Paris - Entdeckung des 16. Arrondissements • Paris je t'aime - Tourismusbüro

Auf Entdeckungstour im 16. Arrondissement von Paris

Das 16. - ein Arrondissement, das Kultur, Natur, Kulturerbe und Architektur harmonisch miteinander verbindet

Das 16. Arrondissement ist ein gediegenes und elegantes Viertel, das zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Vorteile bietet: ein vielfältiges kulturelles Angebot dank zahlreicher Museen, große Grünflächen zum Lufttanken und für sportliche Aktivitäten sowie ein bemerkenswertes und vielfältiges architektonisches Erbe.

Ein Arrondissement mit einem reichen kulturellen Erbe

Musée Marmottan Monet - Jardin

Im 16. Arrondissement gibt es eine hohe Konzentration an Museen und Kulturstätten, die das ganze Jahr über ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm bieten, das es zu entdecken gilt.

Im Norden des Arrondissements erhellt die kürzlich gebaute Louis-Vuitton-Stiftung mit ihrer kristallklaren Architektur von Franck Gehry den Bois de Boulogne. Sie ist der Kreativität gewidmet und zeigt anhand ihrer Ausstellungen die künstlerischen Bewegungen des 20. und 21. Jahrhunderts.

Im Nordosten des 16. Arrondissements, zwischen der Avenue de Jéna und der Avenue du Président Wilson gelegen, ist der Palais Galliera seit 1977 das Mode- und Kostümmuseum der Stadt Paris. Mit 200.000 Kleidungsstücken, Accessoires, Fotografien, Zeichnungen, Illustrationen und Drucken beherbergt es eine der bedeutendsten Sammlungen der Welt. Diese seltenen Stücke können in wechselnden Ausstellungen bewundert werden. Ganz in der Nähe befindet sich das Yves-Saint-Laurent-Museum, das allen Fashionistas einen Einblick in das Modehaus und das umfangreiche Werk eines der größten französischen Modeschöpfer bietet. Das Guimet-Museum, in dem fast fünf Jahrtausende asiatischer Kunst ausgestellt werden, ist ebenfalls nur wenige Schritte entfernt.

Am Fuße des Chaillot-Hügels gelegen, beherbergt das imposante Gebäude des Palais de Tokyo in seinen Mauern zeitgenössische Kunst in all ihren Formen. Das Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris befindet sich im Ostflügel, während der Westflügel das Palais de Tokyo beherbergt, einen Ort für zeitgenössische Kreationen. Das monumentale Palais de Chaillot im Stil der 1930er Jahre auf dem Chaillot-Hügel vereint vier bemerkenswerte Einrichtungen: die Cité de l'architecture et du patrimoine, die sich mit Architektur und Stadtplanung befasst, das Musée national de la Marine, das derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist und die französische Seefahrtsgeschichte beleuchtet, das Musée de l'Homme, das sich mit der Entwicklung des Menschen und der Gesellschaften befasst, und schließlich Chaillot - Théâtre national de la Danse, das dem modernen Tanz gewidmet ist.

Das Marmottan-Monet-Museum, der ehemalige Jagdpavillon von Jules Marmottan, ist einen Besuch wert. Es beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken von Claude Monet. Neben den rund 100 Werken des Autors der Seerosen kann man hier auch Werke von Gauguin, Renoir, Sisley oder Berthe Morisot bewundern.

Sie müssen nun den Jardin du Ranelagh in Richtung Seine durchqueren, um das berühmte Ranelagh-Theater zu entdecken. Sein Saal mit 300 Plätzen, seine mit geschnitzten Eichentäfelungen verzierte Ausstattung und seine mit bemalten Kassetten geschmückte Decke sind denkmalgeschützt.

Die sehr atypische Rue des Eaux, die ihren Namen aufgrund der eisenhaltigen Mineralquelle von Passy trägt, die im 18. Jahrhundert in der Nähe entdeckt wurde, war Schauplatz zahlreicher Filmdrehs. Sie führt zur Rue Raynouard, wo sich das Haus von Balzac befindet, das in ein Museum umgewandelt wurde. Der Schriftsteller ließ sich 1840 dort nieder, um seinen Gläubigern zu entgehen. Der zweite Eingang des Hauses, der sich in der malerischen Rue Berton befindet, ermöglichte es ihm, ungesehen nach draußen zu gelangen!

Das Arrondissement steckt auch voller erstaunlicher historischer Adressen: Gustave Eiffels aerodynamisches Labor, das immer noch in der Rue Boileau 67 betrieben wird, oder das Atelier des bretonischen Bildhauers René Quillivic am Boulevard de Montmorency 73.

Ein Arrondissement im Herzen der Natur

Das 16. Arrondissement verfügt über große Grünflächen, auf denen man mit der Familie ausgehen, sich amüsieren, entspannen oder Sport treiben kann.

Die majestätischen Gärten des Trocadero, die in den 30er Jahren angelegt wurden, sind ein Muss im 16. und bieten einen atemberaubenden Blick auf den Eiffelturm, der die Hauptstadt dominiert. In der Mitte des Platzes befindet sich die berühmte Warschauer Fontäne mit 20 Wasserkanonen, die in Sommernächten ein märchenhaftes Wasserspektakel entfaltet.

Der Bois de Boulogne, die grüne Lunge des Pariser Westens, ist ein 846 Hektar großes grünes Schmuckkästchen! Einst der Forstproduktion und den königlichen Jagden gewidmet, schenkte Napoleon III. ihn 1852 der Stadt Paris, um ihn zu einem Ort für öffentliche Spaziergänge zu machen - und das seit über 150 Jahren! Für Fahrradliebhaber gibt es 15 km Fahrradwege. Am nördlichen Rand des Waldes befindet sich der Jardin d'Acclimatation. Diese Grünfläche wurde während des Zweiten Kaiserreichs angelegt und ist mit ihren über 18 Hektar der älteste Freizeitpark der Hauptstadt. Es ist ein Ort der Entspannung und Unterhaltung, der seine napoleonische Architektur bewahrt hat und gleichzeitig Attraktionen aus der damaligen Zeit und modernere Fahrgeschäfte anbietet. Hier kann man auch den bezaubernden Parc de Bagatelle mit seinem herrlichen Rosengarten und seinen Musikfestivals sowie die Pré Catelan entdecken, wo sich der bezaubernde Shakespeare-Garten befindet, der sich jeden Frühling in eines der schönsten Pariser Freilufttheater verwandelt.

Am Waldrand gelegen, ist der Ranelagh-Garten eine wahre Oase des Friedens. Ursprünglich tanzte hier Marie Antoinette mit ihren Freunden, doch die Neugestaltung ist Baron Haussmann zu verdanken, der den Platz 1860 der Öffentlichkeit zugänglich machte. Neben dem Marionettentheater und dem Karussell mit Holzpferden - dem ältesten in Paris - ist der Garten mit zahlreichen Skulpturen geschmückt.

Im Süden des 16. Arrondissements, nur wenige Schritte von der Metrostation Porte d'Auteuil entfernt, erstreckt sich der Garten Serres d'Auteuil, der 1761 unter Ludwig XV. angelegt wurde, über eine Fläche von 7 Hektar. Die fünf Gewächshäuser sind um ein französisches Parterre herum angeordnet und garantieren allen Spaziergängern, die durch die seltenen Pflanzen und Bäume, das Palmarium und die prächtige Voliere schlendern, totale Abwechslung.

Ein Arrondissement voller Architektur

Appartement - Atelier de le Corbusier - Salle à manger

Das 16. Arrondissement vereint außerdem ein bemerkenswertes architektonisches Erbe. Gepflasterte Straßen mit bukolischem Flair, wohlhabende Gebäude im Stil des 18. Jahrhunderts oder Jugendstilbauten - es gibt viele Überraschungen zu entdecken.

Nicht verpassen: das hübsche, ruhige und blumengeschmückte Dorf Auteuil, das für seine Grünflächen, Privatvillen, Geschäfte und seinen Markt bekannt ist. Man betritt den Park durch die Porte de Saint-Cloud, wo die beiden 10 m hohen Landowski-Brunnen im Art-déco-Stil stehen, die mit Flachreliefs verziert sind. Sie waren die ersten beleuchteten Brunnen in der Hauptstadt und wurden von dem Bildhauer Paul Landowski entworfen.

In der Rue Nungesser-et-Coli sieht man die Glasfassade des Molitor-Gebäudes, das von Le Corbusier und seinem Cousin und Geschäftspartner Pierre Jeanneret in den 1930er Jahren entworfen wurde. Es ist das erste in der Geschichte der Architektur! Im 7. und 8. Stockwerk ist die Doppeletage, in der der Architekt lebte und malte, für Besucher geöffnet, restauriert und im Zustand von 1965 eingerichtet.

In der Nähe der Metrostation Jasmin, eingebettet am Ende des Square du Docteur Blanche, ist das Haus La Roche mit dem Haus Jeanneret verbunden. Diese beiden Häuser, die zwischen 1923 und 1925 von dem Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret gebaut wurden, gehören zum Zyklus der puristischen Villen: geometrische Linien, Verwendung von Stahlbeton, Stelzen, Dachgarten und große Öffnungen. Die beiden Villen dienen auch als Sitz der Le Corbusier-Stiftung.

Im 16. Arrondissement konzentriert sich auch die größte Anzahl an Jugendstilgebäuden und Stadthäusern in Paris. Das Hotel Guimard in der Avenue Mozart 122, das durch die Anordnung seiner Fenster und Balkone überrascht, ist das Wahrzeichen der Stadt. Im Viertel Chaillot ist das Hotel Pauilhac (Avenue Raymond Poincaré 59) ebenfalls ein schönes Beispiel für Jugendstilarchitektur mit gotischen Tendenzen.

In einem ganz anderen Stil ist das Hôtel de Polignac sicherlich eines der schönsten klassischen Wohnhäuser, die während der Belle Epoque in Paris gebaut wurden. Seit 1945 beherbergt sie den Sitz der Singer-Polignac-Stiftung, die ihre mäzenatischen Aktivitäten den Künsten, der Literatur und den Wissenschaften widmet. Das Château de la Muette, das heute den Sitz der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) beherbergt und in den 1920er Jahren erbaut wurde, zeugt hingegen von einem Stil des 18. Jahrhunderts.

Auch das Dorf Passy ist einen Besuch wert. Dieser alte Weiler mit seinen gepflasterten Gassen, den schönen Herrenhäusern, der grünen Umgebung und den Geschäften in den Straßen Rue de l'Annonciation und Rue de Passy bietet eine charmante Kulisse mit ländlichem Flair. In der Nummer 16 der prestigeträchtigen Avenue Victor Hugo befindet sich das Restaurant Chez Prunier, der Pariser Kaviartempel seit 1925. Das Restaurant ist im Jugendstil eingerichtet und enthüllt eine türkisblaue Mosaikfassade, die seit 1992 unter Denkmalschutz steht.

Die Esplanade du Trocadéro, auch Parvis des Droits de l'Homme genannt, wird von den Flügeln des Palais de Chaillot eingerahmt und ist ein majestätisches Wahrzeichen der Stadt. Sie überragt die Gärten des Trocadero mit ihren Wasserbecken und bietet einen außergewöhnlichen Blick auf den Eisenkoloss.