Tiefstapler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tiefstapler (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Tiefstapler die Tiefstapler
Genitiv des Tiefstaplers der Tiefstapler
Dativ dem Tiefstapler den Tiefstaplern
Akkusativ den Tiefstapler die Tiefstapler

Worttrennung:

Tief·stap·ler, Plural: Tief·stap·ler

Aussprache:

IPA: [ˈtiːfˌʃtaːplɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tiefstapler (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die untertreibt, die vorgibt, weniger zu sein und zu können, als sie ist und kann

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs tiefstapeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Gegenwörter:

[1] Angeber, Hochstapler

Weibliche Wortformen:

[1] Tiefstaplerin

Beispiele:

[1] Tiefstapler unterschätzen ihre wahren Fähigkeiten und Talente.
[1] „Elvis Costello ist entweder sehr bescheiden oder ein Tiefstapler: ‚Ich bin nicht wirklich ein Musiker‘, sagte der Sänger und Komponist dem ‚Zeitmagazin‘.“[1]
[1] „Ein Tiefstapler will nicht am Start beeindrucken, sondern am Ziel.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tiefstapler
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefstapler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tiefstapler
[*] The Free Dictionary „Tiefstapler
[1] Duden online „Tiefstapler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTiefstapler
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tiefstapler

Quellen:

  1. Elvis Costello gibt sich bescheiden. In: FOCUS Online. 12. Januar 2011, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 14. Juli 2020).
  2. Matthias Nöllke: Understatement. Verlag Herder GmbH, 2016, ISBN 978-3-451-80920-0, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)