Karl IV. 1346-1378 : Regesta Imperii

Regestendatenbank - 203.038 Regesten im Volltext

RI VIII Karl IV. (1346-1378) - RI VIII

Sie sehen die Regesten 8551 bis 8600 von insgesamt 9439

Anzeigeoptionen

Karl IV. - RI VIII n. 7051

1361 apr. 21, Nürnberg

verspricht, den bischof Heinrich von Constanz und sein gotteshaus, so lange er lebt, gegen iedermann in seinen rechten zu schirmen, und erlässt an des reichs vögte und amtleute in Schwaben und an die dortigen städte, namentlich an Constanz, Zürich, s. Gallen u. s. w. entsprechende aufträge. p....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7052

1361 apr. 23, Nürnberg

erlaubt dem edeln Johann von Bodmann d. ä. auf seine reichspfandschaften 100 schock Prager groschen zu schlagen. Schriften d. Ver. f. Gesch. d. Bodensee's 11.Heft Anh. 41 extr. und 12. Anh. 64 extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7053

1361 apr. 23, Nürnberg

verordnet auf klage des bischofs Heinrich von Constanz, dass, wenn leute oder hintersassen desselben in des reichs oder andern städten bürger werden, auch wenn sie mit ganzer »hausrauch« dahin ziehen und bleiben, sie mit ihren gütern die hergebrachten dienste leisten sollen. p. d. canc. Nicol....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7054

1361 apr. 25, Nürnberg

überlässt dem capitel zu Constanz das patronatsrecht der kirche zu Tal bei Rheineck und gestattet, dieselbe dem capitel zu inseriren. Z.: die bischöfe Johann v. Leitomischl, hofkanzler, Berthold v. Eichstädt, Friedrich v. Regensburg, Johann v. Strassburg, Paul v. Freising, Heinrich v. Lebus,...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7055

1361 mai 6, Elenbogen

beurkundet, dass er, herzog Rudolf von Sachsen und die bischöfe Johann von Olmütz und Dietrich von Minden, sein hofmeister burggraf Burghart von Magdeburg und die edeln Burso von Riesenburg und Friedrich von Schönburg als erwählte schiedsrichter streitigkeiten zwischen dem abt und convent zu Wa...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7056

1361 mai 17, Prage

incorporirt die grafschaft Savoi und alles, was der graf Amadeus besitzt, namentlich alle städte und orte im königreiche Arelat unmittelbar dem römischen reiche, indem er sie von iedem verband mit dem reiche Arelat eximirt. Mit goldbulle. Z.: herzog Rudolf v. Sachsen, Ludwig d. Römer v....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7057

1361 iul. 9, Prage

widerruft die von ihm (1353 dec. 13) nach unrechter unterweisung vorgenommene verpfändung der vogtei des klosters Königsbronn an die grafen Ulrich und Ulrich von Helfenstein, da er auf dasselbe kloster keine vogtei habe, und befiehlt daher dem grafen Ulrich von Helfenstein, und Ludwig d. i....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7058

1361 iul. 25, Prage

bestätigt dem bischofe Rudolf von Grénoble, seinem fürsten, die privilegien früherer kaiser, besonders Fridrich I. von 1178 aug. 20 (St. 4265), verleihung der regalien innerhalb angegebener gränzen betreffend. Z.: erzb. Arnest v. Prag, Dietrich erwählter v. Magdeburg, die bischöfe Johann v....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7059

1361 aug. 3, Prage

befiehlt dem Rudolf von Homburg, landcomthur in Böhmen und unterlandvogt in Schwaben und den andern, die über den landfrieden zu Rotweil gesetzt sind, diener, bürger oder arme leute des Rheinpfalzgrafen Ruprecht d. ä. nicht vor sich und das landgericht laden zu lassen, wenn sie nicht in den...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7060

1361 oct. 5, Nüremberg

verordnet, dass das von altersher bestandene, aber eingegangene landgericht in dem Stadelhofe zu Ulm erneuert werde und dass es alle rechte und freiheiten haben soll, die es früher gehabt und die auch das landgericht zu Rotweil hat, und dass es in gleicher weise wie dieses besetzt werde,...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7061

1361 oct. 6, Nüremberg

meldet allen reichsgetreuen die verfügte aufhebung aller befreiungen vom reichsgerichte in Ulm mit obigen ausnahmen und erlässt den befehl, daselbst recht zu geben und zu nehmen. Kanzlei wie vorher. Or. ebendas. ‒ Dafür fallen nr. 3753 und 3754 weg.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7062

1361 dec. 3, Nüremberg

beurkundet, dass die grafen Eberhard und Ulrich von Wirtemberg die sechs festen: Neuenburg burg und stadt, Bilstein burg und stadt, Botbower und Liechtenberg, die ihr freies eigen gewesen, mit allem zubehör von ihm als einem könige von Böhmen und der krone desselben königreiches zu rechtem...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7063

1361 dec. 10, Nüremberg

thut den grafen Eberhard und Ulrich von Wirtenberg, da sie die genannten sechs festen von ihm und der krone Böhmens zu lehen genommen, da dies auch zu ehren des römischen reiches ist, dessen würdiges glied Böhmen ist, die gnade, dass sie und ihre erben und nachkommen wegen dieser festen vor...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7064

1361 dec. 10, Nüremberg

bestätigt denselben als könig von Böhmen die genannten sechs festen mit allen briefen, freiheiten und rechten. p. d. imp. canc. R. Joh. Saxo. Or. ebendas.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7065

1361 dec. 13, Nüremberg

genehmigt, dass Rudolf (V.), markgraf zu Baden, den vom reiche zu lehen gehenden zoll zu Selingen seiner gemahlin Adelheid, genannt die Weckerin, auf deren lebenszeit verschrieben hat, und gebietet seinen landvögten und amtleuten im Elsass und am Rheine, sie dabei zu schirmen. p. d. canc....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7066

1361 dec. 15, Nuremberg

befiehlt dem edeln Wolfhard von Zedlitz, burggrafen, und dem rathe in Glatz, vom kloster Marienberg daselbst und dessen gütern aus anlass der letzt im Glatzer territorium eingehobenen steuer nichts zu fordern. p. d. canc. decanus Glogov. Volkmer u. Hohaus Geschichtsq. d. Grafschaft Glatz 1,175.

...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7067

1361 dec. 17, Nuremberg

verleiht den grafen Eberhard und Ulrich von Wirtemberg in gleicher weise wie dec. 10 für die genannten sechs festen befreiung von fremden gerichten. p. d. imp. canc. R. Petr. Wratislav. Or. in Stuttgart.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7068

1362 ian. 2, Nuremberg

belehnt den markgrafen Rudolf (VI.) von Baden mit der markgrafschaft und bestätigt die abänderung der erbfolgebestimmung zu ungunsten des grafen Ludwig von Oettingen und zu gunsten des pfalzgrafen Ruprecht. p. d. imp. cancell. Corr. p. Joh. decanum Glogov. R. Joh. Saxo. Weech in Zeitschr. f....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7069

1362 ian. 15, Nuremberg

bestätigt dem herzoge Meinhard von Baiern, grafen von Tirol, alle handfesten, rechte und freiheiten, als wenn sie wörtlich aufgenommen wären, ausgenommen, es beträfe eine urkunde das königreich Böhmen, die fürstenthümer in Polen (Schlesien), Budissin, Görlitz oder was Böhmen diesseits des...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7070

1362 ian. 15, Nuremberg

verleiht die vom reiche zu lehen gehende und wegen mangels männlicher erben und aus andern gründen ihm und dem reiche heimgefallene grafschaft Burgund dem fürsten Philipp, herzog von Tours und grafen von Burgund, seinem neffen, nach dem rathe aller (einzeln aufgeführten) kurfürsten, nachdem in...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7071

1362 ian. 21, Nuremberg

überträgt das neu errichtete landgericht zu Constanz dem edeln Hans von Roseneck, den er dahin als landrichter setzt. Or. im generallandesarchiv zu Karlsruhe. Weech in Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrheins N. F. 1,346 extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7072

1362 ian. 22, Nuremberg

verleiht Eberhard d. i. bürgermeister von Esslingen alle lehen, die sein vater vom reiche gehabt. p. d. Magdeb. P. Jaur. R. Joh. Triboniensis. Or. im staatsarchiv zu Stuttgart.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7073

1362 ian. 25, Nuremberg

befiehlt der stadt Esslingen, von ihrer auf Martini fälligen reichssteuer 500 pfund heller der priorin und dem convent des klosters zu Wiler, Predigerordens, zuzahlen und sagt sie eventuell derselben ledig. p. d. canc. Miliczius. R. Joh. Saxo. Or. in Stuttgart.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7074

1362 ian. 30, Nuremberg

urkundet für die reichsstadt Leutkirch. Aus or. im stadtarchiv zu Leutkirch durch Ladewig.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7075

1362 feb. 6, Nuremberg

nimmt Konrad von Heimberg, domprobst zu Regensburg, Heinrich von Heimberg und Hermann von Breitenstein, welche die feste Heimberg mit ausnahme des dorfes Meckenhausen (von ihm als könige von Böhmen zu lehen) empfangen, in seinen schutz. Mittheilung aus dem k. bayer. kreisarchiv zu Amberg nach...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7076

1362 feb. 14, Nuremberg

ernennt den edeln Franz, ritter, sohn weil. Friedrichs von Savorgnano, und dessen männliche nachkommen zu lateranensischen pfalzgrafen mit dem rechte, notare und ordentliche richter zu ernennen und uneheliche zu legitimiren. Z.: Arnest erzb. v. Prag, die bischöfe Johann v. Leitomischl,...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7077

1362 märz 17, Nuremberg

verschreibt dem grafen Walrav von Spanheim zwei turnosen vom zoll zu Coblenz. Aus or. im staatsarchiv zu Coblenz durch Becker.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7078

1362 märz 18, Nuremberg

gestattet dem Heinrich von Fleckenstein, das reichslehen der halben feste Huneburg mit 600 pfund heller von des Johann marschalk von Hünenburg tochter zu lösen, belehnt ihn damit und empfiehlt ihn dem schutze des bischofs Johann von Strassburg und des ieweiligen landvogts im Elsass. Aus...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7079

1362 märz 25, Nuremberg

schlägt den markgrafen Friedrich, Balthasar und Wilhelm von Meissen für die ihm und dem reiche im Vogtlande (vgl. nr. 6958a) und anderswo geleisteten dienste 2000 schock auf die städte Altenburg, Zwickau und Chemnitz. Wenck Die Wettiner. Excurs 14 n. 3 extr. ‒ Vgl. nr. 6231, wo weitere 3000...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7080

1362 märz 27, Lauff

theilt dem Rheinpfalzgrafen Ruprecht d. i. mit, dass er dem dechant und dem capitel von Speier die freiheit gegeben habe, dass sie von der römischen kaiser ersten bitten wegen niemand zu den freien pfründen zulassen sollen, der nicht von seinen vier eltern edel oder von ritters art und...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7081

1362 märz 27, Lauff

erlässt den gleichen auftrag an den bürgermeister und rath und die stadt von Speier. Kanzlei wie vorher. Ebendas. extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7082

1362 märz 27, Lauff

erlässt den gleichen auftrag an die stadt Esslingen. Wie vorher.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7083

1362 märz 27, Lauff

erlässt den gleichen auftrag an den burggrafen Burghart von Magdeburg, hofmeister und landvogt im Elsass. Wie vorher.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7084

1362 apr. 3, Nuremberg

gestattet den brüdern Slawko und Borsso von Riesenburg, den zoll in ihrer stadt Lutitz, den er ihnen, durch falsche berichte verleitet, einzuheben verboten, weiter zu erheben. Aus copie einer privilegienbestätigung könig Wenzels von 1387 im böhmischen museum durch Emler.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7085

1362 apr. 6, Nuremberg

ertheilt den grafen Heinrich und Günther von Schwarzburg, herrn zu Arnstädt, die eventualbelehnung mit den reichslehen der vögte von Gera. Aus or. in Schleiz durch C. Wenck.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7086

1362 mai 13, Troppau

beurkundet eine sühne zwischen dem erzbischofe Dietrich von Magdeburg und dem herzoge Rudolf von Sachsen. p. d. imp. Petrus Jaurensis. Corr. p. Joh. dec. Glogov. R. Petrus Wratislaw. Lindner im N. Archiv 8,269 extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7087

1362 mai 26, Coln uff der Elbe

entsagt der feindschaft gegen den erzbischof Wilhelm und die stadt Cöln und Konrad, altem sohn zu Tonburg (!), da die von diesem beraubten kaufleute entschädigt sind. Cancellarius. R. Joh. Saxo. Höhlbaum Mitth. aus dem Stadtarchiv Köln 7,32 extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7088

1362 aug. 28, Prage

beurkundet, dass er Heinrich dem Grossen, schultheissen zu Nürnberg, und dessen brüdern wie auch vorher ihrem vater am schultheissenamt und zoll zu Nürnberg nur versetzt habe, was dem reiche gehöre, nicht aber was die dortigen burggrafen von alters her davon besessen haben. Aus or. im...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7089

1362 dec. 3, Aachen

ernennt schiedsrichter in dem streite der abtei Brauweiler mit den brüdern Philipp und Heinrich von Kentenich über die vogtei von Brauweiler. p. d. imp. Henr. de Wesalia. R. Joh. Saxo. Lindner im N. Archiv 8,269 extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7090

1362 dec. 28, Aachen

bestätigt und verleiht den schöffen von Cöln verschiedene rechte gegenüber dem burggrafen. p. d. prep. Luthomericz. dec. Glog. Höhlbaum Mitth. aus d. Stadtarchiv Köln 7,34 extr. ‒ Vgl. nr. 5514.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7091

1363 ian. 15, Kirchberg

verleiht dem erzbischofe Kuno von Trier die regalien und bestätigt ihm die privilegien seines erzstiftes. Z.: Ruprecht d. i., Rheinpfalzgraf; bischof Theoderich v. Worms; Johann burggraf v. Magdeburg, graf v. Retz, die grafen Walram und Johann v. Spanheim, Johann v. Salm; die edeln Jodok von...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7092

1363 ian. 15, Kirchberg

erhebt auf bitte desselben die dörfer Ediger an der Mosel und Brechen bei Vilmar zu städten und verleiht ihnen rechte, wie die städte Cochem und Montabaur besitzen, namentlich einen wochenmarkt. p. d. imp. Rud. de Frideberg. Ebendas. extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7093

1363 märz 5, Nurenberg

erlaubt dem Rheinpfalzgrafen Ruprecht d. ä., genannte weiler zu der ihm verpfändeten stadt Mosbach hinzuzuziehen. Winkelman Acta imp. 2,567.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7094

1363 märz 5, ....

widerruft und cassirt die auf klage des Fritz Walh von Sachsenflur, dieners des edeln Gerlach von Hohenlohe, vor dem landgerichte zu Nürnberg zu gunsten desselben erfolgte und vom kaiserlichen hofgericht bestätigte entscheidung über die dann dem von Hohenlohe aufgetragene burg und stadt Luden,...

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7095

1363 märz 17, Nurenberg

erneuert dem markgrafen Rudolf von Baden, bruderssohn weil. Rudolfs des Weckers, die demselben und früher diesem ertheilte ermächtigung, bei Selz am Rhein einen grossen turnos zu erheben, bis die bestimmte summe davon abgezahlt wäre. p. d. de Koldicz Joh. Eystet. R. Joh. Saxo. Or. in Karlsruhe....

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7096

1363 märz 20, Nurenberg

befiehlt der stadt Gmünd, von ihrer auf Martini fälligen reichssteuer 146 pfund heller, die er aus besonderer gnade dem grafen Ulrich von Helfenstein gegeben, an diesen zu zahlen. Ad. relat. d. prepos. Wischegrad. decanus Glogov. R. Joh. Saxo. Or. im staatsarchiv zu Stuttgart.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7097

1363 märz 20, Nurenberg

gebietet der stadt Gmünd in gleicherweise 124 pfund heller dem herzoge Friedrich von Teck zu zahlen. Kanzlei wie vorher. Or. ebendas.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7098

1363 märz 20, Nurenberg

gebietet der stadt Hall, die auf Martini fällige reichssteuer von 600 pfund heller an herzog Friedrich von Teck zu zahlen, dem er sie aus besonderer gnade verliehen hat. Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrheins N. F. 3, m 108 extr.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7099

1363 märz 21, Nurenberg

verleiht dem kloster Ebrach das erbrecht auf die beweglichen und unbeweglichen, nicht lehenbaren, besitzungen und güter der dortigen brüder. Aus dem k. bayer. kreisarchiv zu Bamberg.

Details

Karl IV. - RI VIII n. 7100

1363 märz 22, Nurenberg

verschreibt dem edeln Friedrich von Montfort, den er früher (1359 oct. 9) ermächtigt hat, in einem gebiete, wo er zugelassen würde, einen alten turnosen von iedem fuder wein u. s. w. zu erheben, diesen zoll auf die zollstätte zu Boppard, bis ihm von reichs wegen 1000 gulden gezahlt würden, mit...

Details