Paul McCartney & Wings und das 'verlorene' Album | RockTimes

«

»

Paul McCartney & Wings und das 'verlorene' Album

Paul McCartney & Wings und das 'verlorene' Album - News

Das Warten hat für viele Paul McCartney-Fans offensichtlich ein Ende: Mit "One Hand Clapping" erscheint laut Ankündigung am 14. Juni 2024 eines der am meisten gebootlegten Live-Alben der Musikgeschichte als offizielle Veröffentlichung. Im August 1974, als das Album Band On The Run sieben Wochen in Folge an der Spitze der britischen Albumcharts stand, gingen Paul McCartney & Wings in die Abbey Road Studios, um eine Videodokumentation und ein mögliches Live-Album im Studio – der Arbeitstitel lautete "One Hand Clapping" – aufzunehmen. Aufnahmen fanden statt, zu einer Veröffentlichung kam es seinerzeit jedoch nie.

Unter der Regie von David Litchfield wurde an vier Tagen gefilmt und aufgezeichnet. Im Laufe der Jahre erschienen einzelne Songs auf Bootlegs, ein Teil des Materials auch auf offiziellen McCartney-Alben. Die jetzige erstmalige Veröffentlichung soll mit dem originalem Artwork einschließlich einer TV-Verkaufsbroschüre für den damals unveröffentlichten Film sowie mehreren zusätzlichen Songs, die außerhalb der Kamera aufgenommen wurden, ausgestattet sein.

Das Werk wird laut dem Promoter in mehreren Formaten veröffentlicht, darunter eine exklusive D2C-Edition mit 2LPs + 7″-Single. Diese exklusive Vinyl-Single bietet, wie es weiter heißt, bisher unveröffentlichte Solo-Performances, die am letzten Tag der Sessions im Hinterhof der Abbey Road Studios aufgenommen wurden. Dazu gehören der unveröffentlichte Track "Blackpool", der Song "Blackbird" der Beatles, die B-Seite "Country Dreamer" der Wings und Coverversionen von Eddie Cochrans "Twenty Flight Rock" und Buddy Hollys "Peggy Sue" sowie "I’m Gonna Love You Too". Außerdem soll die Scheibe auch in Dolby Atmos zum Streamen verfügbar sein.

Über den Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>