kath.net
 

Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Herr Erzbischof, ist das alles?"
  2. Der Priestermangel entspreche einem Mangel an Gläubigen
  3. Katholikentage schrumpfen weiter
  4. 100.000 tote, ungeborene Kinder sind für Kardinal Marx ein 'Kompromiss'
  5. Erneute Verwirrung um Papstäußerungen: Papst ermutigt homosexuellen jungen Mann
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. 'Das ist nichts anderes als Unterwanderung“
  8. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
  9. Wien: Lehrerin verbietet Schüler aus Bibel zu lesen
  10. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  11. Bischof Felix Gmür wollte etwas "Sinnvolles machen, das für die Menschen ist'
  12. Österreichs Bischöfe brechen Lanze für Europa
  13. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  14. Wie Padre Pio einen Bombenangriff verhinderte
  15. Pro-Palästina-Demo: „Berlin soll brennen“ und „Fuck you Germany“

Cliff Richard lebt mit Ex-Priester zusammen

6. September 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Evangelikaler Popstar für Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften


London (kath.net/idea)
Der englische Popsänger Cliff Richard, einer der bekanntesten evangelikalen Künstler, lebt mit einem ehemaligen katholischen Priester zusammen. Das enthüllt der 67-Jährige, wie die Londoner Zeitung Times berichtet, in seiner Autobiographie „My Life, My Way“ (Mein Leben, meine Art zu leben).

Er habe den früheren Missionar John McElynn vor sieben Jahren in New York kennengelernt. Daraus habe sich eine enge Freundschaft entwickelt. Heute sei McElynn sein „Gefährte“, so Richard. Sein Partner verwalte seinen Besitz und kümmere sich um seine wohltätigen Aktivitäten.


Ständige Medienspekulationen über seine Sexualität ist „Sir Cliff“ leid: „Was geht es andere an, was wir als Individuen sind? Ich glaube nicht, dass es meinen Fans so oder so etwas ausmachen würde.“ Richard hat in seiner 50-jährigen Sängerkarriere mehr als 250 Millionen Platten verkauft, darunter zahlreiche christliche Titel, und ist auch bei Evangelisationen etwa mit dem US-amerikanischen Prediger Billy Graham aufgetreten. Außerdem hat er ein Buch mit 50 Bibelgeschichten für Kinder veröffentlicht.

In seiner Autobiographie tritt Richard auch für die kirchliche Anerkennung eingetragener homosexueller Lebensgemeinschaften ein. Die Kirche müsse sich besinnen, die Menschen so zu sehen, wie sie sind. „Die Tage, in denen man annahm, dass liebevolle Beziehungen nur etwas für einen Mann und eine Frau seien, sind vorbei“, schreibt der Anglikaner. Er urteile nicht über persönliche Beziehungen; das überlasse er Gott.

Richard hat, wie er in seinem Buch schreibt, zweimal kurz vor einer Eheschließung gestanden. Die eine Frau, mit der er sich vermählen wollte, sei die Tänzerin Jackie Irving aus dem nordenglischen Badeort Blackpool gewesen, die andere die BBC-Sportjournalistin und frühere Tennisspielerin Sue Barker. Als er über einen Heiratsantrag nachgedacht habe, habe er erkannt, dass er sie wohl doch nicht genug liebe. Beide Frauen sind inzwischen mit anderen Partnern verheiratet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  2. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  3. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  4. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  5. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  6. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  7. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  8. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  9. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...
  10. Die US-Fake-News-Story und das unrühmliche Verhalten einiger Bischöfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Wie Padre Pio einen Bombenangriff verhinderte
  3. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt
  4. Geld regiert die deutsche Kirchenwelt!
  5. Katholikentage schrumpfen weiter
  6. "Herr Erzbischof, ist das alles?"
  7. 'Das ist nichts anderes als Unterwanderung“
  8. 100.000 tote, ungeborene Kinder sind für Kardinal Marx ein 'Kompromiss'
  9. Nach Treffen mit Priestern: Wieder Aufregung um Papstworte
  10. Kardinal Schönborn gegen das Weihesakrament für Frauen
  11. Wien: Lehrerin verbietet Schüler aus Bibel zu lesen
  12. Ave Maria - Hala Madrid!
  13. Klima-Chaoten stören Fronleichnams-Messe von Bischof Glettler
  14. Bischof Felix Gmür wollte etwas "Sinnvolles machen, das für die Menschen ist'
  15. Erneute Verwirrung um Papstäußerungen: Papst ermutigt homosexuellen jungen Mann

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz