Charakterisierung | Faust I

Charakterisierung

Goethes „Faust I“ lebt von seinen charakterstarken Figuren. Sie sind nicht nur facettenreiche Persönlichkeiten, sondern auch immer Träger von Ideen. So stehen sich beispielsweise Faust und Wagner als zwei Vertreter eines bestimmten Wissenschaftstypus gegenüber. Faust verkörpert aber noch viel mehr, so wie auch die anderen Figuren nicht nur für eine Idee einstehen.

Indem die Personen bestimmte Vorstellungen repräsentieren, lassen sich auch über die Personencharakterisierungen wichtige Interpretationsansätze herausarbeiten.

Die wichtigsten Figuren sind in der Personencharakterisierung ausführlich und präzise analysiert. Die klare und verständliche Sprache erleichtert dem Leser das Verstehen der oft komplexen Zusammenhänge. Neben Aussehen, Verhaltensweisen und Hintergründe der Figuren wird auch auf ihren jeweiligen Sprachgebrauch  eingegangen, da dieser für das Verständnis von entscheidender Bedeutung ist.