Ehrengr�ber der Stadt Halle (Saale)

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Ehrengr�ber der Stadt Halle (Saale)

Ehrengr�ber der Stadt Halle (Saale), hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Publikationsreihe seit 2021,  ISSN: 2940-1364.

Robert Franz (1851-1892)    

Robert Franz (1851-1892) / Autor: Wolfgang Ruf
Folge 15

Robert Franz wurde als Robert Franz Julius Knauth in einer hallischen Hallorenfamilie geboren und entdeckte auf der Latina sein musikalisches Talent. Nach einer Ausbildung beim Hofkapellmeister und Oratorienkomponisten Friedrich Schneider nahm er eine Anstellung als Organist der Ulrichkirche in Halle (Saale) und sp�ter als Musiklehrer und Universit�tsmusikdirektor an. Bekannt wurde er sowohl als Dirigent der hallischen Sinkakademie wie als Komponist und Chordirigent. Sein Grab wurde zum Ehrengrab der Stadt Halle (Saale) bestimmt.

[ mehr ... ]   

Karl August Jacob (1798-1866)    

Karl August Jacob (1798-1866) / Autor: Ralf Jacob
Folge 14

Karl August Jacob (1798-1866) trieb als Kaufmann und ab 1835 auch als Begr�nder einer Zuckersiederei die Industrialisierung der Stadt Halle (Saale) intensiv voran. Er nutzte nicht nur neue industrielle Produktionsformen und Chancen der Handels- und Gewerbefreiheit, sondern gestaltete sie aktiv mit. Dazu wurde er in neu entstandenen wirtschaftspolitischen Vereinen, Interessensvertretungen und Vorst�nden der Betriebe t�tig. F�hrend war er zun�chst im �Verein f�r Hallischen Handel� und schlie�lich in der Industrie- und Handelskammer aktiv. Gleichzeitig engagierte er sich als Stadtrat und Landtagsabgeordneter und vertrat dort Ziele des Wirtschaftsb�rgertums. Er f�rderte den Bau der Eisenbahn und den Aufbau einer landwirtschaftlichen Produktenb�rse.

[ mehr ... ]   

Claus Herold    

Claus Herold (1929-2003) / Autor: Sebastian
Holzbrecher
Folge 13

Claus Herold (1929-2003) stammte aus Halle (Saale) und blieb der Stadt ein Leben lang intensiv verbunden. Nach dem Studium der katholischen Theologie entschied er sich trotz Repressionen in die DDR zur�ckzukehren, weil er als Seelsorger f�r die Menschen der Stadt t�tig werden wollte. Er nahm daf�r pers�nliche Einschr�nkungen in Kauf. Der Dialog zwischen der Kirche und dem sozialistischen Staat, aber auch zwischen den Konfessionen und mit den Menschen blieb ihm immer wichtig. Er geh�rte 1970 zu den Gr�ndungsmitgliedern des "Aktionskreises Halle", der sich in dieser Hinsicht engagierte und war auch 1989 aktiv an der Koordination und Moderation des demokratischen Aufbruchs in Halle beteiligt. Sein Grab soll im Jahr 2023 zum Ehrengrab der Stadt Halle (Saale) bestimmt werden.

[ mehr ... ]   

Julius K�hn (1825-1910) / Autorin: Katrin Moeller    

Julius K�hn (1825-1910) / Autorin: Katrin Moeller
Folge 12

Julius K�hn (1825-1910) war ein bedeutender Reformator der universit�ren landwirtschaftlichen Ausbildung und gilt als Begr�nder der Pflanzenpathologie. Nachdem er an der Universit�t Halle-Wittenberg �ber den zweiten Bildungsweg eine Professur erlangt hatte, richtete er zahlreiche praktische Forschungs-, Lehr- und Versuchsanstalten ein. In Halle (Saale) wird bis heute der �Ewige Roggen�, durch K�hn begr�ndet, weitergef�hrt. Die Z�chtigung von Tieren und Pflanzen dienten zur praktischen Ausbildung der angehenden Akademiker. Besonders der Kampf gegen Erkrankungen von Kulturpflanzen waren ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der stark wachsenden Bev�lkerung im 19. Jahrhundert. K�hn ist Ehrenb�rger der Stadt Halle (Saale) und wird seit 2022 mit einem Ehrengrab geehrt.

[ mehr ... ]   

Theodor Weber (1829-1914) / Autorin: Elisabeth K�rnig    

Theodor Weber (1829-1914) / Autorin: Elisabeth
K�rnig
Folge 11

Theodor Weber (1829-1914) stammte aus einer Gelehrtenfamilie und schlug wie sein Vater die Berufskarriere eines Mediziners ein. Ab 1891 wurde er als ordentlicher Professor f�r Pathologie und Therapie an der Universit�t Halle-Wittenberg t�tig. Neben seiner wissenschaftlichen T�tigkeit wurde besonders sein Wirken am Universit�tsklinikum bedeutsam. Dort �bernahm er als Armenarzt nicht nur die �ffentliche Versorgung von Kranken, sondern wirkte vor allem auf die Eind�mmung der Cholera in Halle (Saale) hin. Nach dem Abklingen der Choleraepidemie von 1866 setzte er sich f�r die Verbesserung der hygienischen Verh�ltnisse und der Trinkwasserversorgung ein. Als Ehrenb�rger der Stadt Halle (Saale) erhielt er 2022 ebenso ein Ehrengrab.

[ mehr ... ]   

Ludwig Bethcke (1829-1911) / Autorin: Katrin Moeller    

Ludwig Bethcke (1829-1911) / Autorin: Katrin Moeller
Folge 10

Ludwig Bethcke (1829-1911) war ein bedeutender hallischer Stadtverordneter, Bankier und Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Halle (Saale) und damit wichtiger Akteur in der Sp�tphase der Industrialisierung. Er engagierte sich intensiv f�r eine m�glichst freiz�gige Wirtschafts- und Industriepolitik mit wenigen Handelsschranken und Grenzen und setzte sich intensiv f�r Projekte der Elektrifizierung und besseren Mobilit�t (Eisenbahn) ein. Als Bankier bestimmte er in vielen Aufsichtsr�ten oder als Vorstandsmitglied wirtschaftsnaher Vereine die Strategien dieser Zeit mit. Sein politisches Engagement floss besonders in seinen Beitr�gen zum Einkommenssteuergesetz 1891 ein. Nach seinem Tod stiftete er einen gro�en Teil seines Verm�gens f�r soziale Projekte, Einrichtungen und Berufsbildungsanstalten.

[ mehr ... ]   

Anselma (Selma) Tony Feodore Heine (1854-1930) / Autorinnen: Stefanie Nowak und Elke Stolze    

Anselma (Selma) Tony Feodore Heine (1854-1930) /
Autorinnen: Stefanie Nowak und Elke Stolze
Folge 9

Anselma Heine (1854-1930) bet�tigte sich als selbst�ndige Schriftstellerin zun�chst unter den Pseudonymen Feodor Helm oder Anselm Heine, sp�ter auch unter eigenem Namen. Aus einem b�rgerlichen Haushalt stammend, entwickelte sich ein hohes Interesse an Literatur und begann bereits als Kind eigene Texte zu verfassen. Besonders ihre Erlebnisse ausgedehnter Reisen durch Europa schilderte sie in verschiedenen Texten. Nach dem Tod der Eltern ging sie 1896 nach Berlin und setzte ihre T�tigkeit dort auch mit Rezensionen f�r Zeitschriften fort. Insgesamt entstanden 19 B�cher mit Novellen, Studien, Kunstm�rchen und Romanen. Im Jahr 2022 wurde ihr Grab als Ehrengrabst�tte der Stadt Halle (Saale) anerkannt.

[ mehr ... ]   

Ludwig Herzfeld (1819-1911) / Autorin: Katrin Moeller    

Ludwig Herzfeld (1819-1911) / Autorin: Katrin
Moeller
Folge 8

Ludwig Herzfeld war in der zweiten H�lfte des 19. Jahrhunderts als Jurist, Stadtrat und Liberaler intensiv am wirtschaftlichen und politischen Wandel der Stadt Halle (Saale) zu einer industriellen Gro�stadt beteiligt. Er pr�gte die auf Liberalisierung und Industrialisierung ausgerichtete Politik federf�hrend mit, auch im Rahmen der "Liberalen Vereinigung". Sein Wirken als Stadtrat und Mitglied der Baukommission und des Sparkassen-Direktoriums �ffneten den Weg f�r den rasanten Stadtumbau im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. In vielen F�llen �bernahm er juristische Mandate f�r die Stadt Halle (Saale). Anders als gelegentlich dargestellt, lehnte Herzfeld zwar das Verbot der Sozialdemokratie durch die Sozialistengesetze Bismarcks ab, verteidigte Sozialdemokraten in den hallischen Sozialistenprozessen jedoch nicht pers�nlich. Dies erfolgte vermutlich durch seinen Sohn. �ffentlich lehnte Ludwig Herzfeld eine Verteidigung Karl Liebknechts ab.

[ mehr ... ]   

Heinrich Pera (1938-2004) / Autorin: Gerlinde Kuppe    

Heinrich Pera (1938-2004) / Autorin: Gerlinde Kuppe
Folge 7

Heinrich Pera (1938-2004) begann zun�chst ein Philosophie- und Theologiestudium in Erfurt. Aufgrund einer Augenerkrankung besch�ftigte er sich jedoch zunehmend intensiv mit Medizin, Seelsorge und Ethik, zugleich nahm eine Ausbildung zum Krankenpfleger auf. Die seelsorgerisch begleitete, ganzheitliche Kranken- und Sterbehilfe sollte zu seinem Lebensthema werden. In der DDR bem�hte er sich in Halle (Saale) um die Umsetzung solcher Ideen und um die Gr�ndung einer Krisenberatungsstelle und schlie�lich � erst nach der Wende - eines Hospizes. Noch im September 1989 organisierte er den ersten Hospizkongress der DDR.

[ mehr ... ]   

Carl Hermann Knoblauch (1820-1895) / Autorin: Jutta Schnitzer-Ungefug    

Carl Hermann Knoblauch (1820-1895) / Autorin:
Jutta Schnitzer-Ungefug
Folge 6

Carl Hermann Knoblauch (1820-1895) war ordentlicher Professor f�r Experimentalphysik an der Universit�t Halle und befasste sich mit W�rmestrahlung, Kristallphysik und Elektrizit�t. Knoblauch war er ab 1878 der XV. Pr�sident der Kaiserlich-Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher, der heutigen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Aufgrund seines Wirkens kam die Leopoldina und ihre Bibliothek dauerhaft in die Stadt Halle (Saale).

[ mehr ... ]   

Clara Haym (1827-1898) / Autorin: Katrin Moeller    

Clara Haym (1827-1898) / Autorin: Katrin Moeller
Folge 5

Clara Haym (1827-1898) �bernahm 1869 die Leitung der 1793 gegr�ndeten H�heren (Dessmannschen) T�chterschule in Halle (S.) und gestaltete diese konzeptionell und inhaltlich zu einer Lehranstalt f�r M�dchen mit einer breiten Wissensvermittlung um, die auf einen wissenschaftlichen Unterricht (Abitur) orientierte, das aber erst ab 1909 erlangt werden konnte. Mit ihrer Verrentung wurde die Schule zur ersten st�dtischen Bildungsanstalt f�r H�here T�chter in Halle (Saale).

[ mehr ... ]   

Johann Friedrich Reichardt (1752-1814)    

Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) / Autor:
Wolfgang Ruf
Folge 4

Johann Friedrich Reichardt (1752-1814) war ein bekannter Musiker, Komponist und Publizist. Nach einer raschen Karriere zum K�niglich Preu�ischen Hofkapellmeister und einem intensiven Schaffen, zeigte er in seiner publizistischen T�tigkeit offene Sympathien zur Franz�sischen Revolution und wurde daher entlassen. Daraufhin baute er ein in Halle-Giebichenstein die sogenannten �Herberge der Romantik� auf. Das romantische Gartenreich mit zahlreichen Konzerten war ein Treffpunkt zahlreicher K�nstler, Gelehrter und Denker. Die Biografie wurde im Rahmen des Projekts Ehrengr�ber der Stadt Halle (Saale) ver�ffentlicht. Im Jahr 2020 wurde sein Grab auf dem ehemaligen Friedhof der St. Bartholom�uskirche zum Ehrengrab erkl�rt.

[ mehr ... ]   

Agnes Gosche (1857-1928) / Autorin: Claudia Jandt    

Agnes Gosche (1857-1928) / Autorin: Claudia Jandt
Folge 3

Agnes Gosche (1857-1928) geh�rte zu den ersten promovierten Frauen in Halle (Saale), zur Akteurin der b�rgerlichen Frauenbewegung und Gr�nderin bzw. Mitorganisatorin etlicher frauenspezifischer Vereine. Sie war als Lehrerin privater H�herer T�chterschulen t�tig bevor sie 1911 die Leitung der Frauenschule �bernahm. Als Direktorin dieser Schule wirkte sie auf die Berufsausbildung von Frauen, insbesondere als Erzieherin, hin. 1919 kandidierte sie f�r die Nationalversammlung.

[ mehr ... ]   

Wilhelm Jost (1874-1944) / Autorin: Katrin Moeller
Folge 2    

Wilhelm Jost (1874-1944) / Autorin: Katrin Moeller
Folge 2

Die Kurzbiografie gibt das Leben von Wilhelm Jost (1874-1944) wieder, der als Architekt und Stadtbaurat der Stadt Halle (Saale) zwischen 1912 und 1940 mehr als 60 Geb�ude federf�hrend plante oder ihre Errichtung betreute. Damit pr�gte Jost ganz wesentlich die Umgestaltung der Stadt zu einer Gro�stadt. Beeinflusst war er von verschiedenen Stilrichtungen des Historismus, Jugendstils und schlie�lich des "Neuen Bauens" (Bauhaus).

[ mehr ... ]   

Reinhold Robert Lohse �    

Reinhold Robert Lohse � "Zither-Reinhold" (1878-
1964) / Autorin: Katrin Moeller
Folge 1

Die Kurzbiografie gibt das Leben von Reinhold Robert Lohse (1878-1964) wieder, der unter dem Namen "Zither-Reinhold" als Stra�enmusiker in Halle (Saale) lebte. Lohse gilt heute als ein unvergessenes, stadtbekanntes Hallisches Original. Die Biografie wird im Rahmen des Projekts Ehrengr�ber der Stadt Halle (Saale) ver�ffentlicht. Im Jahr 2020 wurde sein Grab auf dem Gertraudenfriedhof zum Ehrengrab erkl�rt.

[ mehr ... ]   

Zum Seitenanfang