Basler Münster, Basel ::: Visit a Church
Visit-a-Church
Key Image Basler Münster
Münsterplatz 9
4051 Basel
Switzerland
Denomination: Reformed
Congregation: Münstergemeinde (Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt)
Geogr. Coordinates: 47.55649° N, 7.59244° E
Geo Location
Reference year: 1130
Architectural style: Romanik
Building type: Basilika
Description: Gotisch umgestaltete romanische Basilika mit Querhaus, polygonalem Chor und Doppelturmfassade im Westen
Noteworthy
  • Galluspforte, Ende 12. Jh.
  • Hauptportal, früheste Elemente 1270/85
Pulpit
  • 1486, von Hans Nussdorf
Font
  • 1465
Windows
  • Chorfenster im Obergadenbereich von Franz Xaver Eggert, 1857
Noteworthy
  • Fresken in der Krypta
  • Aposteltafel, 12. Jh.?
  • Vincentiustafel, 12. Jh.?
  • Baumeistertafel, um 1200
  • Chorkapitelle, Ende 12. Jh.
  • Grabmal der Anna v. Habsburg, gest. 1281
  • Epitaph für Erasmus von Rotterdam, gest. 1536
  • Neugotisches Gestühl, 1852-1857
History:
Early 10th cent.:   Vorgängerbau von Bischof Haito
11/10/1019:   Weihe eines neuen Münsterbaus von Bischof Adalbero II. nach etwa zwanzigjähriger Bauzeit in Anwesenheit des Kaisers Heinrich II.
1085:   Beschädigung durch Brand, danach Neubau des nördlichen Fassadenturms (Georgsturm; erkennbar an abweichender Färbung der Werksteine)
Early 13th cent.:   Fertigstellung des spätromanischen Neubaus (erbaut ca. 1185–1220/30), der den Hauptteil des heutigen Münsters ausmacht
About 1270:   Bau des neuen gotischen Hauptportals (sog. Himmelstür)
18/10/1356:   Einsturz des Vierungsturms, der Chorflankentürme und des Chors beim Basler Erdbeben
25/06/1363:   Einweihung des neu errichteten, hochgotischen Chors
About 1429:   Abschluss der gotischen Umgestaltung des Georgsturms
23/07/1500:   Abschluss des Münsterbaus mit dem Aufsetzen der Kreuzblume auf den südlichen Fassadenturm (Martinsturm)
1857:   Abschluss der fünfjährigen Innenrenovation, dabei u. a. Verlegung des Lettners an das Westende des Schiffs und Einebnung der Vierungskrypta
1975:   Erneute Innenrenovation mit teilweiser Rückgängigmachung der Veränderungen aus dem 19. Jh.
1985:   Gründung einer neuen Münsterbauhütte zur kontinuierlichen Restaurierung des Münsters
Important persons:
Architekt:  Johannes von Gmünd (um 1320–nach 1359, aus der Schwäbisch-Gmünder Architektenfamilie der Parler, Baumeister des Hochchors im Freiburger Münster und des Wiederaufbaus des Basler Münsters)
Geistlicher:  Oekolampad, Johannes (1482–1531, Theologe, Reformator von Basel)
Grabmal:  Erasmus von Rotterdam (Gest. 1536, Humanist und Theologe)
Namenspatronin:  Mary (c. 22 BCE – c. 48 CE, mother of Jesus [featured article])
Prediger:  Barth, Karl (*10.05.1886 (Basel), †10.12.1968 (Basel), Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, Autor der „Kirchlichen Dogmatik“, Mitbegründer der „Bekennenden Kirche“ [Themenbeitrag])
Dimensions:
Tower Height [m]:  67.3
Nave Span [m]:  12
Sources
Rey, Karin: Farbenkräftig, würdevoll, in: Basler Zeitung, 31. Mai 2019 , https://www.bazonline.ch/basel/stadt/farbenkraeftig-wuerdevoll/story/25828351, retrieved 26/09/2019
Schwinn Schürmann, Dorothea: Das Basler Münster, Gesellschaft für Schweizerische Kunsgeschichte, Bern 2013
Spicher, Eduard: Geschichte des Basler Münsters, Basel 1999
© 2024
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0