Was macht Gene Hackman heute? | Männersache
Männerhelden

Was macht Gene Hackman heute?

Gene Hackman ist eine lebende Legende. Schon mit "The French Connection" schrieb er Filmgeschichte. In letzter Zeit wurde es sehr ruhig um ihn. Was macht Gene Hackman heute?

Gene Hackman
Gene Hackman 1971 (als Cop in "The French Connection") Foto: IMAGO / Prod.DB
Auf Pinterest merken

Eugene Allen Hackman wird am 30. Januar 1930 in San Bernardino, Kalifornien, geboren. Da sich seine Eltern scheiden ließen, als er noch sehr jung war, wuchs Hackman bei seiner Großmutter auf.

Als Teenager, beziehungsweise junger Erwachsener ist er unstet: Seine Schulausbildung bricht er 1947 ab und geht für mehrere Jahre zu Marine, wo er als Funker seinen Dienst versieht.

Danach geht er nach New York, studiert Journalistik und arbeitet für mehrere Rundfunkanstalten. Anfang der 50er Jahre beschließt er Schauspieler zu werden. Die Playhouse Acting School, an der er eine Ausbildung macht, bricht er nach drei Monaten ebenfalls ab.

Gene Hackman: Seine Filme

1961 hat er seinen ersten Kinofilm-Auftritt in "Der Tollwütige". Drei Jahre später nutzt ihm eine Begegnung am Set des Films "Lilith".

Er lernt Warren Beatty kennen, was sich weitere drei Jahre auszahlen soll. Denn 1967 erinnert sich Beatty an Hackman und bietet ihm eine Rolle in dem Gangsterfilm "Bonnie und Clyde" an. Der Film ist sehr erfolgreich und Hackman wird als bester Nebendarsteller für einen Oscar nominiert.

Nochmal drei Jahre später, 1970, gelingt ihm dieses Kunststück im Film "Kein Lied für meinen Vater" erneut. Mittlerweile ist Gene Hackman über 40 Jahre alt und der große Durchbruch will sich, trotz zweier Oscar-Nominierungen, noch immer nicht einstellen.

Durchbruch mit "The French Connection"

Das ändert sich aber im Jahr darauf. 1971 dreht er als Hauptdarsteller den Film "The French Connection", wo er einen harten Drogencop spielt. Für diese Rolle erhält er den Oscar und er Name Hackman ist jetzt der eines ausgezeichneten Charakterdarstellers.

Es folgt "Die Höllenfahrt der Poseidon", er arbeitet an der Seite von Al Pacino und unter Francis Ford Coppola. Auch Bösewichter kann Hackman spielen und so mimt er in drei Superman-Filmen (1978, 1980 und 1987) Lex Luthor, den Gegenspieler des Man of Steel.

Seine Gage ist inzwischen signifikant gestiegen. Erhielt er noch für French Connection "nur" 100.000 Dollar, kann er für die Superman-Filme schon Millionengagen einstreichen. 1988 folgt eine weitere Oscar-Nominierung für das Südstaatendrama "Mississippi Burning".

1991 wird ihm angetragen, bei dem Neo-Noir-Thriller "Das Schweigen der Lämmer" sowohl Regie zu führen als auch die Hauptrolle des Dr. Hannibal Lecter zu spielen. Hackman lehnt ab, angeblich, weil ihm der Stoff zu düster ist.

Der zweite Oscar

1992 ist ihm Clint Eastwoods Spätwerk "Erbarmungslos" offensichtlich nicht zu düster, er gibt sich die Ehre und erspielt sich als bester Nebendarsteller seinen zweiten Oscar.

Nachdem Hackman 1993 in "Die Firma" einen skrupellosen Anwalt spielt, der über Leichen geht, wendet er sich in den folgenden Jahren eher dem komödiantischen Genre zu.

Gene Hackman: Karriere vorbei

Er brilliert neben John Travolta in "Schnappt Shorty" (1995), "The Birdcage" (1996) und "Die Royal Tenenbaums" (2001).

2003 steht Hackman das erste und einzige Mal mit seinem Freund aus alten Tagen, Dustin Hoffmann, vor der Kamera. Gedreht wird mit "Das Urteil" eine weitere Grisham-Vorlage.

Hackmans Hollywood-Karriere neigt sich dem Ende zu, er dreht nur noch einen weiteren Film: "Willkommen in Mooseport" (2004).

Noch im gleichen Jahr gibt er in einem Larry-King-Interview bekannt, dass ihm keine weiteren Filmangebote vorliegen und er davon ausgeht, dass seine Filmkarriere damit vorbei ist.

Was macht Gene Hackman heute?

Tatsächlich hat Hackman danach in keinem weiteren Film mehr mitgespielt. Auch in Serien spielt er nicht mit. Und da er mittlerweile 89 ist, dürfte eine Rückkehr auf die Leinwand höchst unwahrscheinlich sein. Seine Filmkarriere ist tatsächlich vorbei.

Seine künstlerischen Interessen drücken sich seitdem in selbstgemalten Bilder aus sowie in Romanen, die er zusammen mit Daniel Lenihan verfasst hat ("Wake of the Perdido Star", "Payback at Morning Peak", "Jacks Rache", "Escape from Andersonville" oder "Pursuit").

2012 ist Gene Hackman in einen Unfall verwickelt. Er fährt mit einem Fahrrad durch Islamorada, Florida, als ein Auto seinen Hinterreifen touchiert. Hackman fällt, und zieht sich, da er keinen Fahrradhelm trägt, ernsthafte Verletzungen zu. Er wird ins Ryder Trauma Center in Miami gebracht.

Der am 30. Januar 1930 geborene Hackman erholt sich und lebt heute mit seiner zweiten Frau Betsy Arakawa in Santa Fe, New Mexico.

Bildergalerie: So sieht Gene Hackman heute aus

(1/5)
JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.