Universität des Saarlandes

    • Tag der offenen Tür am 8. Juni

      mehr
    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Gründercampus

      mehr
    • Jetzt fürs Wintersemester bewerben!

      mehr

News

Der Masterstudiengang „Translation Science and Technology“ kann an der Universität des Saarlandes ab sofort mit dem Ziel eines Doppelabschlusses studiert werden. Statt vier Semester in Saarbrücken zu verbringen, haben die Studierenden ab dem Wintersemester 2024/25 die Wahl, die letzten beiden Semester an den Universitäten im spanischen Alicante oder im italienischen Brescia zu studieren. Zu Beginn des neuen Modells sind die Plätze vorerst auf acht Studienplätze begrenzt. [...]
Portraitfoto
Wie kann Gesundheit künftig besser gefördert, erhalten und wieder hergestellt werden? Wie können künstliche Intelligenz, neue Technologien und vernetztes Wissen regional das Gesundheitswesen und die Medizin hierbei sinnvoll unterstützen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftskonferenz, die das Innovationsnetzwerk Health.AI am 12. und 13. Juni in Saarbrücken veranstaltet. [...]
Zwei Schüler löten beim Lötworkshop im Schülerlabor eine Platine.
Am 7. Juni werden 120 Schüler der fünften Klassenstufe des Rotenbühl-Gymnasiums im Rahmen der Kooperation „Gymnasium goes Uni“ wieder in die Welt der Ingenieurwissenschaften eintauchen. Dieses Mal dreht sich alles um das Motto „Nachhaltigkeit mit System(s Engineering)“. Forscherinnen und Forscher zeigen, wie sie mit klugen Ideen und technischem Knowhow dazu beitragen, dass wir Menschen verantwortungsbewusst mit beschränkten Ressourcen umgehen und unsere Gesellschaft zukunftsfähig wird. [...]
Titelseite von Campus Extra mit Foto einer Forscherin am Mikroskop
Die Universitätszeitung "Campus Extra" lag am 3. Juni in gedruckter Form der Saarbrücker Zeitung und dem Pfälzischen Merkur bei. Darin wird das Programm zum Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes, der am 8. Juni auf dem Saarbrücker Campus stattfindet, ausführlich erläutert. Die aktuelle Ausgabe gibt es als pdf auf der Uni-Webseite. [...]

Veranstaltungen

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch was genau bedeutet nachhaltiges Handeln für uns? Die Auszubildenden der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek, Kira Hartmann und Kaya Wölfert, sowie Amy Mang, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Uni-Bibliothek absolviert, haben sich näher mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen beschäftigt und Literatur zu einigen davon herausgesucht. In ihrer Ausstellung wollen sie auch wichtige Nachhaltigkeitsinitiativen an der Universität vorstellen. [...]
In der Best-Practice-Reihe „Blended Learning an der Universität des Saarlandes“ gibt der Jurist Alexander Kratz im Vortrag „Juristisches Examens-Klausurcoaching als individuelles Lehrformat im Massenstudiengang“ am Dienstag, dem 4. Juni, um 12 Uhr Einblick, wie Jura-Studierende an der Universität des Saarlandes individuell in ihrer Examensvorbereitung unterstützt werden. Für das Projekt erhielten Professor Nikolaus Marsch, Alexander Kratz und David Gölz den Landespreis Hochschullehre 2023. [...]
Das Abitur noch nicht in der Tasche, aber schon studieren wie ein „echter“ Student? Das Juniorstudium an der Universität des Saarlandes macht dies möglich. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 können im Juniorstudium bereits ein Studienfach testen, Vorlesungen besuchen und sogar Prüfungen ablegen. Für alle Interessierten bietet die Saar-Universität am Dienstag, 4. Juni um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Juniorstudium in der Aula (Gebäude A3 3) an. [...]
Die fachrichtungsübergreifende Ringvorlesung "Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit" beschäftigt sich explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit und betrachtet das Themengebiet aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Die Vorträge finden meistens dienstags um 17:00 Uhr (c.t.) auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude C4 3, 0.08) statt. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Am 4. Juni referiert Stefan Strohmeier, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management-Informationssysteme, zum Thema "Sustainable Digital Human Resource Management – A Preparatory Investigation". Die Ringvorlesung findet, soweit nicht anders angegeben, dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Audimax-Gebäude B4 1 (Hörsaal 0.07) auf dem Saarbrücker Uni-Campus statt. [...]
Am 5. Juni tritt Karoline Metzger (Klavier solo) im Musiksaal der UdS auf. [...]
Am 5. Juni hält Prof. Thomas Giegerich (Universität des Saarlandes) einen Vortrag zum Thema "Geschlechtergerechte politische Partizipation - Brauchen wir eine Frauenquote im Wahlrecht?". Die Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung finden immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr auf dem Saarbrücker Campus in Gebäude E2 5 (Hörsaal II) statt. [...]
Prof. Dr. Annette Kehnel (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim): „Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“, 5. Juni, 18 Uhr, Großer Hörsaal der Chemie (Geb. C43), Campus Saarbrücken. Eintritt frei.

[...]
Die fachrichtungsübergreifende Ringvorlesung "Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit" beschäftigt sich explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit und betrachtet das Themengebiet aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dieser Zusatztermin findet irregulär um 18 Uhr im großen Hörsaal der Chemie auf dem Campus in Saarbrücken statt. [...]
Die Ringvorlesung „Kinderschutz in Theorie und Praxis“ findet am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg statt. Veranstalter ist die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie unter Leitung von Professorin Eva Möhler. Die Vorträge richten sich vor allem an Studierende aus Medizin, Lehramtsfächern, Psychologie und Jura sowie pflegerisches und ärztliches Fachpersonal. Aber auch Interessierte können die Vorlesung besuchen oder online teilnehmen. [...]

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Campus-Geschichten

    • Brittas Glück in Scherben

      mehr
    • Marcel blickt in den Kosmos des Gehirns

      mehr
    • Annalena, Marius und die Stoffe der Zukunft

      mehr
    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr
Animation bewegte Eule

75 Jahre Universität des Saarlandes

In den 75 Jahren ihres Bestehens ist die Universität des Saarlandes zu einem Forschungsstandort mit starker internationaler Ausrichtung, einer erfolgreichen Gründeruniversität und einem Ort der Wissensvermittlung für alle Menschen geworden. Das hat die Universität im Jubiläumsjahr 2023 mit einem bunten Programm gefeiert.

Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2023