Street Fighter 30th Anniversary Collection: Retro-Sammlung angespielt

Street Fighter 30th Anniversary Collection: Wir haben die Retro-Collection angespielt

1
Special Lukas Schmid - Brand / Editorial Director 26,99 €
Street Fighter 30th Anniversary Collection: Wir haben die Retro-Collection angespielt
Quelle: Capcom

Street Fighter 30th Anniversary Collection in der Vorschau: 30 Jahre unsichere Straßen: Mit dieser Collection erwachen satte zwölf Prügel-Klassiker zu neuem Leben. Wir konnten die Sammlung bereits ausprobieren und verraten in unserer Preview, wie viel Spaß wir hatten und ob sich die Street Fighter-Titel gut gehalten haben.

Es gibt Spieleserien, die ihr Genre prägen. Denken wir an Jump & Runs, dann kommt uns unweigerlich Super Mario in den Sinn; bei Ego-Shootern sind es Doom oder Half-Life. Und im Bereich der Prügelspiele ist zweifelsohne die Street Fighter-­Reihe eine der Serien, die damit in Verbindung gebracht werden - und das aus gutem Grund. Schon seit 1987 dürfen wir uns mit inzwischen ikonischen Recken wie Ryu, Blanka oder Chun-Li in Zweierduellen beweisen, nicht nur auf den namensgebenden Straßen, sondern in allerlei kreativ gestalteten Kampfarenen. Spätestens mit Street Fighter 2 aus dem Jahre 1991 sowie den unzähligen Spin-offs, Umsetzungen und Erweiterungen davon stieg die Serie endgültig in den Beat-'em-Up-Olymp auf - und ist dort bis heute geblieben.

Teil 5 zog durch eine fragwürdige DLC-Politik zum Release einiges an Kritik auf sich, hat sich inzwischen aber zu einem mehr als anständigen Ableger der Reihe gemausert. Das neueste Street Fighter blickt aber nicht nach vorne, sondern zurück in die Vergangenheit - Die Street Fighter 30th Anniversary Collection (jetzt kaufen / 26,99 € ) vereint satte zwölf Spiele aus der ruhmreichen Prügler-Geschichte in ihren Arcade-Versionen in einem Paket und reichert dieses mit einer Handvoll nostalgischen Inhalten für Retro-Fans an. Wir durften die Fighter-Sammlung bereits selbst ausprobieren.

02:06
Street Fighter: Trailer zur Spiele-Sammlung zum 30-jährigen Jubiläum

Voll auf die Zwölf

Der Wechsel zwischen den zwölf verschiedenen Spielen geht extrem flott von der Hand, Ladezeiten gibt es überhaupt keine. Quelle: Capcom Der Wechsel zwischen den zwölf verschiedenen Spielen geht extrem flott von der Hand, Ladezeiten gibt es überhaupt keine. Was steckt also drin an Spielen? Bei den zwölf enthaltenen Prüglern handelt es sich um das erste Street Fighter von 1987, Street Fighter 2: The World Warrior sowie die erweiterten Fassungen Street Fighter 2 Dash, Street Fighter 2: Hyper Fighting, Street Fighter 2: The New Challengers, sowie Street Fighter 2: Turbo, Street Fighter 3: New Generation mitsamt der Updates Street Fighter 3: Second Impact - Giant Attack und Street Fighter 3: 3rd Strike - Fight for the Future und - gleich haben wir es geschafft - die Alpha-Reihe, bestehend aus Street Fighter Alpha: Warrior's Dream, Street Fighter Alpha 2 und Street Fighter Alpha 3. Sobald man Luft geholt hat, merkt man, dass in dieser Aufzählung tatsächlich alle 2D-Ableger bis exklusive Street Fighter 4 enthalten sind - die 3D-Reihe Street Fighter EX wurde bewusst weggelassen.

Die Biografie eines jeden der ikonischen Kämpfer kann im sogenannten Museum nachgelesen werden. Dort dürfen wir auch deren diverse Kampf-Sprites bewundern. Quelle: Capcom Die Biografie eines jeden der ikonischen Kämpfer kann im sogenannten Museum nachgelesen werden. Dort dürfen wir auch deren diverse Kampf-Sprites bewundern. Und es fällt weiterhin auf, dass die hohe Anzahl natürlich vor allem auf die bei Arcade-Automaten üblichen Content-Updates zurückzuführen ist. Jedoch war es bei Street Fighter - vor allem bei Teil 2 - schon immer so, dass sich die Neuerungen nicht nur auf drei, vier neue Figuren und Arenen beschränken, sondern auch deutlich spür­bare spielerische Anpassungen zwischen den verschiedenen Versionen vorgenommen wurden. Und zwischen den diversen Hauptablegern offenbaren sich ohnehin deutliche Unterschiede bezüglich Steuerung, Spieltempo und mehr. Wir persönlich ziehen nach wie vor die diversen Street Fighter 2-Versionen mit ihrem perfekten Balancing, der punktgenauen Steuerung und dem abwechslungsreichen, aber nicht überladenen Kämpferfeld vor. Street Fighter 3 und Street Fighter Alpha können ebenfalls überzeugen, erreichen dieses hohe Niveau aber dennoch nicht ganz. Das originale Street Fighter hingegen ist zwar als Retro-Artefakt aus den Frühzeiten des Genres auch heute noch interessant, kann mit den später erschienenen, deutlich komplexeren Prüglern aber definitiv nicht mithalten.

Spielchen, wechsel dich

Es ist interessant, die Evolution der 2D-Prügler im Rahmen der zwölf Spiele hautnah mitzuerleben. Nicht alle Ableger sind gleich gut, aber alle machen Laune. Quelle: Capcom Es ist interessant, die Evolution der 2D-Prügler im Rahmen der zwölf Spiele hautnah mitzuerleben. Nicht alle Ableger sind gleich gut, aber alle machen Laune. Prinzipiell kommen die Spiele eins zu eins so daher, wie man sie von früher kennt. Ein paar sinnvolle beziehungsweise nette Extras haben die Entwickler aber dennoch implementiert. So verfügt jedes der zwölf Spiele nun über eine Online-Funktion für bis zu vier Teilnehmer - heureka! Exklusiv in der Switch-Version erwartet uns zudem ein Tournament-Modus für bis zu acht Teilnehmer in Super Street Fighter 2, bei dem vier Switch-Tablets miteinander verbunden werden. Und auch abseits der Kämpfe gibt's einiges zu sehen, etwa eine Artwork-Gallery sowie Biografien zu allen Kämpfern, in denen wir sogar deren verschiedene Kampf-Sprites im Detail bewundern können. Sehr schön! Zudem dürfen wir den Liedern aus den Spielen lauschen, Konzeptzeichnungen aus der Entwicklung begutachten und in einer ausführlichen Serien-Historie schmökern, die sogar die furchtbaren Street Fighter-Filme nicht ausspart. Mutig!

Außerdem beliebt bei PC-Games-Lesern

Street Fighter 2: Wir blicken zurück auf eines der einflussreichstem Beat'em'Ups aller Zeiten

Street Fighter 2: Retro-Special zum Prügelklassiker

4
Wir zollen dem wichtigsten Beat ’em Up aller Zeiten Tribut und erklären euch, wie es Street Fighter 2 geschafft hat, zu einer echten Legende zu werden.
Street Fighter 30th Anniversary Collection im Test: ​Eine verdammt gute Sammlung (1)

Street Fighter 30th Anniversary Collection im Test: Eine verdammt gute Sammlung

4
Umfangreicher als Edmond Honda, älter als Gen, elektrifizierender als Blanka und fast schon so kultig wie Ryu selbst: Street Fighter wird 30 und haut die Street Fighter 30th Anniversary Collection raus! Wir verraten euch im Test, wie gut die Sammlung geworden ist.
Street Fighter 30th Anniversary Collection: Ultra Street Fighter IV für Vorbesteller (1)

Street Fighter 30th Anniversary Collection: Ultra Street Fighter IV für Vorbesteller

0
Capcom hat bekannt gegeben, dass Vorbesteller der Street Fighter 30th Anniversary Collection eine digitale Version von Ultra Street Fighter IV geschenkt bekommen.

Alles gut und schön und für Street Fighter-Fans definitiv eine tolle Sache - noch beeindruckender finden wir aber, wie komfortabel die Menüführung ausfällt. Der Wechsel zwischen den Spielen geschieht in Sekunden, Ladepausen gibt es überhaupt keine - und wer während eines Turniers unterbrochen wird, kann dank einer sinnvollen Save-and-Resume-Funktion jederzeit pausieren. Wir denken, hier kann nicht mehr viel schiefgehen - genau so muss eine gute Retro-Sammlung aussehen!

Bildergalerie

    • Kommentare (1)

      Zur Diskussion im Forum
      • Von ZAM Spiele-Kenner/in
        Sie hätten noch was zum Lachen und Weinen einbauen können: Das Spiel zu Street Fighter - The Movie :B
      • Von ZAM Spiele-Kenner/in
        Sie hätten noch was zum Lachen und Weinen einbauen können: Das Spiel zu Street Fighter - The Movie :B
      Direkt zum Diskussionsende
  • Print / Abo
    Apps
    PC Games 04/2024 PCGH Magazin 05/2024 PC Games MMore 04/2024 play5 05/2024 Games Aktuell 01/2024 N-Zone 04/2024
    PC Games 04/2024 PCGH Magazin 05/2024 play5 05/2024 PC Games MMORE Computec Kiosk