Olaf Scholz (SPD): Das ist der Bundeskanzler von Deutschland
  1. Startseite
  2. Politik

So wurde der SPD-Politiker Olaf Scholz Bundeskanzler von Deutschland

KommentareDrucken

Olaf Scholz ist seit 2021 amtierender Bundeskanzler. Seine politische Laufbahn begann in seiner Jugend. Stetig arbeitete er sich von einem Amt ins nächste hoch.

Hamburg/Potsdam – Der SPD-Politiker Olaf Scholz (64) wurde am 14. Juni 1958 in Osnabrück geboren. Nach dem Wahlsieg der SPD 2021 ist er der amtierende Bundeskanzler. Zuvor fungierte er in der Großen Koalition als Vizekanzler und Bundesfinanzminister. Dieser politische Werdegang brauchte einige Jahre. Bereits als Teenager trat Scholz der Sozialdemokratischen Partei Deutschland bei und bekleidete seitdem zahlreiche politische Ämter.

NameOlaf Scholz
Alter64 Jahre
FrauBritta Ernst
Größe1,7 Meter

Politik beschäftigte Bundeskanzler Olaf Scholz schon in der Kindheit

Olaf Scholz wuchs mit seinen Eltern und zwei jüngeren Brüdern in Hamburg-Rahlstedt auf und machte dort im Jahr 1977 auch das Abitur am Gymnasium Heegen. Von 1978 bis 1984 studierte er in Hamburg Rechtswissenschaft, danach absolvierte er seinen Zivildienst und seit 1985 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Beruflich ist er Partner der Hamburger Anwaltskanzlei Zimmermann, Scholz und Partner und arbeitete als Anwalt für Arbeitsrecht, bis er 1998 in den Bundestag gewählt wurde.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Bundeskanzler Olaf Scholz im Wahlkampf für die SPD. © Philipp von Ditfurth/dpa

Bereits 1975, als er noch zur Schule ging, trat der heutige Bundeskanzler als Teenager den Jungsozialisten (Jusos), der Jugendorganisation der SPD, bei. Von 1982 bis 1988 war er stellvertretender Juso-Bundesvorsitzender. Er setzte sich in dieser Zeit vor allem für die Studentengruppe Freudenberger Kreis ein. Die Gruppe vertrat die Stamokap-Theorie, nach der in Deutschland kapitalistische Widersprüche herrschten und die Schere zwischen Arm und Reich immer größer und nichts dagegen getan werde.

Politische Karriere: So arbeitete sich Olaf Scholz bis zum Bundeskanzler hoch

In seinem politischen Lebenslauf hat Olaf Scholz bereits diverse Ämter bekleidet:

  • 1998 - 2001: Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Mai - Oktober 2001: Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg
  • 2002 - 2011: Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 2005 - 2007: Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
  • 2007 - 2009: Bundesminister für Arbeit und Soziales
  • 2009 - 2011: Stellvertretender Vorsitzender der SPD Bundestagsfraktion
  • November 2009 - Februar 2018: Stellvertretender Parteivorsitzender der SPD
  • 2011 - 2018: Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
  • Februar 2018 - April 2018: Kommissarischer Parteivorsitzender der SPD
  • März 2018 - Dezember 2019: Stellvertretender Parteivorsitzender der SPD
  • März 2018 - Dezember 2021: Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen
  • August 2020: Nominierung zum SPD-Kanzlerkandidaten
  • seit 2021: Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Laut Umfragen war Olaf Scholz im August 2020 der beliebteste SPD-Politiker. Auch wenn er beim linken Parteiflügel umstritten war, schlugen ihn die Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans daher als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2021 vor. Am 9. Mai 2021 wurde bei einem Parteitag der SPD – wegen der Corona-Pandemie online abgehalten – über die Kandidatur abgestimmt. Mit 96,2 Prozent der Stimmen wurde Olaf Scholz als Kanzlerkandidat bestätigt.

Für diese Themen engagiert sich der SPD-Politiker

SPD-Politiker Olaf Scholz ist regelmäßig ehrenamtlich aktiv. Er war zum Beispiel ab 2006 Schirmherr des Projektes „Bildung gegen Kriminalität“. Die Initiative entstand aus einer studentischen Bildungsbewegung in Hamburg und sollte in erster Linie eine gewaltpräventive und schulfördernde Maßnahme für Kinder sein. Außerdem war der Bundeskanzler Mitglied der Initiative „Mehr Zeit für Kinder“.

Darüber hinaus ist Scholz ebenso wie seine Ehefrau Britta Ernst ein großer Verfechter der Gleichstellung von Mann und Frau. Er bezeichnet sich selbst als Feministen und erklärte im August 2021 gegenüber Bunte: „Schon in der Jugendorganisation habe ich mich für die Quote eingesetzt. Ich bin überzeugt, dass Gleichberechtigung und Feminismus wichtig sind und gut für unsere Gesellschaft – da sollten wir Männer nicht abseitsstehen, sondern uns engagieren. Ich bin mit 17 in die SPD eingetreten, um die Welt gerechter zu machen – auch für Frauen.“

Seit 1998 ist Bundeskanzler Olaf Scholz mit seiner Frau Britta Ernst verheiratet.
Seit 1998 ist Bundeskanzler Olaf Scholz mit seiner Frau Britta Ernst verheiratet. © Philipp von Ditfurth/dpa

Politisch wird er eher dem konservativen Flügel der SPD zugeordnet. Olaf Scholz setzte sich für die Renteneintrittsalter von 67 ein und stellte sich gegen die Rente ab 68. Er unterstützt den Ausbau der Ganztagsbetreuung für Kinder und forderte in der Vergangenheit bereits regelmäßig eine Erhöhung des Mindestlohns. 2019 verhandelte er für die SPD das Klimapaket, das aber von Klimawissenschaftlern als nicht ausreichend bezeichnet wurde.

Olaf Scholz im Wirecard-Skandal: So war er in die Kontroverse involviert

Der wohl größte von Ex-Finanzminister Olaf Scholz Skandalen war der Wirecard-Betrug. Das internationale Zahlungs- und Kreditkartenunternehmen Wirecard galt jahrelang als das bekannteste deutsche Fintech. Dann allerdings stellte sich heraus: Die Umsätze in Milliardenhöhe waren erfunden, trotzdem wurden sie von Wirtschaftsprüfern jahrelang beglaubigt.

Als der Betrug im Juni 2020 aufflog und der Vorstandsvorsitzende Jan Marsalek untertauchte, krachten die Aktienwerte in den Keller und Wirecard war innerhalb weniger Tage pleite. Die Mitglieder des Bundestags -Untersuchungsausschusses warfen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), die Olaf Scholz unterstellt war, Totalversagen vor. Man habe nicht rechtzeitig reagiert und entscheidende Hinweise auf Korruption ignoriert. Sogar der Rücktritt von Scholz als Finanzminister wurde gefordert.

Der Bundeskanzler abseits der Politik: Seine Frau Britta Ernst ist seine große Stütze

Details über seine Ehe hält Scholz normalerweise geheim. Dennoch machte er seiner Ehefrau Britta im August 2021 eine Liebeserklärung in einem Interview. Das Paar lernte sich bereits in den 80er-Jahren bei den Jusos kennen, 1998 heirateten sie. Zwar blieb die Ehe immer kinderlos, doch das Paar scheint sich selbst vollends zu genügen, denn Scholz spricht in den höchsten Tönen von seiner Frau. Gegenüber Bunte verriet er über das Kennenlernen: „Es war wohl die persönliche Zuneigung, ein Funke, der übersprang. Das macht doch Liebe aus. Britta ist die Liebe meines Lebens, unverändert seit so langer Zeit. Ämter kommen und gehen, die Liebe bleibt.“

Die beiden Politiker führen eine Beziehung auf Augenhöhe und sind sich außerdem einig, dass die Liebe vor dem Beruf Vorrang hat, was vermutlich auch der Grund dafür ist, dass ihre Ehe noch immer so wunderbar funktioniert. 2023 wird das Paar Silberhochzeit feiern und wenn für Olaf Scholz alles nach seinem Plan läuft, ist er zu diesem Zeitpunkt noch der amtierende deutsche Bundeskanzler.

Olaf Scholz ganz privat: Sport ist für den SPD-Politiker ein Ausgleich

Sein Privatleben hält Bundeskanzler Olaf Scholz so gut wie möglich aus der Öffentlichkeit heraus. Es ist allerdings bekannt, dass der SPD-Politiker ein großer Fan vom Rudern und Joggen ist. Als junger Mann sei er eher unsportlich gewesen, doch durch seine Ehefrau Britta Ernst, die ihn aufforderte, sich mehr zu bewegen, kam er zum Sport und fand Gefallen daran. Mittlerweile ist es für ihn ein Ausgleich zu seinem hektischen Politik-Alltag.

Übrigens: Olaf Scholz ist nicht nur Politiker, sondern auch ein Buchautor. Er brachte 2017 das Buch „Hoffnungsland: Eine neue deutsche Wirklichkeit“ heraus, in dem er über die Chancen und Möglichkeiten der deutschen Politik im Rahmen der Flüchtlingskrise und Zuwanderung debattiert.

Auch interessant

Kommentare