Bereit für das Anpacken, Gestalten und Mitreißen
Verabschiedung

Bereit für das Anpacken, Gestalten und Mitreißen

Bereit für das Anpacken, Gestalten und Mitreißen

Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
6 MIN

Mit dem Rückenwind des Generalinspekteurs, mit dem Rüstzeug für anspruchsvollste Aufgaben: Insgesamt 117 Männer und Frauen aus 13 Ländern haben jetzt die Führungsakademie der Bundeswehr verlassen. Hinter ihnen liegt der Lehrgang General- und Admiralstabsdienst National 2020, vor ihnen die Herausforderung zu gestalten und zu führen.

Während der Verabschiedung: Teilnehmerin und Teilnehmer des Lehrgangs General- und Admiralstabsdienst 2020.

In dieser Runde zum vorerst letzten Mal zusammen: Absolventin und Absolventen des LGAN 2020

Bundeswehr

Verabschiedet wurde der Lehrgang General- und Admiralstabsdienst National (LGAN) 2020 mit einem Festakt in der Führungsakademie in Hamburg. Von hier wechseln die 114 Berufsoffiziere und drei Beamten in Truppe, Stäbe oder Ministerium. Die Feierstunde in der Clausewitz-Kaserne verfolgten unter anderem Generalmajor Peter Klement, Kommandeur Fliegende Verbände im Luftwaffentruppenkommando, Konteradmiral Jürgen zur Mühlen, Kommandeur Einsatzkräfte und Abteilungsleiter Operation im Marinekommando, sowie Verteidigungsattachés aus Mitgliedsstaaten der NATO beziehungsweise EUEuropäische Union. Sie verfolgten, was der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, dem Lehrgang mit auf den Weg gab: „Ihr strategisches Denken wird gebraucht. Bringen Sie Ihre Ideen auch in Zukunft und auf allen Ebenen ein.“

Generalmajor Oliver Kohl, Kommandeur der Führungsakademie, sagte mit Blick auf die aktuelle sicherheitspolitische Zäsur: „Es ist an Ihnen, die Zeitenwende mitzugestalten. Dass Sie es wollen und können, haben Sie an der Akademie bewiesen.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweijährigen Lehrgangs forderte Generalmajor Kohl auf anzupacken: „Seien Sie entscheidungsmutig – und bewahren Sie sich den Mut zum Diskurs.“ Oberst i.G. Sven H., Leiter des LGAN 2020 und mittlerweile in neuer Verwendung bei der NATO, appellierte an die künftigen Spitzenführungskräfte: „Seien Sie stolz auf das Geleistete und freuen Sie sich auf das Kommende. Ich bin zutiefst überzeugt: Sie bewältigen die anstehenden Herausforderungen.“

  • Oberstleutnant Christian W. steht neben dem Generalinspekteur, General Eberhard Zorn.

    Der beste nationale Lehrgangsteilnehmer: Oberstleutnant Christian W. Ihm überreichte der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, den General-Heusinger-Preis

    Bundeswehr/Christian Gelhausen
  • Der beste internationale Lehrgangsteilnehmer (links): Major Robert M. aus Großbritannien.

    Well done: Major Robert M. aus Großbritannien erhielt als bester internationaler Lehrgangsteilnehmer den Dr.-Manfred-Wörner-Preis

    Bundeswehr/Christian Gelhausen
  • Erhielt für ein Strategiespiel den Zukunftspreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik: Steven S. (rechts).

    Bekam den Zukunftspreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWTDeutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V.): Oberstleutnant Steven S. Die Verleihung nahm der Vorsitzende der DWTDeutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. vor, Generalmajor a.D. Wolfgang Döring.

    Bundeswehr
  • Gewannen mit einer Projektarbeit den General-von-Clausewitz-Preis: Major Thomas L. (links) und Oberstleutnant Stefan P.

    Major Thomas L. (links) und Oberstleutnant Stefan P. nahmen den General-von-Clausewitz-Preis entgegen. Das Foto zeigt sie mit dem Präsidenten der Clausewitz-Gesellschaft, Generalleutnant a.D. Carsten Jacobson

    Bundeswehr/Christian Gelhausen

Preise für Pioniere

Beifall bekamen die Preisträger des LGAN 2020. Den General-Heusinger-Preis für den besten nationalen Lehrgangsteilnehmer verlieh General Zorn an Oberstleutnant Christian W. Der Pionieroffizier und Ingenieur, so die Laudatio, „hat auf ganzer Linie überzeugt“: auf taktischer, operativer und strategischer Ebene, im nationalen und internationalen Umfeld, bei den gesellschaftswissenschaftlichen wie auch den sicherheitspolitischen Inhalten. Den Dr.-Manfred-Wörner-Preis für den besten internationalen Lehrgangsteilnehmer überreichte Generalmajor Kohl an Major Robert M. Der in Deutschland aufgewachsene Offizier der britischen Streitkräfte habe Maßstäbe gesetzt; dem Lehrgangsmotto „Die Tat ist alles, nichts der Ruhm“ sei er durch sein Wesen und Handeln mehr als gerecht geworden, hieß es in der Würdigung.

Den Zukunftspreis der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik übergab deren Vorsitzender, Generalmajor a.D. Wolfgang Döring, an Oberstleutnant Steven S. Somit ging auch diese Auszeichnung an einen Angehörigen der Pioniertruppe, in diesem Fall für die Entwicklung eines Wargames, das die Auseinandersetzung mit den Interessen staatlicher Akteure ermöglicht. Kurzum: Sicherheitspolitik zum Anfassen. Den General-von-Clausewitz-Preis erhielten Oberstleutnant Stefan P. und Major Thomas L. für ihre Projektarbeit „Implikationen künftiger Kriegsbilder auf Basis des deutschen Future Operating Environment am Beispiel der NATO-Nordflanke“. Den Preis händigte der Präsident der Clausewitz-Gesellschaft aus, Generalleutnant a.D. Carsten Jacobson.

Die Absolventinnen und Absolventen des LGAN 2020 gehen nun auf Dienstposten in den Streitkräften, im politischen Umfeld, in EUEuropäische Union, NATO oder UNUnited Nations. So wechselt Major Christian Z. in den Leitungsstab des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr. Den gerade beendeten Lehrgang sieht der Stabsoffizier als „unglaubliche Horizonterweiterung. Auch und vor allem die Reisen, etwa zu Dienststellen und Ministerien in Berlin, Brüssel und Washington, haben neue Sichtweisen und Einblicke vermittelt“, unterstreicht Z., mit 53 Jahren einer der ältesten Offiziere, die den LGAN jemals durchlaufen haben. Was wiederum Korvettenkapitän Victoria K. an diesem Lehrgang beeindruckt hat, lesen Sie im nachfolgenden Kurzinterview.

Im Interview: Korvettenkapitän Victoria K., Absolventin LGAN 2020

Korvettenkapitän Victoria K., hier vor dem Flaggenwald in der Führungsakademie der Bundeswehr.

Freut sich darauf, Gelerntes anzuwenden: Korvettenkapitän Victoria K., Absolventin des Lehrgangs General- und Admiralstabsdienst National 2020

Bundeswehr

Frau Korvettenkapitän, vor wenigen Minuten ist die Verabschiedung Ihres Lehrgangs zu Ende gegangen. Ihre Mitstreiter reichen sich die Hände, wünschen sich gegenseitig viel Soldatenglück und alles Gute. Wie fühlen Sie sich?

Zwei intensive Jahre, in denen wir beeindruckende Menschen, Orte, Themen und Ideen kennenlernen durften, in denen wir Verständnis für strategische Zusammenhänge, für das große Ganze entwickeln konnten, sind mit dem heutigen Tage vorbei. Das ist mir bewusst geworden, als während des Festakts eine Hymne auf Hamburg zu hören war. Von daher bin ich ein wenig wehmütig. Zugleich freue ich mich auf meine neue Verwendung. Und darauf, Gelerntes anzuwenden, mehr Verantwortung zu tragen, zu gestalten und zu führen.

Wo wird das sein?

An der Marinetechnikschule in Kramerhof bei Stralsund, als Kommandeurin der Lehrgruppe C mit vier Grundausbildungsinspektionen. Vorgenommen habe ich mir, für meine Soldatinnen und Soldaten das Beste herauszuholen. Meine Wunschverwendung; schön, dass es geklappt hat. Das Personalgespräch fand im Oktober 2021 statt, ein halbes Jahr später folgte die sogenannte Vorankündigung, im Sommer die Versetzungsverfügung. Es kann losgehen.

Bevor Sie gleich die Führungsakademie verlassen: Was empfehlen Sie den Kameradinnen und Kameraden, die in Kürze den LGAN 2022 antreten?

Seid offen für Neues. Gebt ungewöhnlichen Ansätzen eine Chance, auch wenn sie nicht sofort anwendbar sind. Nehmt alles mit, was ihr an der Akademie lernt – es ist das Rüstzeug für die weitere Karriere.

Im Interview: Fregattenkapitän Boris M., Absolvent LGAN 2019

Fregattenkapitän Boris M. schwimmt im Taucheranzug an der Wasseroberfläche.

In seinem Element: Fregattenkapitän Boris M., stellvertretender Kommandeur des Seebataillons und Absolvent des Lehrgangs General- und Admiralstabsdienst National 2019

Bundeswehr

Herr Fregattenkapitän, wohin hat Sie Ihr Weg geführt?

In meine militärische Heimat, zum Seebataillon in Eckernförde. Hier nehme ich den Dienstposten des stellvertretenden Kommandeurs wahr. Eine anspruchsvolle Aufgabe, schon aufgrund der vielfältigen Schnittstellen zwischen See und Land, die das Bataillon mit seinem Fähigkeitsspektrum bedient. Insbesondere die Kenntnisse und Vernetzungen aus dem LGAN erleichtern mir täglich meine Arbeit, da unser Verband bei vielen Ausbildungen und Einsätzen mit den anderen Teilstreitkräften zusammenwirkt.

Im Herbst 2021, am Rande Ihrer Verabschiedung, sagten Sie uns: „Ich freue mich auf die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden.“ Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

Sowohl die modernen Managementmethoden als auch die intensive Planungsarbeit sowie der Joint-Gedanke des LGAN haben sofort Wirkung entfaltet. So durfte ich zunächst die Erprobung einer agilen Managementmethode leiten, im Rahmen der modernen und digitalen Stabsarbeit. Mein zweites Projekt war die Planung, Durchführung und Evaluation einer erstmalig für den Gesamtverband Seebataillon konzipierten Gefechtsübung, unter den Bedingungen der Landes- und Bündnisverteidigung. Dann wurde ich der Gesamtverantwortliche für die derzeit laufende Übung Baltic Tiger 2022, die gemeinsam mit der Luftwaffe und den estnischen Streitkräften durchgeführt wird. Bei allen drei Aufgaben waren mir immer wieder die Lehrinhalte des LGAN und dessen generalistisches Verständnis für unserer Streitkräfte hilfreich.

In demselben Interview äußerten Sie die Erwartung, dass sich der LGAN 2019 über das Lehrgangsende hinaus mit Rat und Tat unterstützt. Hat sich das bewahrheitet?

Unser Netzwerk besteht nach wie vor und äußert sich vor allem in der schnellen, gegenseitigen Hilfestellung bei Fachfragen, die über den eigenen militärischen Organisationsbereich oder die eigene Zuständigkeitsebene hinausgehen. Kurze Telefonate bringen häufig Aufschluss über entscheidende Details. Durch unsere jetzigen Verwendungen, egal ob in der Hauptstadt, im militärpolitischen Bereich, in Dienststellen der NATO und EUEuropäische Union oder auf Truppen- und Kommandoebene ist es immer möglich, ein vor Ort befindliches Netzwerk von Kameradinnen und Kameraden anzutreffen, mit denen ich die Zeit an der Führungsakademie teilen durfte.

Für den Dienst in der neuen Verwendung, für die ersten Wochen als frisch gebackene Offiziere im General- beziehungsweise Admiralstabsdienst: Was empfehlen Sie den Absolventinnen und Absolventen des LGAN 2020?

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Fragen Sie sich durch, bemühen Sie Ihre Kontakte und sprechen Sie persönlich mit den Mitarbeitenden und Vorgesetzten. Ihre Persönlichkeit ist zwei Jahre lang geprägt worden, nun ist es an Ihnen, durch Ausstrahlung und Kompetenz mitzureißen. Freuen Sie sich, als Wegbereiter für Ihr Umfeld und Ihre Vorgesetzten agieren zu können. Sie haben das Rüstzeug dazu. Aber seien Sie sich bewusst: Am Ende aller Entscheidungen und Empfehlungen, die Sie abgeben, stehen jetzt echte Soldatinnen und Soldaten: Es ist keine Theorie mehr – es ist höchste Verantwortung!

von Mario Assmann  E-Mail schreiben

Weitere Themen