Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb

Front Cover
Edmund Heinen
Springer-Verlag, Jul 29, 2013 - Business & Economics - 930 pages
0 Reviews
Reviews aren't verified, but Google checks for and removes fake content when it's identified
Betriebswirtschaftliche Entscheidungstatbestande lassen sich grundsatzlich funk tiona! (ankniipfend am ProzeB der Leistungserstellung und -verwertung) oder genetisch (ankniipfend an der chronologischen Entwicklung einer Betriebswirtscha£1:) systematisieren. Obwohl beide Systematisierungsmerkmale alle Entscheidungstat bestande einer Betriebswirtschaft erfassen konnten, hat sich in der entscheidungs orientierten Betriebswirtschaftslehre eine, Arbeitsteilung" bei der Zuordnung von Entscheidungen auf die genannten Merkmale ergeben. Probleme der Produktion, des Absatzes, der Beschaffung, der Investition oder der Finanzierung werden beispiels weise vorwiegend der funktionalen Analyse zugeordnet; den Gegenstand der genetischen Analyse bilden in erster Linie Fragen der Griindung und der Liquida tion von Unternehmungen. Entscheidungen, die vor allem in der Griindungsphase unumganglich sind, werden im Teil2 dieses Buches behandelt. Es sind Entscheidungen, die einen als langfiistig giiltig gedachten Rahmen fiir die nachfolgenden laufenden Entscheidungen zur Leistungserstellung und -verwertung abstecken (konstitutive Entscheidungen oder Metaentscheidungen). Nur grundlegend neue Sachverhalte sollten eine Revision dieser Entscheidungen in anderen Phasen des Lebens der Unternehmung notwendig machen (sekundare konstitutive Entscheidungen). Besonders typische Beispiele konstitutiver Entscheidungen sind die Rechtsformen wahl (Kapitel I), die Standortwahl (Kapitel II) sowie die Gestaltung und Entwick lung der Organisation eines Industriebetriebs (Kapitel III). Sie gelten zwar nicht, fiir die Ewigkeit", an die Fixierung der entsprechenden Freiheitsgrade wird aber die Erwartung einer gewissen Bestandigkeit gekniip£1:. Zwar kann auch Investi tionsentscheidungen, Liefervertrag~n, Marketingkonzeptionen, Entlohnungssyste men, Informationssystemen und KapitalbeschaffungsmaBnahmen konstitutive Kraft innewohnen; entsprechend der oben angefiihrten, Arbeitsteilung" werden diese und ahnliche Metaentscheidungen allerdings in den folgenden funktional orientierten Teilen des Buches behandelt.
 

What people are saying - Write a review

We haven't found any reviews in the usual places.

Contents

Zur vierten Auflage
xiii
Erster Teil
23
Der Industriebetrieb als Erkenntnisobjekt
34
Entscheidungen im Industriebetrieb
41
Problemstruktur und Entscheidungsmodell
59
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung
73
Zweiter Teil
79
Die offene Handelsgesellschaft 94 Die Komman
80
Betriebswirtschaftliche Organisation
157
Organisationsstruktur
181
Zur theoretischen Fundierung der industriellen Produktionsplanung
285
Quantitative Modelle und Methoden der Produktionsplanung
311
Produktionswirtschaft und elektronische Datenverarbeitung
368
strukturelle Verknüpfung der Basisprozesse
374
Personalwirtschaftliche Konflikthandhabung
633
Fragen zur Selbstkontrolle und Vertiefung
654

c Misch und Sonderformen
107
d Öffentliche Unternehmungen
119
Standort
134
Siebenter Teil
660
Ausgabenrelevante Entscheidungen
670
Copyright

Common terms and phrases

Abbildung AktG Alternativen Analyse Anreize Ansatz Arbeitnehmer Arbeitsbewertung Arbeitsgänge Arbeitsplätze Aufgaben aufgrund Basisprozesse Bedeutung Beispiel beispielsweise Beschaffung besonders besteht Bestellmenge bestimmten betrieblichen Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Bewertung Beziehungen Dateien Deckungsbeitrag Direct Costing Einheit Einzelkosten einzelnen Entscheidungen Entscheidungsprozesses Entscheidungsträger entsprechend Entwicklung ergibt Ermittlung erster Fall Fixkosten Form formalen Gemeinkosten geplanten gesamten Gesellschaft Gestaltung Gewinn Größen Grundlage grundsätzlich Gruppen häufig heuristische Hilfe Höhe Industriebetrieb industriellen informale Informationen innerbetrieblichen Investition Investitionsrechnung jeweils Kalkulationszinsfuß Kapazität Kapital Kapitalbindung Konflikte Kosten Kostenarten Kostenartenrechnung Kostenrechnung Kostenstellen Kostenstellenrechnung Kostenträger Kostenträgerrechnung Kriterien kurzfristige lassen Leistungen lichen Lieferanten Lösung Marketing Markt Maschinen Menge Methoden Mitglieder Modell möglich muß Netzplantechnik notwendig optimalen Organisation Organisationsmitglieder Periode Personalwirtschaft Personen Plankosten Plankostenrechnung Planung Preis Problem Probleme Produkt Produktions Prozeß Rahmen Rechtsform Regel relativ relevanten Repetierfaktoren soll sowie sozialen Standort stellen Struktur Stücklisten System Systems technischen Teil Teilkostenrechnung Unternehmung unterschiedliche variablen variablen Kosten Verfahren verschiedenen Verteilung Vollkostenrechnung weitere Wiesbaden wirtschaftlichen zeitliche Ziele Zuschlagskalkulation

Bibliographic information