Filmgeschichte. Die Geschichte des Films
 

Die Geschichte des Films Chronik

otorwagen Mercedes Benz 1988
Seit die Bilder laufen lernten, hat der Film eine rasante Entwicklung genommen. Vom Stummfilm in Schwarz-Wei�-Qualit�t bis zum Tonfilm, der sich bald auch in Farbe pr�sentierte, ist der Film als lebendige Unterhaltung nicht mehr wegzudenken.
Der Film ist jeweils von der Zeit abh�ngig, in der er produziert wurde. Er ist letztendlich ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Prozesse.  Die Geschichte des Films

Wichtige Filme der Filmgeschichte



Geschichte des Kinos

Geschichte des Kinos
Trotz der Vielzahl der Medien, die die heutige Zeit dominieren, hat doch das Kino seinen Platz als besonderer Ort der Unterhaltung behalten. Der schummerige Raum, in dem die Leinwand �berdimensional gro� ist, hat zwar bemerkenswerte H�hen und Tiefen erlebt, nur vor dem "Aussterben" konnten ihn die eifrigen Kinog�nger bis heute bewahren, wenngleich nicht jedes kleine Kino die moderne Entwicklung �berstanden hat.
Die Geschichte des Kinos  � 

Geschichte des Fernsehens

Geschichte des Fernsehens
Das Fernsehen hat dem Kino schnell viel Wasser abgegraben. Es wurde nicht umsonst als "Pantoffel-Kino" bezeichnet. Mit der zunehmenden Bandbreite an Sendern und einem Rund-um-die-Uhr-Programm bot Fernsehen immer mehr eine Unterhaltungs-Alternative und zwar eine sehr bequeme. Die Jagd nach Quoten, die die Zuschauergunst widerspiegelt, ist in vielen F�llen erfolgreich. Fernsehen ist aber auch eine wichtige, nicht zu verachtende Quelle der Information und der Bildung, die der heutigen Schnelllebigkeit gerecht wird. 
Die Geschichte des Fernsehen

Filmgeschichte der DDR

Filmgeschichte der DDR
Es gab ihn! In den Anfangsjahren wurde er wegen seiner Linientreue zum diktatorischen Regime bel�chelt, sp�ter wegen der mutigen Umsetzungen auch bewundert. Und viele Filme, die zu Zeiten der DDR dort entstanden - egal ob f�rs Fernsehen oder f�rs Kino - haben sich einen Platz in der deutschen Filmgeschichte gesichert.  Die Geschichte des DDR-Films �   

Comedy und Kabarett

Geschichte des Kabaretts
Es sind zwei unterschiedliche Kunstgattungen. W�hrend man unter Comedy im deutschen Sprachraum haupts�chlich unterhaltsame, in der Regel unpolitische Kleinstkunstprogramme versteht, ist das Kabarett eine gesellschaftskritische und oft auch tagespolitische Unterhaltung mit schauspielerischen Elementen. Comedy entwickelte sich aus der Stand-up-Comedy und hat durchaus eine k�nstlerische Verwandtschaft mit dem Kabarett, das sich aber in Deutschland schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte. In Frankreich entstand es bereits in den 1880er Jahren zur belehrenden Unterhaltung des Publikums.
Comedy und Kabarett �   

DDR-Filme im Fernsehen

DDR Fernsehen Maxe Baumann
Das Fernsehen der DDR war von Anfang an ein Medium der Einheits-Regierung. Im Vordergrund standen propagandistische Sendungen, die die Eigenst�ndigkeit und den von der Bundesrepublik getrennten Weg dokumentierten. Erst im Laufe der Ver�nderungen in der politischen Entwicklung flimmerten auch zeitkritische Beitr�ge �ber die DDR-Bildschirme, wobei der Gro�teil der Zuschauer ebenso Gebrauch vom Informations- und Unterhaltungsfernsehen der BRD machte.
Die Geschichte des DDR-Fernsehens �   

Zeichentrickfilme

Entwicklung der Zeichentrickfilme
Nicht nur f�r Kinder sind sie eine Freude f�rs Auge. Sie sind eine Kunstgattung, die mit viel M�he und Akribie entsteht und die mit Verfilmungen von M�rchen oder Kinderbuchgeschichten ihren Anfang nahm. Die heutigen technischen Mittel, durch die Zeichentrickfilme realisiert werden, ersetzen keineswegs die Handschrift eines K�nstlers. Er ist immer noch das wichtigste Glied in der Kette eines Filmteams. Auch Tiere sind unverzichtbare Protagonisten in Zeichentrickfilmen, zumal deren Bewegungsabl�ufe oft in unrealer Manier, aber daf�r in sehr komische Darstellungsweisen zu Papier, bzw. auf die Leinwand gebracht werden k�nnen. Geschichte des Zeichentrickfilms
Weitere Themen: