Neuruppin Sehenswürdigkeiten: Die 11 schönsten Highlights Zum Hauptinhalt

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin

Welche Orte und Sehenswürdigkeiten in Neuruppin lohnen einen Besuch? Wir sind Wiederholungstäter und haben die Stadt am Ruppiner See sowohl im Sommer, als auch im Winter besucht. Hier sind unsere Tipps für euren Ausflug in die Fontanestadt.

Neuruppin Sehenswürdigkeiten

Neuruppin im Ruppiner Land ist ein beliebtes Ausflugsziel in Brandenburg und nur knapp 80 Kilometer von Berlin entfernt. Die Fontanestadt ist berühmt für seine Therme, beliebt für seine lange Geschichte und bekannt für gesellige Feste. Doch was sind eigentlich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin, die man bei einem Ausflug nicht verpassen sollte?

Wir haben uns in Neuruppin für euch umgeschaut. Viel mehr noch: Wir sind Wiederholungstäter und haben die Stadt am Ruppiner See sowohl im Sommer, als auch im Winter besucht. Hier stellen wir euch die wichtigsten Neuruppin-Sehenswürdigkeiten und Attraktionen vor und geben euch einen ersten Überblick über die besten Highlights.

Unser Buch über die Uckermark:

Euch reichen diese Tipps nicht aus? Kein Problem. In unserem Buch „52 Eskapaden im Barnim und in der Uckermark“ findet ihr noch viele weitere Ideen für einen Ausflug nach Brandenburg – mal bei schlechtem Wetter, mal im Herbst zum Indian Summer, mal im Sommer an die vielen Seen und mal zur Kirschblüte im Frühling.

Praktische Karte

Wir haben die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin in eine praktische Karte gepackt. Unser Tipp: Speichert sie euch ab oder lasst den Artikel einfach im Tab eures Browsers offen, dann habt ihr ihn vor Ort immer parat.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Reisetipps

Hier sind unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen bei der Planung eures Ausflugs nach Neuruppin.

  1. Wo übernachten?

    Ihr plant einen Wochenendausflug nach Neuruppin? Dann übernachtet doch vor Ort, z.B. im hübschen Up Hus Idyll oder im Resort Mark Brandenburg, zu dem auch die tolle Fontane-Therme gehört.

  2. Womit einlesen?

    Zum Beispiel mit dem Reiseführer Brandenburg aus dem Trescher-Verlag, den ihr z.B. bei Amazon kaufen könnt.

  3. Wie anreisen?

    Am besten nachhaltig mit der Bahn. Von Berlin ist Neuruppin gut mit dem Zug erreichbar. Tickets bucht ihr euch ganz einfach hier bei der Deutschen Bahn.

Löwen Apotheke im Fontanehaus
Schaut unbedingt kurz bei der Löwen Apotheke in Neuruppin vorbei

Löwen-Apotheke

Die Löwen-Apotheke in der Karl-Marx-Straße 84 in Neuruppin ist mehr als einfach nur eine tatsächlich überaus schöne Apotheke. Sie besteht nicht nur seit 1698, sondern ist auch das Geburtshaus des brandenburgischen Schriftstellers Theodor Fontane (Wikipedia). Er kam in den Räumlichkeiten am 30.12.1819 zur Welt und mauserte sich zu einem der bekanntesten Schriftsteller seiner Zeit und als bedeutender Vertreter des Realismus.

Dass dem Haus der historischen Löwen-Apotheke in Neuruppin der Titel als Geburtsort Fontanes zuteilwurde, ist dem Vater des Autors, Louis Henri Fontane, zu verdanken. In dessen Besitz war das Gebäude zwischen 1819 und 1826. Nicht nur für Freunde des Schriftstellers gehört die Löwen-Apotheke deshalb zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin.

Adresse

Karl-Marx-Straße 84
Website

Fontane-Denkmal in Neuruppin
Das Fontane-Denkmal gehört zu den wichtigsten Neuruppin-Sehenswürdigkeiten

Fontane-Denkmal

Bleiben wir bei Theodor Fontane und seiner Beziehung zur Stadt Neuruppin. Diese wurde sogar mit einem plastischen Denkmal versehen: dem Fontane-Denkmal auf dem Fontaneplatz an der Karl-Marx-Straße.

Am 20. September 1898 verstarb der Neuruppiner Dichter. Ihm zu Ehren wurde dem bedeutendsten Sohn der Stadt im Jahr 1907 dieses Denkmal gesetzt, das von der Kreuzung kaum zu übersehen ist. Das Ensemble stammt vom Bildhauer Max Wiese und zeigt den Dichter als märkischer Wanderer auf einer Bank sitzend. Das rechte Bein ist leger über das linke geschlagen. Hut, Gehstock und Schal sind beiseite gelegt, stattdessen hält er entspannt ein Notizbuch in der Hand. Für die Umsetzung arbeitete Wiese eng mit den Söhnen und der Schwester des Schriftstellers, Elise Weber-Fontane, zusammen. Sein Sohn Friedrich diente dem Bildhauer sogar als Vorlage, der großen Ähnlichkeit zu seinem Vater sei Dank.

Am 8. Juni wurde das Denkmal am Platz vor dem ehemaligen Königstor eingeweiht. Bis heute findet traditionell am 30. Dezember, dem Geburtstag Fontanes, eine Ehrung am Denkmal statt.

Unser Tipp

Auf der Fontane.Rad-Roure lassen sich die Orte aus Fontanes “Wanderungen durch Mark Brandenburg” per Fahrrad erkunden. Mehr Infos bietet diese Website.

Adresse

Fontaneplatz

Siechengasse
Die Siechengasse gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin

Siechenstraße

Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin ist eine unscheinbare Straße. Dabei ist die Siechenstraße vielmehr als nur eine malerische Gasse, sondern ziemlich die sehenswerte historische Straße in ganz Neuruppin. Beim Spaziergang durch die Stadt sollte man sich unbedingt einmal darin verlieren, denn man wähnt sich schon nach wenigen Schritten in einer anderen Zeit. Die mittelalterliche Atmosphäre der Siechenstraße wird nur noch von der Hospitalkapelle St. Lazarus gekrönt, die auch als Siechenkapelle bekannt ist.

Siechenhauskapelle

Der spätgotische Backsteinbau der Siechenhauskapelle St. Laurentius entstand um 1491, als sie direkt an ein Hospital gebaut wurde. Genau hier liegt heute das Vorderhaus des urigen Hotels Up-Hus-Idyll – noch heute im Stile eines Fachwerkhauses.

Auch ein Blick in den Hinterhof lohnt sich, denn dort befindet sich das älteste erhaltene Fachwerkhaus Neuruppins aus dem Jahr 1694. In ihm sind das Restaurant, sowie weitere Zimmer des Hotels untergebracht. Das Ensemble wurde zwischen 1991 und 2004 mühsam renoviert und erstrahlt heute in seiner alten Pracht. Vielleicht der wichtigste Baustein, der die Siechenstraße zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin macht.

Während das Hotel als eine der besten Adressen zum Übernachten in der Fontanestadt Neuruppin gilt, finden in der Siechenhauskapelle regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt. Sie wird sogar als Standesamt genutzt.

Adresse

Siechenstraße 4
Website & Programmkalender

Die Statue Parzival am See
Die Statue Parzival am See gehört zu den bekannten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin

Parzival am See

Der “Parzival am See” kommt für die meisten Besucher unverhofft, handelt es sich doch um eine riesige metallische Statue direkt am Ufer des Ruppiner Sees. Die 17 Meter hohe Stahlskulptur wurde 1998 enthüllt und entstammt der Feder des Künstlers Matthias Zágon Hohl-Stein. Als Zeichen des Aufbruchs hält die Figur ein Windrad in der einen und eine Arche in der anderen Hand. Bis heute wacht der “Parzival am See” am Bollwerk, wie die Neuruppiner Bürger ihre Seepromenade nennen.

Unser Tipp

Den besten Ausblick auf die Statue hat man vom Steg, der links neben dem Parzival auf den See führt.

Adresse

An der Seepromenade 19

Eingang zum Tempelgarten in Neuruppin
Der Eingang zum Tempelgarten ist besonders schön
Statuen im Tempelgarten in Neuruppin
Die Statuen im Tempelgarten in Neuruppin sind ein tolles Fotomotiv

Tempelgarten Neuruppin

Auf den ersten Blick wirkt der Tempelgarten Neuruppin gerade so, als gehöre er gar nicht hier hin. Schon am Eingang an der Präsidentenstraße 64 fühlt man sich eher nach Nordafrika oder in den vorderen Orient versetzt, so architektonisch verspielt kommt das Eingangstor und die Fassade daher.

Angelegt wurde der Tempelgarten 1732 im Auftrag von Kronprinz Friedrich (König Friedrich II). Über ein Jahrhundert später, im Jahr 1853, kaufte schließlich die Kaufmannsfamilie Gentz den Garten mit dem Ziel, in Gedenken Friedrich wieder aufblühen zu lassen. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde ihm ein maurischer Stil verpasst, der ihm bis heute ausgesprochen gut steht.

So entstand im arabischen Baustil die Gentzsche Villa und ein Gärtnerhaus samt stilisiertem Minarett, sowie eine Fassade und ein Eingangstor in orientalisierender Form. Neben den arabisch angehauchten Bauten, erhielt der Tempelgarten barocke Plastiken aus Sandstein und eine Bepflanzung mit einer teils für diese Ecke der Welt ungewöhnlichen Botanik.

Erst seit 1995, und damit einige Jahre nach dem Mauerfall, gehört die Gartenanlage offiziell zur Fontanestadt. In den Folgejahren wurde der Glanz vergangener Tage liebevoll und detailreich wieder hergestellt.

Somit gehört der Tempelgarten als eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin in jeden Reiseplan für alle, die einen Ausflug planen. Wer mehr will, kann ihn auch für Events und sogar für stilvolle Hochzeiten im stilechten Ambiente buchen.

Adresse

Präsidentenstraße 64
Öffnungszeiten für Garten & Restaurant: M-Sa 10:00-22:00 Uhr, So bis 18:00 Uhr
Website

Kirchtürme in Neuruppin
Die Kleinstadt Neuruppin hat ein paar hübsche Sehenswürdigkeiten
St. Marien Kirche in Neuruppin
Die St. Marien Kirche gehört ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten in Neuruppin

St. Marien Kirche

Die Pfarrkirche St. Marien am Kirchplatz in Neuruppin wird auch Kulturkirche genannt. Obwohl ihr Vorgängerbau durch den verheerenden Stadtbrand im Jahr 1787 zerstört wurde, kann sich auch die heutige St. Marien im Stil des Klassizismus sehen lassen.

Seit 2001 ist die Kirche entwidmet. Das heißt, dass sie seither nicht mehr als sakrales Gebäude genutzt wird. Stattdessen fungiert sie als prachtvolles Veranstaltungszentrum Sankt Marien und wird für Konzerte, Tagungen und Bankette genutzt. Daher auch der neue Beiname als Kulturkirche.

Adresse

Kirchplatz
Website

Neuer Markt in Neuruppin
Auf dem Neuen Markt in Neuruppin findet ihr zahlreiche Cafés und Bars

Neuer Markt

Der Neue Markt in Neuruppin war früher ein lebhafter Fisch- und Wochenmarkt, aber auch der Paradeplatz und die offizielle Richtstätte der Stadt, an der Menschen am Galgen hingerichtet wurden. Davon ist heute nicht mehr viel übrig. Stattdessen ist der Neue Markt einer der zentralen Plätze Neuruppins – der Ort, an dem im Winter der schöne Weihnachtsmarkt stattfindet und im Sommer unter anderem die Konzertreihe “Neuruppiner Bands für Neuruppiner Bürger”.

Einige Gebäude rund um den rechteckigen Platz, wie das Fachwerkhaus Predigerwitwenhaus in der Fischbänkenstraße 8 aus dem Jahr 1736, haben den Stadtbrand von 1787 tatsächlich überstanden und geben dem Neuen Markt einen gemütlichen, aus der Zeit gefallenen Charme, dem man schnell verfällt.

Unser Tipp

Die beste Lokalität am Platz ist das Weinhaus am Neuen Markt (Website). Kommt hier her zum Weintrinken, Tapas Essen und Leute gucken.

Altes Gymnasium Neuruppin

Eines der markantesten und auch sehenswertesten Gebäude in Neuruppin ist das Alte Gymnasium, das noch heute bestens erhalten und in Benutzung ist. Zu verdanken hat die Stadt diesen Bau dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. und seinem kompromisslosen Plan, nach dem Brand von 1787 ein gemeinnütziges Gebäude ins Stadtzentrum zu bauen, statt einer Kirche oder einem neuen Rathaus.

Das Schulhaus das an Ort und Stelle erbaut wurde, gleicht bis heute in seinem Grundriss einer barocken Schlossanlage und wirkt schon beim ersten Anblick nicht wie ein klassischer Schulbau. Lernen und Lehren mit Stil, das geht mitten im Stadtkern von Neuruppin. Heute befinden sich im Gebäude neben der Kreismusikschule und der Jugendkunstschule auch die Stadtbibliothek, die Theodor Fontane Gesellschaft e.V. und die Medizinische Hochschule Brandenburg.

Übrigens: Zu den bekanntesten Schülern des Alten Gymnasium Neuruppin gehören der Architekt, Maler und Stadtplaner Karl Friedrich Schinkel und kein geringerer als Theodor Fontane, der berühmte Sohn der Stadt.

Unser Tipp

Werft unbedingt einen Blick auf die Inschrift über dem Eingang. “CIVIBUS AEVI FVTVRI” steht da geschrieben, was so viel bedeutet wie “Den Bürgern des künftigen Zeitalters”. Das war er also, der Plan von König Friedrich Wilhelm II. Er ging auf.

Infos

Adresse: Am Alten Gymnasium 1-3
Öffnungszeiten: Mo & Fr 12:00-16:00 Uhr; Di  & Do 10:00-18:00 Uhr; Sa 09:00-13:00 Uhr (nur in geraden KW)
Website

Klosterkirche in Neuruppin
Die Klosterkirche in Neuruppin solltet ihr nicht verpassen

Klosterkirche Sankt Trinitatis

Noch eine Kirche, aber diese können wir euch wirklich nicht vorenthalten. Die Klosterkirche St. Trinitatis am Niemöllerplatz ist von vielen Ecken der Stadt zu sehen und gilt als Wahrzeichen Neuruppins. Wer sich für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Neuruppin interessiert, kommt an der Klosterkirche nicht vorbei.

Zusammen mit dem angeschlossenen Dominikanerkloster wurde sie ab 1246 am Ufer des Ruppiner Sees erbaut. Im Jahre 1465 zerstörte ein Brand das Kloster mit allen seinen Gebäuden. Durch die Reformation kam es 1578 zum Abriss des gesamten Klosters, während die Klosterkirche jedoch erhalten blieb. Sie wurde zwischen 1836 und 1841 nach den Entwürfen des Architekten und Stadtplaners Karl-Friedrich Schinkel umfangreich restauriert. Die heute so markanten, neugotischen Kirchtürme entstanden sogar erst zwischen 1906 und 1907. Sie sind 62,5 Meter hoch und thronen damit über der Stadt.

Wieso ist die Klosterkirche St. Trinitatis einen Besuch wert?

Zum einen für die beiden hölzerne Figuren von Maria und Josef, zum anderen für zwei Gemälde, die Martin Luther und Philipp Melanchton zeigen und zu guter Letzt für die Aussicht vom Kirchturm auf den Ruppiner See und das Umland.

Adresse

Niemöllerplatz

Museum in Neuruppin
Ihr solltet unbedingt einen Besuch im Museum in Neuruppin einplanen

Museum Neuruppin

Wer mehr über die Geschichte Neuruppins erfahren will, sollte das Museum Neuruppin besuchen. Vor allem der Stadtbrand von 1787 wird thematisiert und die Lebensumstände, mit denen die Neuruppiner damals zu kämpfen hatten,

Darüber hinaus erfahren Besucher jede Menge Wissenswertes über Theodor Fontane und Friedrich Schinkel und können die mit rund 12.000 Exemplaren größte deutsche Bilderbogensammlung bestaunen.

Infos

Adresse: August-Bebel-Straße 14/15
Öffnungszeiten: Täglich außer Di 10:00–17:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 5,00 Euro, kostenlos für Kinder, Jugendliche und Schüler
Website

Mehr Sehenswürdigkeiten in Neuruppin?

Her damit! Wir freuen uns über eure Empfehlungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!