PC-Lautsprecher: Die besten Modelle im Markt-Check

Starker Sound für Filme, Spiele und Musik

PC-Lautsprecher kaufen: Das sollten Sie beachten

Integrierte Lautsprecher in Bildschirmen oder Notebooks liefern meist nur einen bescheidenen Sound. Um das komplette klangliche Spektrum von Computerspielen, Filmen oder auch Musik genießen zu können, benötigen Sie oft Lautsprecher. In diesem Beitrag empfehlen wir Ihnen PC-Lautsprecher unterschiedlicher Preisklassen und geben anschließend Tipps für den Kauf.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

PC-Lautsprecher im Test

Die Auswahl für PC-Lautsprecher ist heutzutage riesig. Zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf zählt neben der Ausstattung und der gewünschten Größe der Lautsprecher die Klangqualität, welche besonders mit der Preisgestaltung stark variieren kann. Je nach Vorliebe, Preis und Ausstattung können Sie zwischen 2.0, 2.1 oder 5.1 PC-Lautsprechern wählen, aber auch kleinere Varianten der von Fernsehern bekannten Soundbars kommen infrage. Außerdem sollten Sie immer auch die Maße der Boxen beachten, damit es nicht zu einem Engpass auf Ihrem PC-Tisch kommt. 

Wir haben im Rahmen dieser Kaufberatung das Markt-Angebot gecheckt und nennen Ihnen unsere Empfehlungen für verschiedene Preisklassen. Diese basieren auf Nutzer-Einschätzungen auf Amazon und Co. und unserer eigenen Erfahrung. Eine ausführlichere Beschreibung der Modelle finden Sie im Anschluss und auch einige weitere Tipps zum Kauf dürfen natürlich nicht fehlen. Wir stellen unseren Test und Vergleich der verschiedenen PC-Lautsprecher vor:

PC-Lautsprecher im Vergleich

Über 100 Euro

Bis 100 Euro

Über 20 Euro

10-Euro-Klasse

Razer Leviathan V2X

CREATIVE Pebble Pro 2.0

Amazon Basics PC-Lautsprecher

Hama Sonic Mobil 183

Produktabbildung
Leviathan V2X Soundbar Schwarz
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
Pebble Pro 2.0
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
V620 PC-Lautsprecher, 2,4 Watt RMS
Bildergaleriemit1Bild
Produktabbildung
Sonic Mobil 183 (schwarz/rot)
Bildergaleriemit1Bild

106 Euro

80 Euro

18 Euro

10 Euro

Vorteile
Sehr guter Sound
App zur Justierung
Schlankes Design
Nachteile
Recht hoher Preis
Schwache Bässe
Vorteile
Super Sound
Solide Leistung
Kompaktes Design
Nachteile
Verstärker kostet Aufpreis
Vorteile
Solider Klang
Einfach zu handhaben
Nachteile
Nur AUX-Anschluss
Keine Regler für Bass
Vorteile
Klein und kompakt
Enorm günstig
Nachteile
Sound könnte besser sein
Nur AUX-Anschluss vorhanden

2.0

2.1

2.0

2.0

k.A.

20 Watt

2,4 Watt

3 Watt

USB, Bluetooth

3,5-mm-Audio, Bluetooth

3,5-mm-Audio

3,5-mm-Audio

40 x 7,1 x 7,5 cm

13,3 x 13,3 x 13,3 cm

9,9 x 6,6 x 7,1 cm

7,2 x 7,5 x 8,2 cm

USB-C

USB

USB

USB

ab 100 €

(Amazon)

ab 60 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: Creative Labs (Europe))

ab 22 €

(Amazon)

ab 10 €

(Amazon)

ab 100 €

(Notebooksbilliger)

ab 60 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: Creative Labs (Europe))

ab 22 €

(Amazon)

ab 10 €

(Bueroshop24)

Alle Informationen basieren auf Herstellerangaben. Die Vor- und Nachteile basieren auf Kundschaftsrezensionen (Juli 2023).

Das Luxusmodell: Razer Leviathan V2X

Über 100 Euro

Produktabbildung
Razer Leviathan V2X
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Razer Leviathan V2X

Guten Sound bei schlankem Design liefert die Razor Leviathan V2X. Sie passt gut unter Monitore und sorgt mit ihrer RGB-Beleuchtung für das entsprechende Gaming-Ambiente. Die dazugehörige App macht die Justierung einfach und steuert die verbundenen Geräte an. Einziger Nachteil: der Bass ist etwas schwach auf der Brust. 

Anzeige

Günstiger Shop

100 €

(Amazon)

Vorteile

Sehr gute Soundqualität

App zur Justierung

Schlankes Design

Nachteile

Recht hoher Preis

Schwache Bässe

Wer an seinem PC guten Sound ohne Kopfhörer erleben möchte, sollte auch beim Preis nicht sparsam sein. Für rund 100 Euro kann die Razor Leviathan V2X zwar ein kleines Loch in den Geldbeutel reißen, überzeugt ihre Nutzenden aber mit schönem KLang. Deshalb und wegen der praktischen App gilt die Soundbar als ein gutes PC-Lautsprechersystem. 

Die schwarze Soundbar ist rund 40 cm breit und 7,5 cm hoch. Damit passt sie bequem untern den Monitor und beschallt Sie direkt von vorn. Angeschlossen wird die Soundbar per USB-C. Koppeln lässt sich die Soundbar via Bluetooth oder per USB-C. Besonders ist die App, mit der man das Farbschema der LEDs einstellen kann – 14  Beleuchtungszonen lassen sich ansteuern. Außerdem enthält die App einen Equalizer zur Justierung des Klangs. Zwischen Bluetooth und USB-Konnektivität kann man ebenfalls per App wechseln. Beim Sound verzichtet Razor auf ein separates Bassmodul wie einen Subwoofer. Stattdessen sorgen zwei Breitbandtreiber und zwei Passivstrahler für bis zu 90 dB Lautstärke.

In diversen Testberichten und auch bei Rezensionen im Onlinehandel kommen die Leviathan V2X gut weg. Gelobt werden dabei neben der robusten Verarbeitung und der nützlichen App vor allem die einfache Bedienbarkeit und das Design mit LEDs. Einige Nutzenden merken gleichwohl an, dass der Sound besser sein könnte – besonders der Bass. Wen der Preis nicht abschreckt, der macht mit den Razor-Lautsprechern nichts verkehrt.

Bunt leuchtende Soundbar auf einem abgedunkelten Desktop. Vor ihr eine kleine kabellose Tastatur, daneben ein Smartphone mit eingeschalteter Razer-App.

Leistung in kleinem Format: Trotz fehlendem Subwoofer biete Razor faire Soundqualität.

Bild: Razer

Starker Sound: Creative Pebble Pro 2.0

Unter 100 Euro

Produktabbildung
Creative Pebble Pro 2.0
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Creative Pebble Pro 2.0

Die Creative Pebble Pro bieten viel für ihren Preis. Mit extra Verstärker leisten sie bis zu 60 Watt. Anschlüsse liegen via Bluetooth, AUX und USB vor. Wer am Schreibtisch weniger Platz hat oder nicht zu viel ausgeben möchte, liegt mit den beiden Klangkugeln genau richtig. Sie liefern saubere Tiefen und feine Höhen, egal ob bei Musik, Film oder Games. 

Anzeige

Günstiger Shop

60 €

(Amazon Marktplatz | Verkäufer: Creative Labs (Europe))

Vorteile

Super Sound

Solide Leistung

Kompaktes Design

Nachteile

Verstärker kostet Aufpreis

Mit dem Creative Pebble Pro 2.0 erhalten Sie ein kompetentes 2.0-Lautsprechersystem mit einer Gesamtleistung von bis zu 60 Watt und einer anpassbaren RGB-Beleuchtung. Die Verbindung zum PC oder weiteren Abspielgeräten erfolgt wahlweise per Bluetooth, AUX- oder USB.

Wem der Platz für ein mächtiges Sound-System fehlt, der ist mit den Pebble Pro 2.0 richtig beraten. Die Klangkugeln sind kompakt aber kräftig. Hervorzuheben sind die klaren Höhen und der saubere Mitteltonbereich. Zudem zeigen Tests eine hohe Lautstärkebeständigkeit. Wichtig: Es gibt Breitband-Lautsprechertreiber, die Sie nach dem Kauf suchen und installieren sollten.

Ein Nachteil des Pebble Pro ist jedoch, dass er keine Bassreflexöffnungen hat und somit der Bass etwas schwach ausfällt. Außerdem muss man für die vollen 60 Watt einen Verstärker dazukaufen.

Tests für diese Gewichtsklasse geben auch der Klangqualität hervorragende Wertungen. So überzeugt ihre Vielseitigkeit, sie punkten bei Filmen, bei Musik und beim Zocken. In den Kundschafts-Rezensionen kommt dies ebenfalls sehr gut an. Besonders im Verhältnis zu der geringen Größe der Lautsprecher sind viele Nutzende vom satten und klaren Sound überrascht.

Zwei freigestellte, schwarze, runde Lautsprecher mit freigelegtem Treiber.

Mehr Platz, mehr Sound: die Creative Pebble Pro übertrafen die Erwartungen vieler Nutzer mit ihrem knackigen Klang.

Bild: Creative

Kompetentes Mittelklassemodell: Amazon Basics PC-Lautsprecher

Über 20 Euro

Produktabbildung
Amazon Basics Lautsprecher
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Amazon Basics Lautsprecher

Mit einer sehr guten Durchschnittswertung von 4,4 von 5 Sternen bei über 50.000 Bewertungen auf Amazon konnten die Lautsprecher viele zufriedenstellen. Der Strom kommt per USB, der Sound via AUX. Für die Lautstärke gibt es einen Drehregler. Das genügt für vernünftigen Klang, der die meisten internen Lautsprecher übertrifft.

Anzeige

Günstiger Shop

22 €

(Amazon Marktplatz)

Vorteile

Solider Klang

Einfach zu bedienen

Nachteile

Nur AUX-Anschluss

Keine Regler für Bass

Den Trend ansprechender Soundqualität setzen auch die Amazon Basics PC-Lautsprecher fort. Für einen niedrigen Preis von rund 20 Euro bieten die beiden PC-Lautsprecher zwar nur eine abgespeckte Ausstattung, können jedoch Nutzerschaft und Testende überzeugen. 

Die Lautsprecher bieten eine 2,4-Watt-RMS-Leistung und lassen sich per 3,5-mm-Eingang mit dem PC oder anderweitigen Audioquellen verbinden. Der Strom kommt über einen USB-Anschluss. Mit ihren relativ verhaltenen Maßen finden sie dabei auch neben dem Monitor noch Platz auf dem Schreibtisch, werden jedoch per Verbindungskabel zusammengehalten. Die Lautstärke lässt sich per Drehregler einstellen.

Etliche Amazon-Nutzende sind mit dem Sound zufrieden, vor allem für den Preis. Auch Höhen und Tiefen schaffen die Lautsprecher laut Rezensionen gut. Für den Normalbetrieb ist der Allrounder trotz fehlendem Subwoofer oder Besonderheiten in der Ausstattung mehr als geeignet, dem geübteren Ohr sind die Bässe aber womöglich zu seicht – Höhen klingen dafür umso klarer.

Zwei freigestellte, schwarze Lautsprecher.

Starke Standard-Lautsprecher: Für rund 20 Euro bieten die Amazon Basics Lautsprecher einen überraschend guten Sound.

Bild: Amazon

Unser Preistipp: Hama PC Lautsprecher Sonic Mobil 183

10-Euro-Klasse

Produktabbildung
Hama Sonic Mobil 183
Bildergaleriemit1Bild
Bildquelle: BestCheck.de

Hama Sonic Mobil 183

Für alle mit ebenso schmalem Schreibtisch wie Geldbeutel sind die Hama Sonic Mobil 183 genau das Richtige. Unsere Empfehlung für unter 10 Euro liefert Klang, der für den geringen Kaufpreis zuträglich ist. Das kleine Soundsystem ist ein gutes Gesamtpaket mit AUX-Anschluss und verstellbarer Lautsärke. Zum Videoschauen und nebenbei Musik hören eignen sich die kleinen Boxen gut.

Anzeige

Günstiger Shop

10 €

(Bueroshop24)

Vorteile

Klein und kompakt

Unschlagbar günstig

Nachteile

Sound könnte besser sein

Nur AUX Anschluss vorhanden

Wer seinen PC kaum oder nur selten für audiointensivere Erfahrungen nutzt und froh ist, ab und zu ein YouTube-Video mit akzeptablem Sound schauen zu können, muss natürlich nicht allzu tief in die Geldbörse greifen. Für diese Zielgruppe eignen sich die Hama Sonic Mobil 183, welche bereits für rund 10 Euro zu haben sind. Den kleinen Lautsprechern reicht eine Stromversorgung per USB, verbunden werden sie mit der Audioquelle per AUX-Kabel. Mit ihrer 3-Watt-RMS-Leistung bieten sie einen Stereo-Sound, der den vorangegangenen Empfehlungen zwar nicht das Wasser reichen kann, aber zumindest als kostengünstige Alternative durchgeht. Die Lautstärkeregelung befindet sich am Verbindungskabel der kompakten Lautsprecher, auf weitere Regler oder Anschlüsse müssen Sie hier verzichten. Dafür eignen sie sich durch das kompakte Design auch gut für Notebooks, die öfter mal den Platz wechseln.

Während Tests den günstigen Lautsprechern nur durchwachsene Wertungen geben, fallen Kundschaftsbewertungen deutlich wohlwollender aus. Gelobt werden hier neben dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem der trotz des verhaltenen Basses noch gute Sound für diese Preisklasse, der zumindest gegenüber integrierten Monitor- oder Notebooklautsprechern ein klares Upgrade darstellen kann. Auch das kompakte Design und der damit einhergehende geringe Platzverbrauch gefallen.

Zwei freigestellte, identisch aussehende PC-Lautsprecher.

Günstige Basics: Für rund 10 Euro richten sich die Sonic Mobil 183 von Hama besonders an Sparfüchse ohne große Ansprüche an Klangqualität.

Bild: Hama

So bewertet die Redaktion im Marktcheck

Für diesen Beitrag hat unsere Fachredaktion Testberichte anderer Publikationen sowie die beliebtesten Angebote ("Bestseller") und Kundschaftsmeinungen bei Onlinehändlern untersucht. Darauf basierend trafen wir die Produktauswahl. Bei der Auswahl der Top-Geräte konzentrieren wir uns auf Modelle mit mehr als vier von fünf Sternen bzw. analoger Bewertungen und einer angemessen hohen Anzahl an Bewertungen. Wir haben eine Auswahl an Rezensionen gelesen und Geräte ausgewählt, die aufgrund unserer fachlichen Einschätzung die Ansprüche der Nutzerschaft erfüllen. Die Produkte sind nicht im CHIP-Testcenter geprüft worden.

Alternativen zu klassischen PC-Lautsprechern

Sollte an den Seiten ihres Monitors jedoch kein Platz mehr sein für herkömmliche PC-Lautsprecher, lohnt sich auch der Kauf einer speziell auf den PC-Gebrauch ausgelegten Soundbar. Diese sind meist kleiner und mit speziellen Anschlüssen versehen – Platz finden sie direkt unter dem Monitor.

Zuweilen kann auch ein Bluetooth-Lautsprecher (Test) gut als klassischer PC-Lautsprecher-Ersatz herhalten. Das geht insbesondere problemlos, wenn der Speaker über eine Kabelverbindung verfügt. Dank des internen Lautsprechers können Sie ihn dann auch anderweitig benutzen oder mit dem Notebook mitwandern lassen.

Wollen Sie dagegen stärker aufdrehen und ist der Monitor groß genug, um ein wenig Sitzabstand zu rechtfertigen, lohnt sich ein Blick in unsere Soundbar-Tests. Gerade falls Sie viele Medien am PC konsumieren und selten oder nie zum Fernseher wechseln, kann dieses Upgrade Gold wert sein. 

Alternativen zu klassischen PC-Lautsprechern

Platzsparend und stylisch: Soundbars können auch im kleinen Format für einen guten Sound sorgen.

Bild: Trust

Worauf sollten Sie beim Kauf von PC-Lautsprechern achten?

Wenn Sie auf der Suche nach neuen PC-Lautsprechern sind, gibt es verschiedene Faktoren, die Sie bei der Auswahl beachten sollten. Im Endeffekt ist es schließlich nicht nur die Klangqualität, die bei der Entscheidung eine große Rolle spielen kann – auch der Umfang der Ausstattung sowie Verbindungsmöglichkeiten können entscheidend sein. Außerdem gibt es auf PC-Tischen selten unendlich Platz, was den Aufstellort der Lautsprecher und die Distanz zum Sitzplatz einschränken kann. Das hat ebenfalls Auswirkungen auf die wahrgenommene Soundqualität. 

Um den Sound letztlich beurteilen zu können, kommen Sie um ein Probehören kaum herum – hier sind die Geschmäcker durchaus unterschiedlich. Ein erster Orientierungspunkt ist aber die Leistung des Lautsprechers: Unterschieden wird dabei zwischen der Spitzenleistung sowie der RMS-Gesamtleistung (Root Mean Square), welche sowohl als auch in Watt angegeben werden. Diese Angaben beschreiben die Belastbarkeit eines Lautsprechers und erlauben eine grobe Einschätzung der maximalen Lautstärke.

Relevant sind auch die vorhandenen Anschlüsse. Während nahezu alle Lautsprecher auf einen 3,5-mm-Klinkenanschluss setzen, gibt es auch einige Modelle die (zusätzlich) USB- oder sogar Bluetooth-Verbindungen ermöglichen. Manche Lautsprecher bieten auch die Möglichkeit, mehrere Audioquellen zur selben Zeit zu verbinden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise am PC arbeiten und gleichzeitig Musik vom Smartphone abspielen. 

Besonders wichtig sind die Größen der Lautsprecher. Traditionellerweise werden diese seitlich vom Monitor oder dem Notebook aufgestellt und bieten so einen angenehmen Stereo-Klang. Auf kleineren Schreibtischen ist für derartige Setups aber unter Umständen kein Platz, wobei sie wahlweise zu kompakteren Modellen oder PC-Soundbars greifen sollten. Letztere unterscheiden sich von ihren TV-Gegenstücken vor allem durch ihre kompaktere Bauweise sowie zusätzlichen Anschlüssen, etwa einem AUX-Port. Die Platzierung erfolgt hier direkt unter dem Display und macht die breiten Lautsprecher besonders platzsparend. Je nach Modell ist auch hier eine sehr gute Klangqualität möglich.

Häufige Fragen und Antworten

Wo muss ich Lautsprecher am PC anschließen?

Die meisten Lautsprecher werden über den 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlossen. Dieser Stecker wird in die Audio-Buchse Ihres Computers eingesteckt. Diese Buchse ist rund, oft grün und mit einem Kopfhörersymbol gekennzeichnet.

Wie aktiviere ich Lautsprecher am PC?

Wenn Sie Lautsprecher an Ihren PC anschließen, sollten diese automatisch aktiviert werden. Wenn dies nicht der Fall ist, ist der Sound Ihres Betriebssystems entweder runtergeregelt, stumm geschaltet oder es ist die falsche Soundquelle ausgewählt. All dies lässt sich über die Soundeinstellungen des Betriebssystems regeln.

Hat mein PC Lautsprecher?

PCs selbst haben selten integrierte Lautsprecher, Notebooks dagegen fast immer. Auch einige Monitore haben Lautsprecher. Wenn Sie jedoch einen besseren Klang wünschen, sollten Sie externe Lautsprecher verwenden. In den Soundeinstellungen Ihres Betriebssystems werden in der Regel alle verfügbaren Ausgabegeräte namentlich aufgeführt. Bei Monitorlautsprechern ist das meist die Monitorbezeichnung.

Wieviel Watt sollte ein PC-Lautsprecher haben?

Die Leistung von PC-Lautsprechern wird in Watt gemessen und gilt als sehr grobe Einschätzung für klaren, lauten Sound. 10 Watt Leistung sind eigentlich Minimum, wenn Sie Boxen regelmäßig als PC-Lautsprecher nutzen wollen. Eine richtig gute Klangqualität gibt es ab rund 30 Watt. Das lohnt sich besonders für diejenigen, die Wert auf guten Sound legen und regelmäßig Musik hören, Filme schauen oder Gamen.