Maria Beatrice von Savoyen (1943) - wikiital.com

Maria Beatrice von Savoyen (1943)

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maria Beatrice von Savoyen
Maria Beatrice von Savoyen und Maurizio Arena 1967.jpg
Maria Beatrice zusammen mit ihrem damaligen Freund, dem Schauspieler Maurizio Arena , 1967 in Rom
Prinzessin von Savoyen
Wappen
Vollständiger Name Maria Beatrice Elena Margherita Ludovica Caterina Francesca Romana von Savoyen
Behandlung Echte Höhe
Geburt Rom , 2. Februar 1943 (79 Jahre)
Dynastie Savoyen-Carignano
Vater Umberto II. von Italien
Mutter Maria José von Belgien
Ehepartner Luis Rafael Reyna-Corvalán y Dillon (1970-1998, div.)
Söhne Rafael Reyna-Corvalán und de Saboya
Patrizio Reyna-Corvalán und de Saboya
Azaea Reyna-Corvalán und de Saboya

Prinzessin Maria Beatrice von Savoyen ( Maria Beatrice Elena Margherita Ludovica Caterina Francesca Romana di Savoia ; Rom , 2. Februar 1943 ) ist die vierte und letzte Tochter, dritte Frau, des letzten Königs von Italien Umberto II und Königin Maria José . Sie ist die Schwester von Vittorio Emanuele von Savoyen , Prinz von Neapel , von Prinzessin Maria Pia von Savoyen und von Prinzessin Maria Gabriella von Savoyen .

Biographie

Mit drei Jahren ging sie mit ihren Eltern ins Exil und blieb bis zu ihrer Volljährigkeit bei ihrem Vater in Cascais. Zwei Heiratspläne mit seinem Cousin Amedeo di Savoia , 5. Herzog von Aosta, und später mit Prinz Carlo Ugo di Borbone-Parma , dem damaligen Oberhaupt des herzoglichen Hauses von Parma, wurden nicht weiterverfolgt.

In den Nachrichten als Prinzessin Titti bekannt , nach einer viel diskutierten Liebesgeschichte mit dem Schauspieler Maurizio Arena . Er heiratete Luis Reyna Corvalán y Dillon in Ciudad Juárez , Mexiko , am 1. April 1970 , geboren in Córdoba , Argentinien , am 18. April 1939 und starb in Cuernavaca , Mexiko , am 17. Februar 1999 unter Umständen, die nie vollständig geklärt wurden. Die kirchliche Trauung fand 1971 in Córdoba statt . Sie trennten sich 1995 . Das Paar hatte drei Kinder:

  • Rafael Corvalán-Reyna y de Saboya ( Mexiko-Stadt , 21. September 1970 - Boston , 29. April 1994 ), verlobt mit Margaret Beatty Tyler (1966-Viv), von der er posthum hatte:
    • Uriel Tyler (1994-Viv)
  • Patrizio Corvalán-Reyna y de Saboya ( 1971 - 1971 ),
  • Azaea Corvalán-Reyna y de Saboya ( New York , 11. November 1973 ), verheiratet mit Arturo Pando y Mundet (1963-Viv):
    • Maria Jose Pando und Corvalan-Reyna (1996-Viv).

Er lebte lange Zeit in Argentinien und dann in Mexiko in Cuernavaca. Vor einigen Jahren kehrte sie nach Italien in Mailand zurück und zog dann an die ligurische Riviera.

Bibliographie

G. Vignoli, Rapallo. Die Könige, die Kaiserin, der Regent, Prinzen und Prinzessinnen, Schriftsteller und Schriftsteller – Dichter und Dichter, Musiker, Maler, Politiker, das Rote Kreuz , Settimo Sigillo, Rom, 2021, p. 59.

Stammbaum

Eltern Großeltern Urgroßeltern Ur-Urgroßeltern
Umberto I., König von Italien Vittorio Emanuele II, König von Italien  
 
Maria Adelheid von Habsburg-Lothringen  
Vittorio Emanuele III, König von Italien  
Margarete von Genua Ferdinand von Savoyen-Genua  
 
Elisabeth von Sachsen  
Umberto II, König von Italien  
Nikolaus I. von Montenegro Mirko Petrović-Njegoš  
 
Anastasia Martinović  
Elena von Montenegro  
Milena von Montenegro Pietro Vukotic  
 
Jelena Voivodić  
Maria Beatrice von Savoyen  
Philipp von Belgien Leopold I., König von Belgien  
 
Louise d’Orléans  
Albert I., König von Belgien  
Maria von Hohenzollern-Sigmaringen Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen  
 
Josephine von Baden  
Maria José von Belgien  
Carlo Theodor, Herzog von Bayern Maximilian Joseph, Herzog von Bayern  
 
Ludwig von Bayern  
Elisabeth von Wittelsbach  
Maria José von Braganza Michael I., König von Portugal  
 
Adelaide von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg  
 

Ehrungen

Dame des Großkreuzes des Ordens der Heiligen Maurice und Lazarus - Band für gewöhnliche Uniform Dame des Großkreuzes des Ordens der Heiligen Maurice und Lazarus
„2006 gab er die Auszeichnung zurück

Andere Projekte