Was ist Brainrot? Einfach erklärt

| von

Der Begriff Brainrot wird auf TikTok verwendet. Er beschreibt törichte Meinungen, Gedanken und einfältige Sprache. Die deutsche Übersetzung lautet Hirnfäule.



Videos verkleinern - kinderleicht!

Videos verkleinern - kinderleicht!

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Was Brainrot ist und wie es dazu kommt

Brainrot beschreibt einen Zustand, in dem übermäßige Bildschirmzeit oder Zeit in spezifischen Internet-Communitys zur Änderung des Verhaltens von Nutzern führt. Daher sollten Sie Brainrot-Inhalte auf Plattformen wie TikTok erkennen und wissen, wie man vermeiden kann, selbst von Brainrot-Meinungen beeinflusst zu werden.

  • Brainrot, oder zu Deutsch Hirnfäule, bedeutet: Die Art und Weise, wie jemand spricht und denkt, ist für Außenstehende schwer nachvollziehbar. Es ist ein salopper Ausdruck, der auf TikTok verwendet wird, um Menschen wachzurütteln, wenn sie zu viel Zeit online oder in spezifischen Internet-Communitys verbringen. Es geht dabei oft um Inhalte, die völlig unrealistisch wirken. Im Grunde handelt es sich um eine informelle Beleidigung für Leute, die zu viel Zeit online verbringen.
  • Brainrot kann auch auf geistige Trägheit und Lethargie hinweisen. Beides wird durch übermäßige Bildschirmzeit verursacht. Ein allgemeines Gefühl von Langsamkeit, schlechter Planungsfähigkeit und eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit, sind Symptome, die auftreten können. Tatsächlich legen Studien nahe, dass übermäßige Bildschirmzeit sogar zu einer Verringerung der grauen Substanz im Gehirn führen kann.
  • Immer wenn Sie glauben, ein Nutzer hat den Kontakt zu Realität verloren, können Sie mit brainrot auf diesen Umstand hinweisen. Angenommen, Sie sehen einen TikTok-Clip, in dem dazu aufgerufen wird, Geld für Fan-Therapiesitzungen zu sammeln. Begründet wird die Aktion mit der vorzeitigen Absetzung einer bestimmten Serie. Den Fans soll durch die Sammlung in dieser anstrengenden Zeit emotionale Unterstützung zuteilwerden.
  • Bei diesem Beispiel wäre es sicher angemessen, mit dem Hinweis brainrot zu reagieren. Sie signalisieren der Person dadurch, wie diese zu stark in ihrer eigenen Internetblase gefangen ist, um die Realität zu erkennen. Denn letztendlich ist die Absetzung einer Fernsehsendung nicht wirklich mit einem schwerwiegenden traumatischen Ereignis vergleichbar, das eine Therapie erfordern würde. Deshalb wirkt es irrational, Geld dafür zu erbitten.
  • Sie können brainrot aber auch verwenden, um einer Person mitzuteilen, wie unverständlich ihre Inhalte sind. Gelegentlich sind Nutzer tief in ihrer eigenen Internetwelt versunken. Sie bemerken dann nicht mehr, wie unverständlich ihr Fachjargon, ihre Themen oder sogar ihre Denkweise für den Durchschnittsmenschen sind. In einem solchen Fall weckt der Kommentar brainrot möglicherweise das Bewusstsein des Anwenders.
Studentin zuhause am Handy, München, April 2021 DEU, Deutschland, München, 22. April 2021, junge Frau zuhause, abends, am Smartphone, Studentin, 22, Studierende, waehrend Lockdown, Shutdown, Handy, iPhone, Handyzeit, Zeit, Handynutzung, surfen im Internet, Internetverbindung, Nutzung, nutzen, Bildschirm, Bildschirmzeit, WLAN, schauen, Sofa, bequem, gemuetlich, Abend, Digitalisierung, allein, allein zuhause, Handytarif, Coronakrise, junge Frau, Studierende, Brille, ernst, jung, konzentriert, Couch, sitzen,
Brainrot beschreibt Inhalte auf TikTok, die realitätsfern wirken. imago images / Wolfgang Maria Weber


Brainrot - Ursachen und Auswirkungen

Brainrot bezieht sich auf die Veränderungen im Verhalten und Denken, die durch übermäßigen Konsum von Online-Inhalten entstehen können. Die Ursachen für dieses Phänomen liegen oft in der übermäßigen Bildschirmzeit und der Vertiefung in spezifische Internetkulturen. Die Auswirkungen reichen von einer geringeren Medienkompetenz bis hin zu negativen Auswirkungen auf die geistige Gesundheit.

  • Viele Social-Media-Plattformen machen süchtig. Sie belohnen Ihr Engagement mit "Likes" und ermutigen Sie, endlos weiterzuscrollen. Doch während Sie in den sozialen Medien unterwegs sind, widmen Sie sich nicht gesünderen Aktivitäten wie körperlichem oder geistigem Training. Internetabhängigkeiten können auch auf andere Weise auftreten, zum Beispiel wenn man versucht, beim Lesen durch die Seiten eines Buches zu wischen, anstatt sie umzublättern.
  • Wenn man sich zu sehr mit Online-Themen beschäftigt, kann man mit der raschen Entwicklung des Internets oft nicht Schritt halten. Personen, die unter brainrot leiden, besitzen vielfach detaillierte und tiefe Kenntnisse über Nischenphänomene im Internet wie Slang, Memes, obskure Dramen oder Diskurse, über die im normalen Alltag kaum gesprochen wird. Manche Menschen stehen für abwegige Überzeugungen ein, die sie online aufgeschnappt haben, und messen ihnen übermäßige Bedeutung bei.
  • Die Online-Welt Welt funktioniert nach dem Prinzip der Aufmerksamkeitsökonomie. Die Websites wie Social-Media-Plattformen verdienen Geld, indem sie Ihre Aufmerksamkeit monopolisieren. Da jedoch viele Websites um diese Aufmerksamkeit konkurrieren, wechseln Benutzer häufig zwischen ihnen hin und her oder konsumieren kurze Inhalte, die sie fesseln. Dies beeinträchtigt nicht nur die Aufmerksamkeitsspanne, sondern auch das Erinnerungsvermögen.
  • Eine geringe Fähigkeit zu kritischem Denken oder zu Medienkompetenz ist ein verbreitetes Problem. Unter Medienkompetenz versteht man Informationen lesen und Kunstwerke und interpretieren zu können. Brainrot soll das kritische Denken beeinträchtigen, da Nutzer weniger dazu neigen, Fakten zu überprüfen oder über die präsentierten Informationen und Geschichten gründlich nachzudenken.
  • Doomscrolling beschreibt das endlose Scrollen durch soziale Medien und Nachrichtenfeeds, um jede neue negative Nachricht und die Meinung anderer dazu zu erfahren. Diese Gewohnheit macht süchtig und hat tendenziell negative Auswirkungen auf die geistige Gesundheit, was zu Stress und Depressionen führen kann. Doomscrolling ist frustrierend, da man oft wenig gegen die negativen Nachrichten unternehmen kann.
  • Das übermäßige Nutzen des Internets, besonders von sozialen Medien, kann das Selbstwertgefühl erheblich belasten. In der Online-Welt herrscht ein ständiger Wettbewerb um Likes und Follower, und es wird viel Wert daraufgelegt, perfekt auszusehen. Jedes andere Ergebnis kann dazu führen, dass man sich minderwertig fühlt. Wenn Sie sich nach dem Onlinebesuch unwohl oder schlechter fühlen, könnte dies ein Anzeichen für brainrot sein.
  • Wer im echten Leben als übermäßig streitsüchtig oder arrogant angesehen wird, der legt im Internet aggressives Verhalten an den Tag – so heißt es. Dieser Vorwurf geht oft einher mit der Beschreibung chronisch online, was auf Menschen zutrifft, die so stark in der Online-Welt verwurzelt sind, dass sie nicht mehr davon loskommen.

Die folgenden Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht