, muss er von deutschen Polizisten vor seinen Fans beschützt werden.

Die Hakenkreuz-Fahnen hängen überall in der Stadt. Schmidt darf da schon nicht mehr überall auftreten. Von 1934 an ist er auf der Flucht.

Lukas Hartmann – Schweizer, verheiratet mit der ehemaligen Schweizer Justizministerin Simonetta Sommaruga, die verantwortlich war für die Flüchtlingspolitik der Alpenrepublik – ist einer der profundesten literarischen Türöffner in mehr oder weniger finstere Räume der europäischen Geschichte.

Antisemiten in der Schweiz

Er holt Schmidt gewissermaßen an der Grenze ab, begleitet ihn durch seine letzten Wochen. Aus der Auvergne, mit Schleppern über die Grenze, nach Zürich. Immer ungewollt, immer im Schatten seiner Erinnerungen an glanzvollere Begegnungen in der Musikwelt, mit der Schweiz, mit Zürich.

Anzeige

Immer gespiegelt durch einen Chor der Stimmen, die von der Flüchtlingspolitik erzählen und von Begegnungen mit Menschen, die einem Sänger helfen wollten, dem nicht mehr zu helfen war.

Hartmann geht mit Schmidt durch hochnotpeinliche Verhöre, Gespräche, Auseinandersetzungen mit antisemitischen Grenzern, Ärzten, Lagerleitern. Bis an den Rand der Auszehrung und in den Tod, mit dem Schmidt, der universelle Flüchtling, am Ende seinen Frieden macht.

38 Jahre alt ist er da. Die Arbeitserlaubnis, auf die Joseph Schmidt bis zum Schluss gehofft hatte, kam, da war der Sänger schon tot.

Kein Pamphlet, keine Parabel

Hartmann bewegt sich insgesamt an Grenzen entlang. Manchmal wie ein Palimpsest wirkt seine Geschichte, wie ein Resonanzraum für die aktuelle Flüchtlingspolitik in der Schweiz, in Europa (deren Folgen Hartmanns Schweizer Landsmann Markus Imhoof in seinem Dokumentarfilm „Eldorado“ aufgezeigt hat).

Und natürlich ist „Der Sänger“ eine Ermahnung, das Schicksal eines Einzelnen nicht irgendeiner formaljuristischen Staatsräson zu opfern. Aber Hartmann deutet das alles nur an. Die Grenze zum Pamphlet, nicht mal die zur Parabel überschreitet Hartmann.

Lukas Hartmann (Jg. 1944) ist einer der bekanntesten Schweizer Schriftsteller
Lukas Hartmann (Jg. 1944) ist einer der bekanntesten Schweizer Schriftsteller
Quelle: picture alliance / Sven Simon

Er bleibt immer ganz nah an Schmidt. Er spekuliert nicht. Spiegelt mit leichthändiger Sprache, nüchternen Konstruktion in ihn hinein. „Der Sänger“ ist Künstlerroman, Zeitgeschichtsschreibung und Menetekel in einem.

Keine Hagiografie, keine schiere Abrechnung mit dem – vorsichtig gesagt – schwierigen Verhalten der Schweiz gegenüber den Flüchtlingen aus Nazi-Deutschland. Ein equilibristisches Meisterstück.

Lukas Hartmann: Der Sänger. Diogenes, 288 S., 22 €.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema