1. Home
  2. Film
  3. Eine auswärtige Affäre

Eine auswärtige Affäre

Satire. Im Trümmerdeutschland verdreht Marlene Dietrich den GIs den Kopf.
Bewertung

Nächstes Video wird abgespielt in

  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm
Originaltitel
A Foreign Affair
Regie
Dauer
116 Min.
Genre
FSK
12
Produktionsland
USA

Cast & Crew

Erika von Schlütow
Phoebe Frost
Captain John Pringle
Col. Rufus J. Plummer
Hans Otto Birgel
Klavierspieler

Redaktionskritik

Satire. Im Trümmerdeutschland verdreht Marlene Dietrich den GIs den Kopf.
Während die Trümmerfrauen Steine klopfen, lockt Erika von Schlütow (Marlene Dietrich) die in Berlin stationierten GIs mit bittersüßen Liedern in die Lorelei-Bar. Die züchtige US-Kongressabgeordnete Phoebe Frost (Jean Arthur) ist beauftragt, die Moral der Truppen zu inspizieren. Da kommt sie mit Captain Pringle (John Lund) genau an den Richtigen, hat der doch eine Affäre mit der Nachtclub-Diva, die einst auch Nazis betörte… Der ätzende Zynismus, mit dem Billy Wilder deutsches Nachkriegselend ebenso darstellte wie Korruption und selbstgerechte Übergriffe amerikanischer Besatzungssoldaten gegenüber Zivilisten, erregte lange Zeit die Gemüter.

Fazit

Böse Farce mit einer hypnotisierenden Marlene

Film-Bewertung

Galia (FR 1965)

Redaktion
Community (0)

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.

Bilder

News

Noch keine Inhalte verfügbar.

Suche nach: Eine auswärtige Affäre

bei im Kinoprogramm über Seitensuche im Filmarchiv

Community-Kritiken zu Eine auswärtige Affäre

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Film?

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.
Böse Satire
Eine verklemmte, puritanische Kongressabgeordnete, eine aufreizende, schamlose deutsche Nachtclubsängerin und ein pflichtvergessener amerikanischer Offizier treffen in dieser brillanten Komödie aufeinander. Wie Regisseur Wilder die verschiedenen Lebensweisen und Wertvorstellungen aufeinander prallen lässt, das ist schon sehenswert. Dazu kommen tolle Dialoge und eine gewohnt rasante Inszenierung. Ein eher selten gezeigter Klassiker, den man sich, wenn man schon die Gelegenheit dazu hat, unbedingt ansehen sollte.
Mehr lesen
Weniger lesen