Karl der Große Steckbrief – Biografie im Überblick
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Karl der Große

Karl der Große, ein bedeutender fränkischer König und erster westeuropäische Kaiser, erweiterte sein Reich durch Kriege und galt als „Vater Europas“. Neben militärischen Erfolgen führte er wichtige Reformen durch. Erfahre mehr über das Leben und die Erbschaft dieses historischen Herrschers. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 286 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Karl der Große
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Karl der Große Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Karl der Große kannst du es wiederholen und üben.
  • Welche Behauptungen stimmen?

    Tipps

    Karl der Große lebte in den Jahren (vermutlich) 747 bis 814.

    Er verstand sich als Schutzherr der Kirche, wodurch er auch seinen eigenen Herrschaftsanspruch stärken konnte.

    Lösung

    Karl der Große (auf Lateinisch „Carolus Magnus“) gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Als Sohn des Frankenkönigs Pippin des Jüngeren wurde er in das Herrschergeschlecht der Karolinger hineingeboren. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Karl dessen Stellung als König des Frankenreichs. Der christliche Glaube spielte für seine Herrschaft eine wichtige Rolle. Karl der Große wusste, wie er ein Bündnis mit Papst Leo III. für sich nutzen konnte. So wurde er von diesem im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt.

  • Charakterisiere die folgenden historischen Persönlichkeiten.

    Tipps

    Erinnerst du dich, wer Karl den Großen im Jahr 800 zum Kaiser krönte?

    Pippin und Karlmann gehörten – wie Karl der Große – dem Geschlecht der Karolinger an.

    Lösung

    Karl der Große wurde als Sohn von König Pippin dem Jüngeren in das Herrschaftsgeschlecht der Karolinger geboren. Nachdem sein jüngerer Bruder Karlmann I. im Jahr 771 starb, war Karl der alleinige König des Frankenreichs. Im Jahr 800 wurde Karl schließlich von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Heute ist die Biografie „Vita Karoli Magni“, die Karls Vertrauter Einhard schrieb, die wohl wichtigste Quelle zum Leben von Karl dem Großen.

  • Gib wichtige Informationen zum Leben von Karl dem Großen wieder.

    Tipps

    Lies dir den Text zunächst einmal durch und setze nur die Wörter ein, die du sicher weißt.

    Lies dann den Text noch einmal und versuche, die verbliebenen Wörter einzusetzen.

    Lösung

    Karl der Große war Herrscher des Frankenreichs. Er machte sich einen Namen als Heerführer und vergrößerte das Reich vor allem durch militärische Mittel. Im Jahr 800 wurde er zum Kaiser gekrönt, was gewissermaßen der Höhepunkt seiner Herrschaft vor seinem Tod im Jahr 814 war.

  • Erkläre das Prinzip des Reisekönigtums.

    Tipps

    Karl der Große wird auch als erster Reisekönig des Mittelalters bezeichnet.

    Die königlichen Höfe, die Karl der Große bei seinen Reisen aufsuchte, hatten bzw. haben einen speziellen Namen: Kannst du dich an ihn erinnern?

    Der Lieblingsort von Karl dem Großen war eine Stadt, die im Westen des heutigen Deutschlands liegt, und zwar direkt an der niederländischen Grenze.

    Lösung

    Die Herrschaftsform von Karl dem Großen wird auch Reisekönigtum genannt, da Karl der Große ständig durch sein Reich reiste. Er machte dabei Halt in sogenannten Pfalzen. Die Kaiserpfalz Aachen war Karl besonders wichtig, weshalb er hier oft verweilte und sie ausbauen ließ.

  • Ordne die zentralen Begriffe der Herrschaftszeit von Karl dem Großen.

    Tipps

    Wenn du dir bei einzelnen Aspekten nicht mehr sicher bist, dann schaue dir am besten noch einmal die entsprechenden Abschnitte des Videos an.

    Lösung

    Karl der Große war als Heerführer sehr erfolgreich, eroberte viele neue Gebiete und konnte unter anderem aus den Sachsenkriegen siegreich hervorgehen.
    Als Reisekönig durchquerte Karl der Große mit seinem Gefolge das gesamte Reich. Dafür ließ er Pfalzen errichten, die er für seine Aufenthalte nutzen konnte.
    Karl der Große gilt auch als Förderer der Wissenschaft. Denn durch die karolingische Bildungsreform wurden neue Maßstäbe in puncto Sprache und Baukunst gesetzt. Zusätzlich führte er einheitliche Richtlinien in seinem Reich ein, zum Beispiel für Münzen und Gewichte.
    Außerdem verstand sich Karl der Große als Schutzheer der Kirche. Das wird unter anderem durch die Christianisierung der Sachsen und das eingegangene Bündnis mit dem Papst deutlich. Letzteres mündete schließlich in der Kaiserkrönung Karls im Jahr 800.

  • Beurteile, inwiefern es sich bei den hervorgehobenen Textpassagen um Sachverhalte oder Sachurteile handelt.

    Tipps

    Historische Fakten und Sachverhalte sind Informationen, die wir auf Grundlage von Quellen heute für gesichert halten. Sie sind in der Regel unbestritten.

    Auf der Basis von aus den Quellen gesicherten Informationen kommen Historikerinnen und Historiker auch zu Deutungen, Interpretationen und Sachurteilen bezüglich dieser Informationen: Sie können diskutiert werden, man kann für oder gegen sie argumentieren.

    Lösung

    Historische Fakten und Sachverhalte:

    • Karl der Große war König der Franken im Mittelalter.
    • Er brachte ein großes Reich unter seine Herrschaft.
    • Er führte eine Bildungsreform durch und einheitliche Maße ein.
    • Unter Karl dem Großen fand eine Christianisierung der Bevölkerung statt.
    • Die Herrschaftspraxis Karls des Großen hatte zweifelsohne einen großen Einfluss auf den weiteren Verlauf der europäischen Geschichte.

    Sachurteile und Deutungen:

    • Einige sehen Karl den Großen als Einiger Europas. Man kann aber auch gegen diese Deutung argumentieren. Denn der Begriff und die Idee Europas, so wie sie heute gebräuchlich ist, waren damals noch gar nicht etabliert.
    • Andere betonen zum Beispiel, dass das große Reich, das unter die Herrschaft der Karolinger gebracht wurde, nur durch Gewalt und Unterdrückung möglich gewesen sei. Dieser Argumentation zufolge könne man nicht von einem „Einiger Europas“ sprechen.