Sportprojektwoche

Vom 13. Mai bis zum 17. Mai ging es eine Woche um Bewegung in unserer Schule.

Am Montag haben wir eine Dorfwanderung durch Bad Holzhausen mit unterschiedlichen Stationen gemacht. Viele Mamas hatten sich bereit erklärt an diesem Vormittag an den Stationen zu stehen und sportliche Spiele mit uns durchzuführen. Außerdem gab es ein Melonenfrühstück am Heddinghauser Backhaus. Es hat richtig viel Spaß gemacht, seht doch selbst:

Vielen Dank an „Eggetaler Hüpfburgen“ für die Leihgabe des Fussballdart. Die Abschlussstation in der Sporthalle war der absolute Knaller. 1000 Dank dafür, wir hatten so viel Spaß!

Am Dienstag und Mittwoch fanden dann unsere Sportangebote statt. Von Badminton bis Yoga war für jedes Kind etwas dabei.

Vielen Dank sagen wir für die tolle Unterstützung durch:

  • DLRG Preußisch Oldendorf (Schwimmen)
  • SuS Bad Holzhausen (Fussball)
  • SVE Börninghausen (Tischtennis)
  • Eggetaler Tennis Club (Tennis)
  • Kirchengemeinde Bad Holzhausen (Kegeln)
  • Evolve Life Coaching und Fitness (Tuchakrobatik)
  • Andreas Keller (Klettern)
  • Petra Stock (Yoga)

Ohne Euch hätten wir nicht so tolle Sportangebote anbieten können. Danke, danke, danke!!

Am Donnerstag ging es mit allen Kindern und Lehrkräften in fünf Bussen zum Dorfplatz nach Lintorf. Mit tollem Wetter verbrachten wir einen super Vormittag!

Am Freitag haben wir gemeinsam mit Frau Vollert und Herrn Bäcker einen schönen Gottesdienst zum Thema „In Bewegung kommen“ in der Kirche in Bad Holzhausen gefeiert.

Im Anschluss an den Gottesdienst haben wir gemeinsam im Kurpark gefrühstückt:

Und zum Abschluss haben wir uns in der Sporthalle noch Fotos der Projektwoche angeschaut und uns auf das Schulradeln vorbereitet.

Minimusikertag am 25. April

Alle Kinder und Erwachsenen waren sehr aufgeregt, als am vergangenen Donnerstag Jakob von den Minimusikern bei uns an der Schule zu Besuch war und mit uns unsere 1. CD aufgenommen hat.

Glaubt ihr es nicht?

Dann gibt es hier einige Beweisfotos:

Wir sind alle sehr gespannt auf das Ergebnis….

Schulversammlung

Am 19. April war Schulversammlung.

In der zweiten Stunde haben sich alle SchülerInnen und LehrerInnen in der Sporthalle getroffen. Es gab einige Programmpunkte:

Zu Beginn haben wir unseren neuen Schulsong zum ersten Mal alle gemeinsam gesungen! WOW! War das toll!

Dann wurden die verschiedenen Sportangebote zu unserer Projektwoche im Mai vorgestellt.

Hier nur ein paar Eindrücke:

Und zum Abschluss haben wir über das neue Motto des Monats gesprochen:

Osterhasenüberraschung

Am letzten Schultag vor den Osterferien standen plötzlich diese beiden Osterhasen in unserer Schule. Das war eine große Überraschung.

Und die beiden hatten für jede Klasse eine Osterüberraschungstüte dabei….

Wir haben uns riiiiiiiiiesig gefreut.

In manchen Klassen gab es sogar ein Dankeschönlied für Hanni und Bunny. 🙂

Vielen Dank auch an die heimischen Firmen, die für jedes Kind einen Schokohasen spendiert haben!

Snow – Schnee – im Klassenzimmer?

Das kann doch nicht sein!?

Richtig.

Wir, die Klasse 1a, hatte keinen Schnee im Klassenzimmer. Aber wir hatten Besuch von Snow, dem Hamster.

Im Sachunterricht haben wir uns in den letzten zwei Wochen mit dem Thema Hamster beschäftigt. Wir haben gelernt, was ein Hamster frisst. Wir wissen jetzt, was man benötigt, wenn man sich einen Hamster anschaffen möchte und was er braucht, um sich wohl zu fühlen.

Am letzten Mittwoch kam dann Emmas Mama, Frau Wilms, mit Snow zu uns in die Klasse und wir konnten einen richtigen Hamster beobachten.

Die Klasse 1a berichtet:

Der Hamster war süß. Der Hamster hat geschlafen. Der Hamster hat Salat und Gurke gefressen. Der Hamster hat gebadet im Sandbad.

Danke, dass wir den Hamster gesehen haben!

Traumzimmer der vierten Klassen

In den letzten Wochen waren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen kreativ: Sie haben ihre Traumzimmer in Schuhkartons gestaltet!

Aus verschiedensten Materialien, die sonst im Müll gelandet wären, haben die Kinder ihre Einrichtung gestaltet. Von alten Zeitschriften über Stoffreste bis hin zu Verpackungsmaterialien – alles wurde wiederverwendet.

Von gemütlichen Leseecken über farbenfrohe Spielbereiche bis hin zu fantasievollen Schlafplätzen – jedes Zimmer ist einzigartig. Die Ergebnisse sind so vielfältig und individuell wie die Kinder selbst.

Besonders beeindruckend war, wie die Kinder sich gegenseitig unterstützt haben. Sie haben Materialien geschenkt oder getauscht und sich gegenseitig Ideen und Inspiration gegeben.

Kunstausstellung

Mit Engagement und vor allem sehr viel Kreativität haben unsere Schüler*innen im Fach Kunst Bilder zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ gemalt. Mit diesen Bildern nehmen wir am Kunstwettbewerb „jugend creativ“ teil, der duch die Volksbank organisiert wird. Im Kunstunterricht haben die Kinder zum Thema zahlreiche Ideen entwickelt, was wir alle tun können, um die Erde für zukünftige Generationen zu schützen und die Schönheit der Natur zu erhalten. Am Freitag fand dann in der gesamten Schule eine Kunstausstellung statt. Jedes Kind hat das eigene Bild ausgestellt, dann ging es mit der eigenen Klasse in Form eines Museumsganges durch die Klassen.

Fussballkreismeisterschaft der Schulen

Schuß Tor! Schuß Tor! Schuß Tor!

Mit diesem Vorhaben fuhren fußballbegeisterte SchülerInnen am 13.2 zu den Hallenkreismeisterschaften nach Espelkamp.  Die Grundschule am Auewald hat auch in diesem Jahr das Turnier bei sich in der großen Turnhalle ausgerichtet. 5 Mannschaften spielten am Dienstag Vormittag um den Einzug in die nächste Runde. Schon im ersten Spiel hatten wir einen der beiden stärksten Gegner zugelost bekommen. Mit Eifer und Biss haben sich die Kinder durch die 13 Minuten Spielphase gekämpft. Leider ging das Spiel verloren. Auch in den anderen Spielen wurde nichts vom mitgebrachten Elan eingebüßt.  Trotzdem hat es am Ende für den Einzug in die nächste Runde nicht gereicht. Trotzdem hatten wir einen tollen sportlichen Tag. Nächstes Jahr treten wir bestimmt wieder an.

Schach-AG im Offenen Ganztag

Wie kann aus einem kleinen Bauern eine mächtige Dame werden? Was bedeutet Rochade? Was ist ein Königsflügel?

Diesen und vielen anderen Fragen gehen schachbegeisterte Kinder aus dem Ganztag jeden Freitag in der Schach-AG auf den Grund. Nach einer kurzen Theorieeinheit wird in wechselnden Konstellationen Schach gespielt. Hierbei steht nicht das Gewinnen einer Partie im Vordergrund, sondern das Anwenden von neuen Regeln und Strategien sowie das Sammeln von Spielpraxis. Viele Studien haben bewiesen, dass das regelmäßige Schachspiel Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Geduld, Merkfähigkeit und Problemlösefähigkeit fördert. Schach macht also nicht nur viel Spaß, sondern zusätzlich auch sehr klug 😊.