Walerija Alexejewna Golubzowa - Unionpedia
Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Walerija Alexejewna Golubzowa

Index Walerija Alexejewna Golubzowa

Walerija Alexejewna Golubzowa (* in Nischni Nowgorod; † 1. Oktober 1987 in Moskau) war eine sowjetische Elektroingenieurin.

93 Beziehungen: AEG, Agitation, Akademischer Grad, Alexander Jefimowitsch Scheindlin, Alexei Fjodorowitsch Bogomolow, Altai, Architekt, Aspirantur, Ärzteverschwörung, Öskemen, Bibliothekar, Biophysik, Bohème, Boris Georgijewitsch Baschanow, Boris Jewsejewitsch Tschertok, Brigade, Chemiker, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dissertation, Ekibastus, Elektrische Maschine, Elektroingenieur, Elektrotechnik, Energietechnik, Evakuierung, Front (Großverband), Frunsenskaja nabereschnaja, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Geschichte, Gleb Maximilianowitsch Krschischanowski, GOELRO, Heizkraftwerk, Herausgeber, Isolator (Elektrotechnik), Juri Wladimirowitsch Andropow, Kabel, Kadettenanstalt, Kavallerie, KGB, Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), Kraftwerk, Krim, Kulturpalast, Kunzewoer Friedhof, Lehrstuhl, Leistung (Physik), Leninorden, Luftfahrt, Major, Marxismus, ..., Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Megawatt, Moskau, Moskauer Energetisches Institut, Naturwissenschaft, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Ernestowitsch Bauman, Nischni Nowgorod, Oblast, Oktoberrevolution, Orden des Roten Banners der Arbeit, Orden des Roten Sterns, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Professor, Projektierung, Promotion B, Putsch, Rangtabelle, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Nationalbibliothek, Russischer Adel, Russischer Bürgerkrieg, Samara, Sergei Iwanowitsch Wawilow, Sowjetunion, Staatliche Technische Universität Moskau, Taschkent, Technik, Turkestan, Udelnaja, Wärmetechnik, Wien, Wirtschaftswissenschaftler, Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow, Wladimir Alexejewitsch Kirillin, Wladimir Iljitsch Lenin, Wurzelloser Kosmopolit, Zeitstudie, Zug (Schienenverkehr), 1. Oktober, 1987. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und AEG · Mehr sehen »

Agitation

Die politische Agitation („aufregen, aufwiegeln“) steht für.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Agitation · Mehr sehen »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Scheindlin

Alexander Jefimowitsch Scheindlin (* in Samara; † 13. Januar 2017 im Dorf Schukowka, Rajon Odinzowo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Alexander Jefimowitsch Scheindlin · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Bogomolow

Alexei Fjodorowitsch Bogomolow, auch A. F. Bogomolow (* in Sizkoje, Gouvernement Smolensk; † 12. April 2009) war ein russischer Ingenieur und Pionier der Raumfahrt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Alexei Fjodorowitsch Bogomolow · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Altai · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Architekt · Mehr sehen »

Aspirantur

Aspirantur bezeichnet in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten (Russland, Ukraine, Kasachstan usw.) sowie in einigen Ländern Mittel- und Osteuropas eine Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel, einen weiteren wissenschaftlichen Grad zu erlangen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Aspirantur · Mehr sehen »

Ärzteverschwörung

20. Januar 1953. Mit diesem sowjetischen Ukas wurde Lidija Timaschuk für die Enttarnung angeblicher „Mörder-Ärzte“ mit dem Leninorden belohnt. Die sogenannte Ärzteverschwörung (auch Verschwörung der врачи-вредители ‚Saboteur-Ärzte‘ oder врачи-убийцы ‚Mörder-Ärzte‘ oder Weißkittelverschwörung) war ein Ende 1952 von Josef Stalin und einigen Gefolgsleuten erfundenes Komplott von Medizinern vor allem jüdischer Herkunft.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Ärzteverschwörung · Mehr sehen »

Öskemen

St.-Andreas-Kathedrale ist die Kathedrale der Stadt Das Schauspielhaus der Stadt Öskemen (/Ust-Kamenogorsk) ist eine Stadt im Osten Kasachstans und die Hauptstadt des Gebiets Ostkasachstan.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Öskemen · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Bibliothekar · Mehr sehen »

Biophysik

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber auch mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Biophysik · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Bohème · Mehr sehen »

Boris Georgijewitsch Baschanow

Boris Georgijewitsch Baschanow (französisch Boris Bajanov, * 9. August 1900 in Mogilew-Podolsk, heute Ukraine; † 30. Dezember 1982 in Paris) war einer der wichtigsten Zeugen über die frühe Sowjetunion und insbesondere den Machtkampf zwischen Trotzki und Stalin.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Boris Georgijewitsch Baschanow · Mehr sehen »

Boris Jewsejewitsch Tschertok

Boris Tschertok Boris Jewsejewitsch Tschertok (wiss. Transliteration Boris Evseevič Čertok; * 1. März 1912 in Łódź; † 14. Dezember 2011 in Moskau) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier mit einer wichtigen Rolle in der Geschichte der Raumfahrt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Boris Jewsejewitsch Tschertok · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Brigade · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Chemiker · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Dissertation · Mehr sehen »

Ekibastus

Ekibastus ist eine Stadt im Nordosten der Republik Kasachstan.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Ekibastus · Mehr sehen »

Elektrische Maschine

Schnittmodell einer rotierenden elektrischen Maschine: Elektromotor Eine elektrische Maschine ist eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine und stellt eine Form von Energiewandler dar.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Elektrische Maschine · Mehr sehen »

Elektroingenieur

Elektroingenieur ist die Berufsbezeichnung für einen Ingenieur der Elektrotechnik.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Elektroingenieur · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Energietechnik

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Energietechnik · Mehr sehen »

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Evakuierung · Mehr sehen »

Front (Großverband)

Front bezeichnet im russischen und sowjetischen Militär die höchste operative Vereinigung mehrerer Großverbände verschiedener Teilstreitkräfte und gleichzeitig die höchste Gliederungsform der Streitkräfte in Kriegs-Zeiten.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Front (Großverband) · Mehr sehen »

Frunsenskaja nabereschnaja

Frunsenskaja-Uferstraße. Das Verteidigungsministerium Frunsenskaja nabereschnaja in Moskau ist ein Abschnitt der Uferstraße entlang der Moskwa zwischen den Brücken Krymski und Nowoandrejewski.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Frunsenskaja nabereschnaja · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Geschichte · Mehr sehen »

Gleb Maximilianowitsch Krschischanowski

Gleb Krschischanowski 1904 Gleb Maximilianowitsch Krschischanowski (* in Samara; † 31. März 1959 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Gleb Maximilianowitsch Krschischanowski · Mehr sehen »

GOELRO

Sowjetische Briefmarke zum 40. Jahrestag des GOELRO-Plans 1960 Der GOELRO-Plan (Akronym aus dem Russischen: ГОЭЛРО – Государственный план электрификации России, Deutsch: Staatsplan zur Elektrifizierung Russlands) wurde in den ersten Jahren der Sowjetmacht verabschiedet, um das damals wirtschaftlich völlig rückständige und vom Bürgerkrieg gelähmte Sowjetrussland auf den Weg der wirtschaftlichen Modernisierung zu bringen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und GOELRO · Mehr sehen »

Heizkraftwerk

Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Heizkraftwerk West der Stadtwerke Karlsruhe Heizkraftwerk Berlin-Lichterfelde Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (14. November 1975) Ein Heizkraftwerk (HKW) ist eine industrielle Anlage zur Erzeugung von Elektrizität und Wärme in einem Kuppelprozess, der Kraft-Wärme-Kopplung.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Heizkraftwerk · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Herausgeber · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Andropow

Andropows Unterschrift Andropow (links) neben Erich Honecker und Leonid Breschnew Andropow und Wojciech Jaruzelski Der Ausweis des Vorsitzenden des KGB der UdSSR Juri Andropow. Juri Wladimirowitsch Andropow (wiss. Transliteration Jurij Vladimirovič Andropov; * in der Staniza Nagutskaja, Gouvernement Stawropol, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Andropow, Region Stawropol; † 9. Februar 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Juri Wladimirowitsch Andropow · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kabel · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kavallerie · Mehr sehen »

KGB

Das KGB (auch: der;, „Komitee für Staatssicherheit“) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst und die Geheimpolizei.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und KGB · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)

Die Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), KPR(B), war der Name der kommunistischen Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion zwischen 1918 und 1925.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kraftwerk · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Krim · Mehr sehen »

Kulturpalast

Erster Kulturpalast der Sowjetunion in St. Petersburg (eröffnet 1927) Kulturpalast hießen und heißen in sozialistischen und ehemals sozialistischen Ländern repräsentative Gebäude, die zur Förderung kultureller Zwecke erbaut wurden und häufig mit Einrichtungen wie Kino, Theater, Diskothek, Restaurant, Ausstellungshalle, Bibliothek, Sportanlage und Veranstaltungssaal ausgerüstet wurden.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kulturpalast · Mehr sehen »

Kunzewoer Friedhof

Der Kunzewoer Friedhof (/ Kunzewskoje kladbischtsche) ist ein Friedhof am westlichen Stadtrand der russischen Hauptstadt Moskau, der nach der ehemaligen Stadt und dem heutigen Moskauer Stadtteil Kunzewo benannt ist.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Kunzewoer Friedhof · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Leninorden · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Luftfahrt · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Major · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Marxismus · Mehr sehen »

Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers und Revers der Medaille Die Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ war eine staatliche sowie militärische Auszeichnung der UdSSR, welche am 6.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Megawatt

Das Megawatt ist eine Maßeinheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) mit dem Einheitenzeichen MW.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Megawatt · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Energetisches Institut

Das Moskauer Energetisches Institut ist eine 1930 gegründete Technische Universität in Moskau.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Moskauer Energetisches Institut · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolai Ernestowitsch Bauman

Nikolai Bauman Bauman-Park bei der Technischen Universität in Moskau Vorhalle der Metrostation ''Baumanskaja'' Nikolai Ernestowitsch Bauman (* in Kasan; † in Moskau) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Nikolai Ernestowitsch Bauman · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Oblast

Oblast (und;; und;;; slawisch feminin, deutsch auch maskulin, Mehrzahl im Deutschen: Oblaste oder Oblasts; wörtlich „Gebiet“) ist die Bezeichnung für einen größeren Verwaltungsbezirk in Belarus, Bulgarien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland und der Ukraine und für ein statistisches Gebiet in der Slowakei.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Oblast · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orden des Roten Banners der Arbeit

Der Orden des Roten Banners der Arbeit Bandschnalle des Ordens des Roten Banners der Arbeit Der Orden des Roten Banners der Arbeit war ein sowjetischer Orden für Leistungen in der Arbeit oder im öffentlichen Dienst.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Orden des Roten Banners der Arbeit · Mehr sehen »

Orden des Roten Sterns

Orden des Roten Sterns Orden des Roten Sterns als Briefmarkenmotiv Der Orden des Roten Sterns war eine sowjetische Militärauszeichnung.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Orden des Roten Sterns · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Professor · Mehr sehen »

Projektierung

Eine Projektierung ist die Vorbereitung eines Ereignisses, eines Prozesses oder eines realen Konstruktes.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Projektierung · Mehr sehen »

Promotion B

Die Promotion B zum Doktor der Wissenschaften (Dr. sc.) war eine akademische Qualifizierungsform in der DDR.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Promotion B · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Putsch · Mehr sehen »

Rangtabelle

Die Rangtabelle (wörtlich „Tabelle der Ränge“) gliederte im russischen Kaiserreich die oberen Laufbahnen in der Staatsverwaltung und bei Hofe sowie die Offizierslaufbahnen in Militär und Kriegsmarine in 14 Rangklassen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Rangtabelle · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Samara

Samara (1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Samara · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Wawilow

Sergei Iwanowitsch Wawilow auf einer sowjetischen Briefmarke Sergei Iwanowitsch Wawilow (wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Vavilov; * in Moskau; † 25. Januar 1951 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, Professor, Akademiker und von 1945 bis 1951 Präsident der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Sergei Iwanowitsch Wawilow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatliche Technische Universität Moskau

Hauptgebäude der MSTU Die Staatliche Technische Universität Moskau „N.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Staatliche Technische Universität Moskau · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Taschkent · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Technik · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Turkestan · Mehr sehen »

Udelnaja

Udelnaja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Udelnaja · Mehr sehen »

Wärmetechnik

Die Wärmetechnik ist das Teilgebiet innerhalb der Ingenieurwissenschaften, genauer der Energietechnik, das sich mit Wärme (thermischer Energie) in der technischen Anwendung beschäftigt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wärmetechnik · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wien · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaftler

Als Wirtschaftswissenschaftler (auch Ökonom) bezeichnet man eine Person, die ein Studium der Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat und in diesem Bereich wissenschaftlich tätig ist.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wirtschaftswissenschaftler · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow

Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow (* 10. April 1894 in Nischni Nowgorod; † 18. Oktober 1972 in Moskau) war ein russischer Wissenschaftler und Spezialist auf dem Gebiet der Wärmetechnik.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wjatscheslaw Alexejewitsch Golubzow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow

Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow (2003) Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow (wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Kotelnikov; * 6. September 1908 in Kasan; † 11. Februar 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Elektrotechniker auf dem Gebiet der Funktechnik und Informationstheorie.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wladimir Alexandrowitsch Kotelnikow · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kirillin

Wladimir Alexejewitsch Kirillin Wladimir Alexejewitsch Kirillin (* in Moskau; † 29. Januar 1999 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wladimir Alexejewitsch Kirillin · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wurzelloser Kosmopolit

Wurzelloser Kosmopolit war ein Schlagwort in der Sowjetunion während Josef Stalins antisemitischer Kampagne zwischen 1948 und 1953, die mit der „Entlarvung“ der angeblichen „Ärzteverschwörung“ ihren Höhepunkt erreichte.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Wurzelloser Kosmopolit · Mehr sehen »

Zeitstudie

Professionelles Zeitaufnahmegerät Die Zeitstudie oder auch Zeitaufnahme ist laut REFAREFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e. V. (Hrsg.): Methodenlehre des Arbeitsstudiums: Teil 2 Datenermittlung.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Zeitstudie · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und 1. Oktober · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Walerija Alexejewna Golubzowa und 1987 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Golubzowa, Walerija Golubzowa.

Hallo! Wir sind auf Facebook! »