Ahaus | Was kann man in Ahaus erleben und entdecken

Ausflugsziele Ahaus und Umgebung

Es gibt es viele Ziele für Ausflug und Freizeit in Ahaus und
der unmittelbaren Umgebung von Ahaus zu entdecken und erleben. Die Stadt Ahaus im Kreis Borken bietet unter anderem Ziele aus Burgen & Schlösser, Museum, Zoo & Tierpark, Freizeitparks, Kunst & Kultur, Sehenswürdigkeiten, Rundflüge und Natur & Landschaft.
Aus allen Ausflugszielen in Ahaus in der Tourismusregion Münsterland ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.
Ein Ausflug mit der Familie, ein Wochenendausflug in die Stadt Ahaus oder als Tourist unterwegs in Ahaus / NRW bietet Ahaus ein optimales Angebot an Freizeit- und Ausflugszielen in NRW.

Kolvenburg – Billerbeck

Die Kolvenburg in Billerbeck wird seit 1976 als Kulturzentrum des Kreises Coesfeld genutzt, der die Burg vom Freiherrn von Twickel angepachtet hat. Mitglieder der Ministerialenfamilie von Billerbeck ließen die Anlage vermutlich im 12. oder 13. Jahrhundert erbauen. Den Namen „Kolvenburg“ erhielt das Gebäude neueren Forschungen zufolge erst in der...

Wasserburg Haus Hameren – Billerbeck

Die Wasserburg Haus Hameren liegt auf zwei rechteckigen Inseln. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts war der Besitz für mehr als zweihundert Jahre in zwei Burghäuser geteilt. Der ältere Teil, die Burg Hamern-Raesfeld, liegt auf der östlichen Insel. Hier steht noch ein Turmspeicher aus dem Jahr 1593, ein barockes Wirtschaftsgebäude...

Burgtor in Heek

Um auf das historische Burggelände zu gelangen, muss der Besucher das Torhaus passieren. Der jetzige Bau stammt im Kern aus dem 14. Jh. Es handelt sich um ein etwa quadratisches zweistöckiges Bauwerk aus Bruchstein mit einem Zeltdach. In der „Stube“ des Burgtores, die heute als Wohnraum genutzt wird, findet besondere...

Eppingscher Hof – Heek

Der denkmalgeschützten älteste erhaltene Bauernhof im Dorf Heek, der so genannte „Eppingsche Hof“, dessen Bausubstanz aus dem Jahre 1857 stammt, wurde 1990 zu einem Bürgerzentrum ausgebaut. Die hervorragende Lage des ehemaligen Hofes mit langer geschichtlicher Tradition inmitten des Dorfes und in Blickweite der Pfarrkirche ist hierfür prädestiniert. Viele Vereine und...

Quantwicker Mühle – Ahaus

Die im Jahre 1835 errichtete Achteckmühle zeigt die bekannte holländische Bauart: Der achteckige Unterbau steht fest. Nur die Kappe einschließlich Achse, dem großen Kammrad und dem Flügelkranz wurde auf einem Rollkranz und mit Hilfe des Drehwerks jeweils in den Wind gedreht. Um die Wirtschaftlichkeit bei geringem Wind zu erhöhen,...

Barock-Wasserschloss in Ahaus

Schloss Ahaus ist ein ehemaliges Residenzschloss der Fürstbischöfe von Münster (NRW) in Ahaus. Die zu Beginn des 11. Jahrhunderts errichtete Wasserburg fiel von den Edelherrn von Ahaus 1406 an den Fürstbischof von Münster. Im Auftrag des Fürstbischofs Friedrich von Plettenbergwurde dort von 1688 bis 1695 ein Jagdschloss nach Plänen von...

Haarmühle – Ahaus

Im Güterverzeichnis des Grafen Heinrich von Dalen, Herr zu Diepenheim wird im Jahre 1188 erstmals ein Hof Harmolle in Haaksbergen aufgeführt. Dieser Besitz bestand aus zwei Höfen: Harmolle in Haaksbergen und de Har in Alstätte. Im Jahre 1359 verpfändet der Bischof von Utrecht das Gut de Har mit der Mühle...

Wildpark Frankenhof Reken

Der Wildpark Frankenhof bietet rund 500 Tieren ein Zuhause: Rentiere, Rothirsche, Europäische Wisente, Mufflons, Esel, Wildschweine, Störche, Zwergziegen, Füchse, Dachse, Eulen und Kaninchen sind nur einige davon. Zu unseren neuen Mitbewohnern gehören der Luchs, die Jacobschafe, unsere Trauerschwäne und eingige mehr. Folgen Sie einfach dem beschilderten Rundweg, so entgeht Ihnen nichts....

Wasserburg Gemen in Borken

Eine der schönsten Wasserburgen im Münsterland. Die um 1100 erstmals erwähnten Edelherren von Gemen waren Vögte des Stifts Vreden und bauten den aus dem Jahre 1017 stammenden Hof Gamini 1411 unter modernen Gesichtspunkten aus. Seit 1946 steht die Burg - inzwischen Jugendbildungsstätte - als Jugendburg unter der Leitung...

Segelfliegen und Ballonfahren in Borken

Seit vielen Jahren schmückt sich Borken auch mit dem Beinamen "Stadt der Segelflieger". Die Tradition des Luftsportes reicht bis in die Tage der Schleppmannschaften zurück. 1924 wurde der Luftsportverein Borken e.V. gegründet, der sein Domizil bis 1972 auf dem Fliegerberg am Dülmener Weg hatte. Eine Erweiterung des militärischen Übungsgeländes...

Stadtmuseum in Borken

Das Stadtmuseum Borken ist wie viele kommunale Museen seiner Entstehungsgeschichte nach ein Produkt der Heimatbewegung der Weimarer Zeit. Seit der Gründung im Jahr 1929 hatte es unter ehrenamtlicher Regie zwei Domizile (zunächst in der ehem. Johanniterkommende, ab 1966 im Erdgeschoss der ehem. Heilig-Geist-Kirche), bis es 1987 das ehemalige, 1953...

Schloss in Steinfurt

Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes - und eine der schönsten! Mit außergewöhnlichem Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So...

Wasserschloss – Velen

Das Schloss Velen ist ein Wasserschloss, das zentral im Ortszentrum von Velen im Münsterland steht. Nachweislich seit 1221 war das Schloss im Besitz der Herren, später Freiherren von Velen. Der Ursprung des heutigen Schlosses geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Der Architekt der dreiflügeligen Vorburg war Ambrosius von Oelde. Nach...

Schloss in Raesfeld

Über viele Jahrhunderte ist die Geschichte Raesfelds mit dem Schloss verbunden. Ursprünglich zum Schutze vor feindlichen Angriffen als Erdhügelburg inmitten einer unzugänglichen Wasser- und Sumpffläche errichtet, wurde die Anlage immer weiter verfestigt. Im 14. Jahrhundert erbaute Bytter von Raesfeld eine neuere Burg mit zwei Ecktürmen und begründete das Geschlecht...

Turmwindmühle Raesfeld

Das Wind- und Staurecht, das zuvor den Adeligen und Klöstern allein zustand, war durch die preußischen Reformen aufgelöst worden. Als die Windkraft nicht mehr langte, half bei dem Mahlbetrieb seit 1894 eine Dampfmaschine aus. Heute befindet sich die Turmwindmühle in Privatbesitz.

Museum am Schloss in Raesfeld

Auch wenn man schon andere Heimatmuseen des westlichen Münsterlandes kennt - auf einen Besuch in diesem sollte man auf keinen Fall verzichten! "Raesfeld 1939 - 1945" ist der Titel der dort gezeigten Dokumentation. Grundlage für die in Westfalen einmalige Ausstellung war die in Jahrzehnten zusammengetragene zeitgeschichtliche Sammlung des Heimatvereins. Die...

Altes Rathaus Schöppingen

Das Rathaus wurde in der heutigen Form, zweigeschossig mit Satteldach und Staffelgiebeln im Jahre 1583 gebaut. Das Rathaus ist weit über Schöppingens Grenzen hinaus als kunsthistorisches Kleinod bekannt. Der Beweis des Jahres 1583 ist für jeden ablesbar vorhanden, und zwar in dem in steingehauenen Wappen oberhalb der Eingangstür, welches mit...

Haus Wilmers Südlohn

Mehrmals  im Jahr finden in der öffentl. Begnungsstätte „Haus  Wilmers“   in  Südlohn in Zusammenarbeit  mit der  VHS -aktuelles  forum- Ahaus, kulturelle Veranstaltungen wie  Konzerte , Dichter –Lesungen , Kleinkunstbühne  u.ä.  statt.

Haus Alst – Horstmar

Haus Alst ist der einzige Burgplatz in Horstmar, der noch heute voll bewohnt wird. Von der "Ritterburg Scagahoron" in der Bauerschaft Schagern ist kaum etwas überliefert, die "Burg Horstmar" wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört, und von der "Grollenburg" in Leer steht nur noch ein Teil der Wirtschaftsgebäude. Nur das 1624...

Mervelder Hof Horstmar

Der 1561 erbaute Hof der Herren von Merveldt folgt dem Schema der übrigen Höfe Horstmars. Mit der Rückwand steht er auf dem Festungswall über der Gräfte. Heute ist das Bauwerk eine Zweiflügelanlage. Spuren deuten aber auf einen dritten Flügel hin, der vor ca. 240 Jahren abgebrochen worden ist.  So...

Ewaldibach und Quelle Laer

Laer - Einzigartig im weiten Umkreis plätschert der kleine Bachlauf mitten durch die Ortslage, wo er viele romantische Plätze erschließt, die zum Verweilen einladen. Mit Blick auf den mächtigen Turm der St. Bartholomäus-Pfarrkirche und die kleine Brücke über den Ewaldibach mit der neu erstellten Furt, führt der Weg nach...

Heidenbaum Laer

Laer - Verlässt man Laer in Richtung Darfeld, so erblickt man vor dem Ortsausgang, an der linken Straßenseite, zwei zusammengewachsene Linden mit einem Steinkreuz. Einstiges Wahrzeichen von Laer (heute Baumruine) der Heidenbaum. Eine alte Gerichtsstätte aus dem Mittelalter mit einem Steinkreuz aus heidnischer Zeit. In einer Sturmnach im Jahre...

Schloss Darfeld Rosendahl

Die Schönheit der Landschaft um Rosendahl ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den Ritter Jobst von Vörden ins Träumen geraten: Er sah vor sich ein Schloss mit einem Hauch südlicher Leichtigkeit, dessen schlanke Mauern sich anmutig im stillen Wasser der Gräfte spiegeln.Der münstersche Bildhauer Gerhard Gröninger ließ diesen Traum in...

Schloss Valar Rosendahl

Südlich des Dorfes Osterwick, auf dem Weg nach Coesfeld, liegt in der Bauernschaft Höven Schloss Varlar. Seit dem 11. Jh. Ist urkundlich die Existenz dieser Anlage als Haupthof bezeugt, als nämlich die damalige Besitzerin, eine Edelfrau namens Reimod, hier eine Kirchenstiftung als Grundstein für eine zukünftige Pfarrei Varlar vornahm....

Heimathaus Ahlers Wettringen

Das heute als Heimathaus und Begegnungsstätte genutzte Haus ist mit seinen fast 500 Jahren das älteste Gebäude in der Gemeinde Wettringen. Es repräsentiert eine frühe Form des westfälischen Bauernhauses. Der ehemalige Standort des Hauses war im OrtsteilKlein-Haddorf. In den 80er Jahren hat die Gemeinde es von den ehemaligen Eigentümern,...

Villa Jordaan Wettringen

Das reizvoll gelegene Landhaus im Stil einer französischen "maison de plaisance" wurde in den Jahren 1923 - 1925 von Alfred Hensen aus Münster für das Ehepaar Jordaan errichtet. Es dient heute der Westfälischen Wilhelms Universität Münster als Landheim und für wissenschaftliche Tagungen und Seminare.

Spieker Termühlen Wettringen

Der um 1575 als Wehranlage errichtete Spieker wurde in früheren Zeiten von den Hofbewohnern genutzt, um sich vor umherziehendem Kriegsvolk in Sicherheit zu bringen. Das untere Geschoß besteht aus 80 cm dicken Bruchsteinmauern. Auf den Längsseiten befinden sich jeweils drei Schießscharten. Der in seinem Ursprung noch erhaltene Spieker gehört...

Ehemaliges Schloss Liebfrauenburg Coesfeld

Die heute von der Stadt Coesfeld teilweise als Verwaltungsgebäude genutzte ehemalige Liebfrauenburg war ursprünglichein Jesuitenkolleg. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius gebaut. Ab 1803 nutzte sie der Wild- und Rheingraf, später Fürst zu Salm-Horstmar als Schlossgebäude. Die Straßendurchfahrt wurde nach dem...

Eisenbahn-Museum Coesfeld

Dem Eisenbahnfreunde-Verein Alter Bahnhof Lette (Kr. Coesfeld) verdanken wir den Erhalt des alten Bahnhofsgebäudes als  Eisenbahn-Museum. 1874 begann der Bau der Bahnstrecke von Dortmund über Gronau nach Enschede. Diesem Bau mussten leider auch Reste der Gräften vom "Haus Lette" weichen. Der Betrieb der Bahnstrecke konnte am 30.09.1875 mit einer Haltestelle...

Wildpferde Dülmen

Etwa 12 km westlich der Stadt Dülmen, im Merfelder Bruch, lebt schon seit frühesten Zeiten eine Herde wilder Pferde. Diese etwa 300 Tiere sind heute das einzige verbliebene Wildgestüt auf dem europäischen Kontinent. Vor 150 Jahren schufen die Herzöge von Croy den Tieren ein mittlerweile 350 ha großes Reservat...