Entdecken Sie das Charisma der griechischen Küstenstadt Kavala - Hürriyet Reise

Entdecken Sie das Charisma der griechischen Küstenstadt Kavala

13.05.2024 – 6:30 Uhr

Mit ihren malerischen Gassen, atemberaubenden Ausblicken und ihrem reichen historischen Erbe ist Kavala eine der versteckten Perlen Griechenlands. In der Region Makedonien im Norden des Landes gelegen, ist diese Küstenstadt, die auch als “Blaue Stadt” bekannt ist, ein faszinierendes Reiseziel, das darauf wartet, entdeckt zu werden.

Die Geschichte von Kavala reicht bis ins 6. Jahrhundert v. Chr. zurück, als die Stadt von Einwanderern von der Insel Thasos unter dem Namen Neapolis gegründet wurde. Bis 1912 gehörte die Stadt zum Osmanischen Reich, und ihre Geschichte spiegelt sich in den Gassen und den Festungen wider, die die Stadt überragen.

Burg von Kavala

Die Burg von Kavala befindet sich auf dem höchsten Punkt des traditionellen Stadtviertels, der Halbinsel Panagia oder Altstadt. Kavala ist seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. von Mauern umgeben. Diese Mauern wurden jedoch zwischen 361 und 363 n. Chr. von Kaiser Julian, später von Justinian und 926 n. Chr. von Basra Cladon stark verändert und repariert. Unter Kaiser Andronikus II. wurde 1307 ein System zur Verbindung der Wasserquellen der Stadt eingerichtet und die Stadtmauer bis zum höchsten Punkt der Stadt erweitert.

Die Burg wurde 1391 während der osmanischen Herrschaft zerstört und danach wieder aufgebaut. Zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert wurde die Burg auch als Gefängnis genutzt. Heute finden in der Burg kulturelle Veranstaltungen wie Musik- und Theateraufführungen statt.

Antike Stadt Philippi

Philippi liegt etwa 15 km von der Stadt Kavala entfernt in der Region Krinides und ist eine der wichtigsten historischen Stätten der Region. Die Stadt wurde vom Vater Alexanders des Großen, Philipp II. gegründet und nach ihm benannt.

Die antike Stadt umfasst das antike Theater von Philippi, die römische Stadt und frühchristliche Kirchen.

Antike Stadt Abdera

Die antike Stadt Abdera auf dem Kap Balustra umfasst insbesondere den Nord- und Südhof aus antiker, klassischer und hellenistischer Zeit sowie die Akropolis der antiken Stadt und die Stadtgräber.

In der nördlichen Hofregion befinden sich Überreste der Mauern der antiken Stadt Klazomeni aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., Teile der Mauern der Stadt Tiia aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., und Ruinen des Tempels von Dimitra und Kori, der zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde, sowie ein hellenistischer Friedhof. Der größte Teil der Ausgrabungsstätte, der besichtigt werden kann, befindet sich in der Nähe des heutigen Hafens.

Kamares – Aquädukt

Das beeindruckendste Bauwerk von Kavala ist der große Bogenaquädukt, der im Volksmund „Kamares“ (Bogen) genannt wird und eine Länge von 270 m und eine maximale Höhe von 25 m hat. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die trockene Halbinsel Panagia mit Wasser versorgt, das in der Gegend der alten Stadt Kavala (Palia Kavala) entsprang.

Die 400 m über dem Meeresspiegel gelegene Quelle ist unter den drei Namen „Mana tou nerou“ (Mutter des Wassers), „Soumbasi“ und „Tria Karagatsia“ bekannt. In seiner heutigen Form stammt der Aquädukt aus dem frühen 16. Jahrhundert und wird Ibrahim Pascha, dem Wesir von Sultan Süleyman I. zugeschrieben. Es wurde zwischen 1520 und 1530 erbaut, in einer Zeit, in der in Kavala im Rahmen des Wiederaufbaus nach der Zerstörung der Stadt im Jahre 1391 umfangreiche Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur durchgeführt wurden.

Mehmed Ali Pascha Komplex

Das prachtvolle Gebäude mit seiner beeindruckenden Architektur erstreckt sich am Hang gegenüber dem Pier. Der Komplex, ein klassisches Beispiel osmanischer Architektur des 19. Jahrhunderts, besteht aus einer Medrese, zwei Moscheen, einer Schule und einer Armenküche. Der Komplex wurde von der ägyptischen Regierung gepachtet und wird derzeit als Hotel und Restaurant genutzt.

Mehmed Ali Pascha Residenz

Diese Residenz befindet sich an prominenter Stelle in der Stadt und gilt als Wohnsitz von Mehmed Ali Pascha. Sie befindet sich etwa 200 Meter von dem von Mehmed Ali Pascha erbauten Komplex entfernt. Das genaue Baujahr ist nicht bekannt, es wird jedoch vermutet, dass es zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Das zweistöckige Gebäude wurde aus Stein und Holz errichtet.

Die Residenz, die heute als Museum genutzt wird, ist ein klassisches Beispiel eines osmanischen Hauses. Zu Ehren des ägyptischen Sultans wurde 1934 auf dem Hauptplatz der Altstadt eine Bronzestatue errichtet.

Stadtmauer am Strand

Die mächtige Stadtmauer der Kolonie Thasos wurde vermutlich zu Beginn des 7. Jahrhunderts v. Chr. erbaut. Der größte Teil der Mauer entlang des Strandes stammt aus der Zeit zwischen 1520 und 1536. Nach der Zerstörung von Kavala im Jahr 1391 und dem natürlichen Verfall wurde im 16. Jahrhundert die neue Stadtmauer auf den Resten der alten historischen Mauer errichtet.

Die ersten Befestigungsarbeiten fanden 1425 während der Kämpfe zwischen Türken und Venezianern statt. Damals dehnte sich die befestigte Stadt von ihrer ursprünglichen Festungsposition nach unten aus, um auch ein flaches Stück Festland direkt am Hafen einzunehmen. Die Stadtmauern spiegeln die bewegte Geschichte Kavalas über 27 Jahrhunderte hinweg wider.