Aktueller Kongress – Netzwerk Essstörungen

31. Internationaler Kongress Essstörungen 2024, 18.-19.10.2024

 

Der Kongress findet von 18. – 19. Oktober 2024 im Congress Centrum Alpbach, Tirol statt und wird in hybrider Form abgehalten.

 

Vorgestellt wird der aktuelle Stand der Forschung, der Behandlung und Prävention von Essstörungen und Adipositas. Die zweitägige Veranstaltung umfasst Vorträge und Workshops zu Themenbereichen der Gesundheitsförderung, Prävention, Klinik, Diagnostik und Therapie von Essstörungen sowie Beiträge von Selbsthilfegruppen, Angehörigen und Betroffenen von Essstörungen.

 

Unser Kongress richtet sich wie jedes Jahr an alle Berufsgruppen, die auf dem Spezialgebiet der Essstörungen ihr Fachwissen erweitern wollen: Ärzt:innen für Allgemeinmedizin, Schulärzt:innen, Zahnärzt:innen, Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, sowie alle Psycholog:Innen und Psychotherapeut:innen, Diätolog:innen, Ergotherapeut:innen, Pflegepersonal und an Menschen die von Essstörungen betroffen sind sowie an deren Angehörige.

 

Preisliste

Wir freuen uns über Ihre  Anmeldung.

 

Anreise

Für Ihre Anreise nach Alpbach nehmen Sie am besten den Schnellzug (ICE/IC/EC) bis Jenbach (20 km) oder Wörgl (25 km) oder den Regionalzug bis Brixlegg (10 km) bzw. Rattenberg (12 km). Wenn Sie mit der Bahn oder dem Bus anreisen, können Sie kostenlos mit Ihrer Unterkunfts-Reservierungsbestätigung ab/bis Bahnhof Jenbach, Wörgl, Brixlegg und Rattenberg mit der VVT-Linie (Regiobus) nach Alpbach fahren. Vor Ort erhalten Sie beim jeweiligen Vermieter die kostenlose Alpbachtal Card. Diese gilt während Ihres Aufenthaltes als Ausweis für Fahrten mit dem Regiobus und bietet zusätzliche Inklusivleistungen.

 

Unterkunft

Denken Sie daran gleich bei Anmeldung Ihre Unterkunft zu buchen, da Alpbach auch im Spätherbst ein sehr beliebtes Urlaubsziel ist. Hier eine Möglichkeit, um eine Unterkunft zu buchen.

 

Keynote Speaker

Für unseren Kongress konnten wir ausgezeichnete Experten:innen, aus allen relevanten Bereichen zum Thema Essstörungen, als Keynote Speaker gewinnen. Wir freuen uns anzukündigen:

 

Prof. Dr. phil. Simone Munsch

Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Freiburg, Schweiz. Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die experimentelle Psychopathologie und Interventionsforschung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit dem Schwerpunkt Essstörungen. Sie leitet eine Hochschulambulanz und ist seit 2013 Jahre in verschiedenen Evaluationskommissionen für Projekt- und Personenförderung des Schweizerischen Nationalfonds tätig.

Arbeitstitel:  Mechanismen der Entstehung und Behandlung der Binge Eating Störung über die Lebensspanne

 

 

Enikö Schradi & Prof. Dr. Eva Wunderer

Enikö Schradi ist Klinische Sozialarbeiterin (M.A.). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin im Projekt „TRES – Trialog bei Essstörungen“ an der Hochschule Landshut und dort auch als Lehrbeauftragte tätig. Prof. Dr. Eva Wunderer ist Dipl.-Psychologin und Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF) und forscht und lehrt an der Hochschule Landshut u.a. zum Thema Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen.

Arbeitstitel: TRES – Trialog bei Essstörungen: Ein neues Angebot für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

 

Netzwerk Essstörungen
Innrain 28, Top 8
A-6020 Innsbruck, Österreich

T +43-512-57 60 26
kongressbuero@netzwerk-essstoerungen.at
www.netzwerk-essstoerungen.at

 

Kongressorganisation

Lena Ribitsch BSc

 

Wissenschaftliche Leitung

Dr.in Karin Waldherr
Ferdinand Porsche FernFH, Wiener Neustadt; Vizepräsidentin der ÖGES

 

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schüßler
Medizinische Universität Innsbruck/ Medizinische Universität Graz

 

Wissenschaftliche Co-Leitung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Karwautz
Medizinische Universität Wien; Präsident der ÖGES

 

 

 

In Zusammenarbeit mit:

Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES)