Universität des Saarlandes

    • Jetzt fürs Wintersemester bewerben!

      mehr
    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Gründercampus

      mehr
    • Zentrale Studienberatung

      Professionelle Beratung für ein erfolgreiches Studium

      mehr

News

Großes weißes Mikroskop
Welche chemischen Elemente sind in bestimmten Materialien enthalten? Wie verändert sich deren Zusammensetzung, wenn Werkstoffe verschleißen? Und wie werden Medikamente mit Hilfe von Nanopartikeln an die richtige Stelle im Körper transportiert? Um dies zu untersuchen, können Forscherinnen und Forschern an der Universität des Saarlandes jetzt ein Transmissionselektronenmikroskop nutzen. Das über zwei Millionen Euro teure Gerät konnte mit Unterstützung der Landesregierung und EU angeschafft werden. [...]
Personengruppe auf einer Bühne
Mit dem Leuchtturmwettbewerb "Startup Factories" will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Qualität von Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen steigern. Es sollen ab 2025 bis zu zehn herausragende unternehmerisch getriebene Ökosysteme für Spinoffs mit Millionenbeträgen gefördert werden. Die Universität des Saarlandes ist jetzt mit dem überregionalen und international ausgerichteten Partnerkonzept „The Bridge“ in die Endrunde der 15 Finalisten gekommen. [...]
Portraitfoto auf dem Campus
Zu vier akademischen Abschlüssen in fünf Jahren führt der deutsch-französische Studiengang „Europäische und internationale Politik“, den die Universitäten des Saarlandes und Sciences Po Strasbourg gemeinsam erstmals zum Wintersemester 2024/25 anbieten. Die Studierenden setzen sich tiefgreifend mit europäischen und internationalen Fragen der Politik auseinander und erhalten Einblicke in geografische, historische, rechtliche, gesellschaftliche wie auch wirtschaftliche Hintergründe und Dynamiken. [...]
Portrait von Martin Schröder
In Krisenzeiten haben viele Menschen das Gefühl, der Zusammenhalt in Europa erodiere im Vergleich zu den „guten alten Zeiten“. Dabei ist es genau umgekehrt: Die Verbundenheit über alle Altersgruppen hinweg steigt seit etwa 10 Jahren. Das haben Prof. Martin Schröder, Prof. Daniela Braun, Dr. Martin Ulrich, Prof. Georg Wenzelburger von der Universität des Saarlandes mit Katrin Luisa Grimm von der Universität Marburg herausgefunden. [...]

Veranstaltungen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was genau bedeutet nachhaltiges Handeln für uns? Die Auszubildenden der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek, Kira Hartmann und Kaya Wölfert, sowie Amy Mang, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Uni-Bibliothek absolviert, haben sich näher mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen beschäftigt und Literatur zu einigen davon herausgesucht. In ihrer Ausstellung wollen sie auch wichtige Nachhaltigkeitsinitiativen an der Universität vorstellen. [...]
Am 10. Juni 2024 hält Dr. Stephanie Mühlenfeld (Ältere Deutsche Literaturwissenschaft) einen Vortrag zum Thema "Listige Helden, intrigante Verräter und lügende Inschriften – Zur narrativen Inszenierung von Fake News im Mittelalter". Die Vorträge der literaturwissenschaftliche Ringvorlesung finden immer montags um 19 Uhr im Saarbrücker Rathaus statt. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet am 11. Juni Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Rund hundert Firmen aus ganz Deutschland, aus der Region und aus Luxemburg haben sich bereits für die Campus-Messe "next" angemeldet, darunter große, mittelständische und kleine Unternehmen ebenso wie regionale Start-Ups. [...]
Die fachrichtungsübergreifende Ringvorlesung "Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit" beschäftigt sich explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit und betrachtet das Themengebiet aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Die Vorträge finden meistens dienstags um 17:00 Uhr (c.t.) auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude C4 3, 0.08) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am 11. Juni referiert Benedikt Schnellbächer, Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitale Transformation und Existenzgründung, zum Thema "Herausforderung Klimawandel: Wirtschaftswissenschaftliche Instrumente zur Transformation". Die Ringvorlesung findet, soweit nicht anders angegeben, dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Audimax-Gebäude B4 1 (Hörsaal 0.07) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt.
[...]
Am 12. Juni tritt Tzu Chien Lin (Klavier solo) im Musiksaal der UdS auf. [...]
Bundesweite Online-Ringvorlesung
Mittwoch 12.06.2024, 16 bis 18 Uhr
Dr. Torsten Mergen, Universität des Saarlandes [...]
Am 12. Juni halten Dr. Andrea Amri Henkel und Dr. Irmak Karakislak (IZES) einen Vortrag zum Thema „Gender-Macht-Nachhaltigkeit: Was leistet die Genderforschung für eine gerechte, nachhaltige Gesellschaft?“. Die Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung finden immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr auf dem Saarbrücker Campus in Gebäude E2 5 (Hörsaal II) statt. [...]
Wie kann Gesundheit künftig besser gefördert, erhalten und wieder hergestellt werden? Wie können künstliche Intelligenz, neue Technologien und vernetztes Wissen regional das Gesundheitswesen und die Medizin hierbei sinnvoll unterstützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftskonferenz, die das Innovationsnetzwerk Health.AI am 12. und 13. Juni in Saarbrücken veranstaltet. [...]
Am 13. Juni lädt das Frankreichzentrum zu einer Diskussionsrunde zum Thema "métiers - Berufsfelder" ein, die von Dr. Judith Lamberty (Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes) moderiert wird. Referentin Ève Kieffer (Deutsch-Französische Hochschule, Saarbrücken) wird ihre Erfahrungen in der Berufsfindung teilen. Die Diskussion findet auf Deutsch im hybriden Format von 10 bis 12 Uhr in Gebäude B2 2, Raum 1.08 auf dem Saarbrücker Campus statt. [...]

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Campus-Geschichten

    • Brittas Glück in Scherben

      mehr
    • Marcel blickt in den Kosmos des Gehirns

      mehr
    • Annalena, Marius und die Stoffe der Zukunft

      mehr
    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr
Animation bewegte Eule

75 Jahre Universität des Saarlandes

In den 75 Jahren ihres Bestehens ist die Universität des Saarlandes zu einem Forschungsstandort mit starker internationaler Ausrichtung, einer erfolgreichen Gründeruniversität und einem Ort der Wissensvermittlung für alle Menschen geworden. Das hat die Universität im Jubiläumsjahr 2023 mit einem bunten Programm gefeiert.

Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2023