Krise – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krise, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krise · Nominativ Plural: Krisen
Aussprache  [ˈkʀiːzə]
Worttrennung Kri-se
Wortbildung  mit ›Krise‹ als Erstglied: kriseln · krisenanfällig · Krisenanfälligkeit · Krisenbarometer · Krisenbewusstsein · Krisenbewältigung · Krisenbranche · Krisenerfahrung · Krisenerscheinung · Krisenfall · krisenfest · Krisenfonds · krisengebeutelt · Krisengebiet · krisengeplagt · krisengeschüttelt · Krisengespräch · Krisengewinn · Krisengipfel · krisenhaft · Krisenherd · Krisenhilfe · Krisenintervention · Krisenjahr · Krisenkabinett · Krisenlage · Krisenlager · Krisenland · Krisenmanagement · Krisenmanager · Krisenmanagerin · Krisenmodus · Krisenplan · Krisenprozess · Krisenprävention · Krisenreaktionskraft · Krisenregion · krisensicher · Krisensituation · Krisensitzung · Krisenstaat · Krisenstab · Krisenstimmung · Krisensymptom · Krisentheorie · Krisentreffen · Krisenursache · Krisenzeichen · Krisenzeit · Krisenzentrum · Krisenzustand · Krisenzyklus
 ·  mit ›Krise‹ als Letztglied: Absatzkrise · Agrarkrise · Asienkrise · Bankenkrise · Beschäftigungskrise · Beziehungskrise · Branchenkrise · Börsenkrise · Corona-Krise · Coronakrise · Dauerkrise · Ehekrise · Energiekrise · Ernährungskrise · Existenzkrise · Fieberkrise · Finanzkrise · Flüchtlingskrise · Formkrise · Führungskrise · Gaspreiskrise · Golfkrise · Handelskrise · Haushaltskrise · Hungerkrise · Identitätskrise · Kabinettkrise · Kabinettskrise · Klimakrise · Koalitionskrise · Kohlekrise · Kohlenkrise · Konjunkturkrise · Kulturkrise · Lebenskrise · Legitimationskrise · Liquiditätskrise · Midlife-Krise · Nervenkrise · Orientierungskrise · Partnerschaftskrise · Pseudokrise · Regierungskrise · Schaffenskrise · Schuldenkrise · Sinnkrise · Staatskrise · Staatsschuldenkrise · Stahlkrise · Strukturkrise · Subprime-Krise · Subprimekrise · Systemkrise · Umweltkrise · Unternehmenskrise · Verfassungskrise · Verschuldungskrise · Versorgungskrise · Vertrauenskrise · Wachstumskrise · Weltkrise · Weltwirtschaftskrise · Wirtschaftskrise · Währungskrise · Zahlungskrise · Ölkrise · Überproduktionskrise
Mehrwortausdrücke  die Krise kriegen
Herkunft zu krísisgriech (κρίσις) ‘Entscheidung, entscheidende Wendung von Krankheiten’ < krī́neingriech (κρίνειν) ‘scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, (ver)urteilen, anklagen’
eWDG

Bedeutungen

1.
schwierige, gefährliche Lage, in der es um eine Entscheidung geht
Beispiele:
eine geistige, seelische, materielle, schöpferische Krise
eine finanzielle Krise droht, steht bevor, wird sichtbar
sich in einer politischen Krise befinden
jmdm. über eine gefährliche Krise hinweghelfen
eine Krise überstehen
eine Krise flaut ab
eine drohende Krise voraussehen, verhüten
Wirtschafteine wirtschaftliche Krise
2.
Medizin entscheidender Wendepunkt im Verlauf einer akuten Krankheit
Beispiele:
die Krise ist vorbei, überstanden
Du bist noch keineswegs über die Krise, sagt mir dein Oberarzt [ FrischStiller197]
in Anfällen auftretende Krankheit
Grammatik: nur im Plural
Beispiel:
Zwischen ihren Krisen lag Lola in aller Erschöpfung ganz glücklich da [ H. Mann2,11]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Krise · kriseln
Krise f. ‘entscheidender Punkt, Höhepunkt einer gefahrvollen Entwicklung, schwierige Lage’, in der Medizin Krisis, Crisis ‘rascher Fieberabfall bei Infektionskrankheiten’, zuvor ‘Höhepunkt, Wendepunkt einer Krankheit’. Lat. crisis, griech. krísis (κρίσις) ‘Entscheidung, entscheidende Wendung von Krankheiten’, auch ‘Urteil, Gericht’, zu griech. krī́nein (κρίνειν) ‘scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, (ver)urteilen, anklagen’, wird (Anfang 16. Jh.) in die medizinische Wissenschaftssprache entlehnt. Unter dem Einfluß von frz. crise wird der Ausdruck zu Crise eingedeutscht (18. Jh.) und im Sinne von ‘Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage’ auf wirtschaftliche und politische Zustände übertragen. – kriseln Vb. in unpersönlicher Verwendung es kriselt ‘eine kritische Situation macht sich bemerkbar, eine Krise droht’ (um 1900).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Krise · Misere · Missstand · angespannte Lage · kritische Situation · missliche Lage · schlimmer Zustand · Übel  ●  Elend ugs., fig., übertreibend · Kalamität geh., lat. · Krisis geh., veraltend · Malaise fachspr. · Schlamassel ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Panthersprung nach Agadir · zweite Marokkokrise
  • Balkankrise · Orientalische Krise
  • Subprimekrise · US-Immobilienkrise
  • Depression · Konjunkturtief · Rezession · Wirtschaftskrise
  • Orientalische Krise · Orientkrise · Zweite Orientkrise
  • Böckenförde-Diktum · Böckenförde-Dilemma · Böckenförde-Doktrin · Böckenförde-Theorem
  • Ölkrise · Ölpreiskrise · Ölpreisschock
  • Maximum an Verwüstung · alles verschlingende Katastrophe · schlimmer kann es nicht mehr kommen  ●  perfekter Sturm fig.
Assoziationen

Politik
Ausnahmesituation · Ausnahmezustand · Krise · Krisensituation · Misere · Notlage · Notstand · krisenhafte Situation  ●  (da ist) Land unter ugs., fig. · (da) brennt der Baum ugs., fig. · (da) brennt die Hütte ugs., fig. · Holland in Not ugs., fig. · Matthäi am Letzten ugs.
Assoziationen
  • außer Kontrolle (sein) · nicht (mehr) beherrschbar · nicht (mehr) in jemandes Macht liegen · nicht (mehr) steuerbar · nicht (mehr) zu steuern · verrückt spielen
  • (der) Ernstfall · keine Übung  ●  (der) casus belli geh., lat.
  • Akt der Verzweiflung · Verzweiflungstat · aus der Not geboren (sein) · verzweifelter Versuch
  • in Schwierigkeiten (sein) · in Schwierigkeiten (stecken) · in einer schwierigen Situation sein · in einer schwierigen Situation stecken  ●  (sich) in schwierigem Fahrwasser befinden fig.
  • Bedrohungslage · Gefährdungslage
  • hysterisch werden  ●  Zustände kriegen ugs. · am Rad drehen ugs., fig. · austicken ugs. · durchdrehen ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Krise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krise‹.

Verwendungsbeispiele für ›Krise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In Zeiten großer Krisen hat er sie auch geschlagen, auch vor den Kindern. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 16]
Die Krise kehrte zurück, auf unspektakuläre, aber alles durchdringende Weise. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 136]
Dann spricht man von der Krise des Erzählens, von dem absichtsvollen Fragment, von der Auflösung der Formen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 273]
Und durch sie erst ist die Krise der Psychologie akut geworden. [Bühler, Karl: Die Krise der Psychologie, Jena: G. Fischer 1929 [1927], S. 14]
Sonst werde es die Union am Ende dieser Krise vielleicht nicht mehr geben. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Krise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Krippensetzer
Krippenspiel
Krippentod
Krips
Kris
kriseln
krisenanfällig
Krisenanfälligkeit
Krisenbarometer
Krisenbewältigung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora