wer die Wahl hat, hat die Qual – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

wer die Wahl hat, hat die Qual

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Wahl Qual
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

sprichwörtlich bei mehreren gleichwertig erscheinenden oder gleichermaßen infrage kommenden Möglichkeiten oder Angeboten fällt die Entscheidung sehr schwer
siehe auch Qual der Wahl
Beispiele:
Wer die Wahl hat, hat die Qual: In den Auslagen des Back‑Cafés am Markt in Sternberg liegen am vorletzten Tag des alten Jahres neun verschiedene Sorten von Berlinern. [Schweriner Volkszeitung, 31.12.2020]
Nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurden 2019 knapp 8.000 Neuerscheinungen von Kinder‑ und Jugendbüchern registriert: Wer die Wahl hat, hat die Qual. [Südkurier, 20.11.2020]
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Eltern können ihren Nachwuchs ab sofort bei einer von 17 Kindertagesstätten in Geretsried anmelden. [Münchner Merkur, 06.02.2019]
Wer die Wahl hat, hat auch die Qual, sagt ein bekanntes Sprichwort und beschreibt wohl passend den Umstand, in welchem sich einige Gemeinden am Sonntag befinden werden. Es stehen zahlreiche ehrenamtliche Dorfoberhäupter zur Wahl. [Thüringer Allgemeine, 04.06.2016]
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Dieser Ausspruch scheint auch auf die Partnersuche zuzutreffen. Zwei britische Forscher der Universitäten Edinburgh und Essex fanden nämlich heraus, dass eine große Auswahl an möglichen Partnern schnell verwirren und überfordern kann. [Rhein-Zeitung, 02.03.2011]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„wer die Wahl hat, hat die Qual“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/wer%20die%20Wahl%20hat%2C%20hat%20die%20Qual>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wer
wer A sagt, muss auch B sagen
wer da hat, dem wird gegeben
wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
wer den Schaden hat, braucht für Spott nicht zu sorgen
wer es glaubt, wird selig
wer hat, dem wird gegeben
wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
wer nicht hören will, muss fühlen