Kindle-Preis: 18,99 €
Preis einschließlich USt.

Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:

Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.

Du hast abonniert! Wir werden deine Artikel innerhalb von 24 Stunden vorbestellen, sobald sie verfügbar sind. Wenn neue Bücher erscheinen, belasten wir deine Standardzahlungsmethode mit dem niedrigsten Preis, der während des Vorbestellungszeitraums verfügbar ist.
Aktualisiere dein Gerät oder deine Zahlungsart, storniere einzelne Vorbestellungen oder dein Abonnement unter
Meine Mitgliedschaften & Abos

Für andere kaufen

Kaufe und versende dieses eBook an andere Personen.
Weitere Informationen

Kaufen und Versenden von eBooks an andere Personen

  1. Menge auswählen
  2. Versandoption auswählen und eBooks kaufen
  3. Empfänger können auf jedem unterstützten Gerät lesen.

Diese eBooks können nur von Empfängern im gleichen Land eingelöst werden. Einlöse-Links und eBooks können nicht weiterverkauft werden.

Bild des Kindle App-Logos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.

Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.

Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.

QR-Code zum Herunterladen der Kindle App

Dem Autor folgen

Ein Fehler ist aufgetreten. Wiederhole die Anfrage später noch einmal.

Human Target Kindle Ausgabe

3,9 3,9 von 5 Sternen 11 Sternebewertungen

AUF DER JAGD NACH DEM EIGENEN MÖRDER!
Christopher Chance ist Detektiv und ein ganz besonderer Bodyguard. Denn er ist eine menschliche Zielscheibe: Er nimmt die Identitäten seiner Klienten an, um Attentäter auf sich zu lenken und sie dann auszuschalten. Das ist auch sein Job für seinen neuesten Kunden Lex Luthor! Doch diesmal passt Chance nicht auf – und wird vergiftet! Nur noch zwölf Tage bleiben ihm, um seinen Killer zu finden! Und der scheint eines der ehemaligen Mitglieder der Justice League International zu sein!
Der erste von zwei Bänden mit der gefeierten Hardboiled-Krimiserie von Eisner Award-Gewinner und Bestsellerautor Tom King (BATMAN, MISTER MIRACLE MEGABAND) sowie Ausnahmekünstler Greg Smallwood (Moon Knight).
ENTHÄLT: THE HUMAN TARGET 1-6
Aufgrund der Dateigröße dauert der Download dieses Buchs möglicherweise länger.
Alle 2 für dich in dieser Serie Vollständige Serie ansehen
Bücher anzeigen
Summe Kindle-Preis: EUR 42,98 zzgl. anfallende Steuern
Indem du die oben stehende Schaltfläche anklickst, akzeptierst du unsere AGB und Nutzungsbedingungen
Verkauft von Amazon Media EU S.à r.l.
Vom Verlag festgelegter Verkaufspreis.

Bücher in dieser Reihe (2 Bücher)
Komplette Serie
Human Target
Kindle-Edition

Produktbeschreibungen

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.

DETEKTIV UND BODYGUARD von Christian Endres In diesem Comic inszenieren Star-Autor Tom King und Top-Künstler Greg Smallwood eine eigenständig zu lesende Geschichte über Human Target – einen fantastischen Superhelden-Hardboiled-Krimi im Geiste von Könnern wie Donald E. Westlake, Raymond Chandler und Darwyn Cooke. Human Target heißt übersetzt so viel wie „Menschliche Zielscheibe“ und ist das Alias von Christopher Chance. Er wurde – wie sein Freund Luigi – 1972 von Autor Len Wein und Zeichner Carmine Infantino für US-ACTION COMICS 419 erschaffen. Der Privatdetektiv und Leibwächter ist ein Meister der Verkleidung, der für seine Aufträge als Bodyguard die Identität seiner Klienten annimmt und so oft das Feuer auf sich zieht (in einer mit US-BATMAN 349 beginnenden Story von Gerry Conway und Gene Colan gab er sich 1982 sogar mal als Bruce Wayne aus). Nach Back-up-Serials und Gastauftritten erhielt Human Target zwischen 1999 und 2005 zwei eigene Vertigo-Comic- Serien, die Autor Peter Milligan mit Künstlern wie Edvin Biukovic, Javier Pulido und Cliff Chiang gestaltete. 1992 und 2010 entstanden zwei TVSerien, 2016 schlug der Leibwächter im TV-Kosmos um Arrow auf. Womit wir bei dieser zweibändigen Serie von King und Smallwood wären: sensationell stimmungsvoll, durch und durch noir und hardboiled, wunderschön anzuschauen, anspruchsvoll und doch zugänglich – und bei aller Eigenständigkeit zugleich mit der legendären Justice League International verknüpft. Nach dem einschneidenden Comic-Event Crisis on Infinite Earths starteten die Autoren Keith Giffen und J. M. DeMatteis sowie Zeichner Kevin Maguire 1987 die JUSTICE LEAGUE-Serie mit einigem Humor neu. Zum Team gehörten neben Batman eher Helden aus der zweiten Reihe: die rauflustige Green Lantern alias Guy Gardner, Black Canary, Blue Beetle, der zeitreisende Booster Gold, Gestaltwandler Martian Manhunter und die eiskalte, damals sowohl gestorbene als auch wiederauferstandene Schönheit Tora Olafsdotter alias Ice. Mehr muss man für diesen Comic- und Krimi-Leckerbissen mit Human Target nicht wissen. Viel Vergnügen! -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: paperback.

Produktinformation

  • ASIN ‏ : ‎ B0BL1R4ZJ9
  • Herausgeber ‏ : ‎ DC COMICS bei Panini Comics (30. September 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Dateigröße ‏ : ‎ 67838 KB
  • Text-to-Speech (Vorlesemodus) ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Verbesserter Schriftsatz ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • X-Ray ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Word Wise ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Haftnotizen ‏ : ‎ Nicht aktiviert
  • Kundenrezensionen:
    3,9 3,9 von 5 Sternen 11 Sternebewertungen

Informationen zum Autor

Folge Autoren, um Neuigkeiten zu Veröffentlichungen und verbesserte Empfehlungen zu erhalten.
Tom King
Brief content visible, double tap to read full content.
Full content visible, double tap to read brief content.

Entdecke mehr Bücher des Autors, sieh dir ähnliche Autoren an, lies Autorenblogs und mehr

Kundenrezensionen

3,9 von 5 Sternen
3,9 von 5
11 weltweite Bewertungen
Der „Midas-Touch“ ist unverwüstlich:Tom King verleiht selbst der menschlichen Zielscheibe noch Tiefe
5 Sterne
Der „Midas-Touch“ ist unverwüstlich:Tom King verleiht selbst der menschlichen Zielscheibe noch Tiefe
Das ist Tom King. Er macht für uns Sünder gute Miene zum bösen Spiel. Und hat sich scheinbar in den Kopf gesetzt, erst dann Ruhe zu geben, wenn er noch der letzten obskuren Figur des „DC“-Universums zu neuem Glanz verholfen hat. Auf „Mister Miracle“ (2017), „Strange Adventures“ (2020) und „Rorschach“ (2020) [okay, der ist alles andere als obskur] folgt nun also „The Human Target“ (im Original nur echt MIT Artikel), eine weitere zwölfteilige Miniserie, begonnen im Januar des laufenden Jahres. Als Vorlage dient dabei eine Figur, die 1972 von Len Wein und Carmine Infantino als Nebencharakter für „Superman“ erdacht wurde und in den Folgejahren ohne eigene Serie durch die unterschiedlichen Titel des Verlags gereicht wurde.Gelegentlich durfte der Charakter sich als Back-up-Serial für populärere Kollegen hergeben, bevor dann 1992 etwas überraschend eine kurzlebige TV-Serie erschien, in deren sieben Episoden der Musiker Rick Springfield („Celebrate Youth“) in die Rolle des Titelhelden schlüpfte (Fun Fact: Springfield hatte bereits 1973 eine Single mit dem Titel „I’m your Superman“ veröffentlicht). Zwischen 1999 und 2005 nahm sich das „Vertigo“-Imprint der Figur unter Federführung von Peter Milligan („Enigma“) recht erfolgreich an, 2010 erschien eine zweite Fernsehserie, die aber hauptsächlich dafür bemerkenswert war, dass „Rorschach“ Jackie Earle Haley in einer wiederkehrenden Nebenrolle auftrat. Sie brachte es immerhin auf zwei Staffeln und wurde später ins „Arrowverse“ eingegliedert.Das sogenannte „Human Target“ hört (mehr oder minder) bekanntlich auf den Namen Christopher Chance. Seine Brötchen verdient sich der Verwandlungskünstler damit, in die Rolle öffentlicher Personen zu schlüpfen und sich an deren Stelle eine Kugel einzufangen um potentielle Attentäter aus der Reserve zu locken. Vor einem „Auftritt“ als Lex Luthor begeht er jedoch eine Unachtsamkeit und nimmt einen vergifteten Kaffee zu sich, der ihm – dank eines glücklichen Zwischenfalls – immerhin noch zwölf Tage Zeit lässt, ein Gegenmittel zu finden. Hilfe bietet Dr. Mid-Nite, der Arzt, dem Superhelden vertrauen. Dieser entdeckt, dass das Gift aus einer fremden Dimension stammt, die bisher einzig von der Justice League International betreten wurde. Doch wer von denen hätte ein Motiv, Chance umzubringen?Mit Greg Smallwood hat King hier einen neuen Kollaborateur an seiner Seite, der Kennern wohl am ehesten als Zeichner von Jeff Lemires „Moon Knight“-Reboot von 2016 ein Begriff sein dürfte. Ästhetisch stellt sich „Human Target“ damit in eine Reihe mit (Neo) Noir/Hard Boiled-Comics wie man sie etwa vom Team Ed Brubaker/Sean Phillips („Criminal“) kennt. Deren Ästhetik fügt er aber eine eigene Note hinzu: Durch die Integration einer irrealen Farbgestaltung mit Pop-Art-Referenzen, erhält die Serie hier eine unwirklich-halluzinierende Nuance, die einerseits trefflich zur prekären Lage der Hauptfigur passt (Mark Neveldines und Brian Taylors „Crank“ lässt grüßen) und andererseits auch als Referenz an Kings irrlichterndes Meisterstück „Mister Miracle“ aufgefasst werden kann.Wie immer bei King ist auch „Human Target“ nicht zuletzt ein Festival der Worte: Die Dialoge sind geschliffen und doppelbödig, der Text eröffnet eine komplexe Verweisstruktur, sowohl innerhalb des „DC“-Universums als auch darüber hinaus. In der deutschen Übersetzung dürfte einmal mehr viel davon verloren gegangen sein, Einiges freilich notgedrungen, das Eine oder Andere aber auch fahrlässig. Die Übertragung (angefertigt von Christian Heiss) orientiert sich leider recht frei an der Vorlage, was sich bereits am Beispiel der ersten Kapitelüberschrift exemplifizieren lässt: Das englische „When we are born“ wird hier zu „Wir Neugeborenen“ – und man muss kein studierter Anglist sein, um zu erkennen, wie weit beide Auslegungen voneinander abweichen.Und wenn man gerade dabei ist, an der Ausgabe zu kritteln, will man gleich noch einmal das alte Lied anstimmen: Der Umstand, dass die zwölfteilige Miniserie – wie schon Kings „Strange Adventures“ – in zwei Bänden veröffentlicht wird und nicht etwa – wie Kings „Mister Miracle“ – als Megaband bzw. Komplettausgabe, gereicht der Geschichte wie immer entschieden zum Nachteil. Den deutschen Herausgeber trifft dabei allerdings kaum eine Schuld, er trägt damit einzig dem amerikanischen Publikationsrhythmus Rechnung: Dort verabschiedete sich „The Human Target“ nämlich über den Sommer in eine mehrmonatige Pause und kehrte erst vor wenigen Tagen mit Ausgabe 7 zurück. Auf das Finale wird man entsprechend noch fast ein halbes Jahr warten dürfen…WEITERLESEN: Die „Justice League International“ – wohin sie geht und woher sie kommtKeith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE #1 (1987): Die Teamzusammensetzung, auf die Tom King in „The Human Target“ Bezug nimmt, hat ihrer Ursprung in diesem sarkastischen Neustart der 1980er. Darin versucht Batman als letzter verbliebener großer Name, ein Team von B- und C-Liga-Superhelden zu führen.Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE INTERNATIONAL #7 (1987): Der von King verwendete Name des Teams taucht inklusive Appendix erstmals in der siebten Ausgabe der Serie auf. Hier erhielt sie den Beisatz „International“ um zu unterstreichen, dass die „Justice League“ sowohl global tätig als auch in Bezug auf die Herkunft diverses wurde.Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE INTERNATIONAL #10 (1988): Zu den unbekannteren Helden, aus denen King seine Liga rekrutiert, gehört sicherlich der hundeähnliche G’nort. Dabei handelt es sich um ein weiteres Mitglied des „Green Lantern“-Corpse, das in der „JLI“ bereits von Guy Gardner vertreten wird.
Vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Leider konnten wir die Rezension nicht laden

Spitzenbewertungen aus Deutschland

Rezension aus Deutschland vom 6. August 2023
Großartig spannend. Mysteriös. Wieso gelingt das DC nicht öfter?

Großartig spannend. Mysteriös. Mehr davon

Großartig spannend. Mysteriös.

Großartig spannend. Mysteriös.

Großartig spannend. Mysteriös.

Großartig spannend. Mysteriös.

Großartig spannend. Mysteriös.

Großartig spannend. Mysteriös.
Rezension aus Deutschland vom 27. September 2022
Das ist Tom King. Er macht für uns Sünder gute Miene zum bösen Spiel. Und hat sich scheinbar in den Kopf gesetzt, erst dann Ruhe zu geben, wenn er noch der letzten obskuren Figur des „DC“-Universums zu neuem Glanz verholfen hat. Auf „Mister Miracle“ (2017), „Strange Adventures“ (2020) und „Rorschach“ (2020) [okay, der ist alles andere als obskur] folgt nun also „The Human Target“ (im Original nur echt MIT Artikel), eine weitere zwölfteilige Miniserie, begonnen im Januar des laufenden Jahres. Als Vorlage dient dabei eine Figur, die 1972 von Len Wein und Carmine Infantino als Nebencharakter für „Superman“ erdacht wurde und in den Folgejahren ohne eigene Serie durch die unterschiedlichen Titel des Verlags gereicht wurde.

Gelegentlich durfte der Charakter sich als Back-up-Serial für populärere Kollegen hergeben, bevor dann 1992 etwas überraschend eine kurzlebige TV-Serie erschien, in deren sieben Episoden der Musiker Rick Springfield („Celebrate Youth“) in die Rolle des Titelhelden schlüpfte (Fun Fact: Springfield hatte bereits 1973 eine Single mit dem Titel „I’m your Superman“ veröffentlicht). Zwischen 1999 und 2005 nahm sich das „Vertigo“-Imprint der Figur unter Federführung von Peter Milligan („Enigma“) recht erfolgreich an, 2010 erschien eine zweite Fernsehserie, die aber hauptsächlich dafür bemerkenswert war, dass „Rorschach“ Jackie Earle Haley in einer wiederkehrenden Nebenrolle auftrat. Sie brachte es immerhin auf zwei Staffeln und wurde später ins „Arrowverse“ eingegliedert.

Das sogenannte „Human Target“ hört (mehr oder minder) bekanntlich auf den Namen Christopher Chance. Seine Brötchen verdient sich der Verwandlungskünstler damit, in die Rolle öffentlicher Personen zu schlüpfen und sich an deren Stelle eine Kugel einzufangen um potentielle Attentäter aus der Reserve zu locken. Vor einem „Auftritt“ als Lex Luthor begeht er jedoch eine Unachtsamkeit und nimmt einen vergifteten Kaffee zu sich, der ihm – dank eines glücklichen Zwischenfalls – immerhin noch zwölf Tage Zeit lässt, ein Gegenmittel zu finden. Hilfe bietet Dr. Mid-Nite, der Arzt, dem Superhelden vertrauen. Dieser entdeckt, dass das Gift aus einer fremden Dimension stammt, die bisher einzig von der Justice League International betreten wurde. Doch wer von denen hätte ein Motiv, Chance umzubringen?

Mit Greg Smallwood hat King hier einen neuen Kollaborateur an seiner Seite, der Kennern wohl am ehesten als Zeichner von Jeff Lemires „Moon Knight“-Reboot von 2016 ein Begriff sein dürfte. Ästhetisch stellt sich „Human Target“ damit in eine Reihe mit (Neo) Noir/Hard Boiled-Comics wie man sie etwa vom Team Ed Brubaker/Sean Phillips („Criminal“) kennt. Deren Ästhetik fügt er aber eine eigene Note hinzu: Durch die Integration einer irrealen Farbgestaltung mit Pop-Art-Referenzen, erhält die Serie hier eine unwirklich-halluzinierende Nuance, die einerseits trefflich zur prekären Lage der Hauptfigur passt (Mark Neveldines und Brian Taylors „Crank“ lässt grüßen) und andererseits auch als Referenz an Kings irrlichterndes Meisterstück „Mister Miracle“ aufgefasst werden kann.

Wie immer bei King ist auch „Human Target“ nicht zuletzt ein Festival der Worte: Die Dialoge sind geschliffen und doppelbödig, der Text eröffnet eine komplexe Verweisstruktur, sowohl innerhalb des „DC“-Universums als auch darüber hinaus. In der deutschen Übersetzung dürfte einmal mehr viel davon verloren gegangen sein, Einiges freilich notgedrungen, das Eine oder Andere aber auch fahrlässig. Die Übertragung (angefertigt von Christian Heiss) orientiert sich leider recht frei an der Vorlage, was sich bereits am Beispiel der ersten Kapitelüberschrift exemplifizieren lässt: Das englische „When we are born“ wird hier zu „Wir Neugeborenen“ – und man muss kein studierter Anglist sein, um zu erkennen, wie weit beide Auslegungen voneinander abweichen.

Und wenn man gerade dabei ist, an der Ausgabe zu kritteln, will man gleich noch einmal das alte Lied anstimmen: Der Umstand, dass die zwölfteilige Miniserie – wie schon Kings „Strange Adventures“ – in zwei Bänden veröffentlicht wird und nicht etwa – wie Kings „Mister Miracle“ – als Megaband bzw. Komplettausgabe, gereicht der Geschichte wie immer entschieden zum Nachteil. Den deutschen Herausgeber trifft dabei allerdings kaum eine Schuld, er trägt damit einzig dem amerikanischen Publikationsrhythmus Rechnung: Dort verabschiedete sich „The Human Target“ nämlich über den Sommer in eine mehrmonatige Pause und kehrte erst vor wenigen Tagen mit Ausgabe 7 zurück. Auf das Finale wird man entsprechend noch fast ein halbes Jahr warten dürfen…

WEITERLESEN: Die „Justice League International“ – wohin sie geht und woher sie kommt

Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE #1 (1987): Die Teamzusammensetzung, auf die Tom King in „The Human Target“ Bezug nimmt, hat ihrer Ursprung in diesem sarkastischen Neustart der 1980er. Darin versucht Batman als letzter verbliebener großer Name, ein Team von B- und C-Liga-Superhelden zu führen.

Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE INTERNATIONAL #7 (1987): Der von King verwendete Name des Teams taucht inklusive Appendix erstmals in der siebten Ausgabe der Serie auf. Hier erhielt sie den Beisatz „International“ um zu unterstreichen, dass die „Justice League“ sowohl global tätig als auch in Bezug auf die Herkunft diverses wurde.

Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE INTERNATIONAL #10 (1988): Zu den unbekannteren Helden, aus denen King seine Liga rekrutiert, gehört sicherlich der hundeähnliche G’nort. Dabei handelt es sich um ein weiteres Mitglied des „Green Lantern“-Corpse, das in der „JLI“ bereits von Guy Gardner vertreten wird.
Kundenbild
5,0 von 5 Sternen Der „Midas-Touch“ ist unverwüstlich:Tom King verleiht selbst der menschlichen Zielscheibe noch Tiefe
Rezension aus Deutschland vom 27. September 2022
Das ist Tom King. Er macht für uns Sünder gute Miene zum bösen Spiel. Und hat sich scheinbar in den Kopf gesetzt, erst dann Ruhe zu geben, wenn er noch der letzten obskuren Figur des „DC“-Universums zu neuem Glanz verholfen hat. Auf „Mister Miracle“ (2017), „Strange Adventures“ (2020) und „Rorschach“ (2020) [okay, der ist alles andere als obskur] folgt nun also „The Human Target“ (im Original nur echt MIT Artikel), eine weitere zwölfteilige Miniserie, begonnen im Januar des laufenden Jahres. Als Vorlage dient dabei eine Figur, die 1972 von Len Wein und Carmine Infantino als Nebencharakter für „Superman“ erdacht wurde und in den Folgejahren ohne eigene Serie durch die unterschiedlichen Titel des Verlags gereicht wurde.

Gelegentlich durfte der Charakter sich als Back-up-Serial für populärere Kollegen hergeben, bevor dann 1992 etwas überraschend eine kurzlebige TV-Serie erschien, in deren sieben Episoden der Musiker Rick Springfield („Celebrate Youth“) in die Rolle des Titelhelden schlüpfte (Fun Fact: Springfield hatte bereits 1973 eine Single mit dem Titel „I’m your Superman“ veröffentlicht). Zwischen 1999 und 2005 nahm sich das „Vertigo“-Imprint der Figur unter Federführung von Peter Milligan („Enigma“) recht erfolgreich an, 2010 erschien eine zweite Fernsehserie, die aber hauptsächlich dafür bemerkenswert war, dass „Rorschach“ Jackie Earle Haley in einer wiederkehrenden Nebenrolle auftrat. Sie brachte es immerhin auf zwei Staffeln und wurde später ins „Arrowverse“ eingegliedert.

Das sogenannte „Human Target“ hört (mehr oder minder) bekanntlich auf den Namen Christopher Chance. Seine Brötchen verdient sich der Verwandlungskünstler damit, in die Rolle öffentlicher Personen zu schlüpfen und sich an deren Stelle eine Kugel einzufangen um potentielle Attentäter aus der Reserve zu locken. Vor einem „Auftritt“ als Lex Luthor begeht er jedoch eine Unachtsamkeit und nimmt einen vergifteten Kaffee zu sich, der ihm – dank eines glücklichen Zwischenfalls – immerhin noch zwölf Tage Zeit lässt, ein Gegenmittel zu finden. Hilfe bietet Dr. Mid-Nite, der Arzt, dem Superhelden vertrauen. Dieser entdeckt, dass das Gift aus einer fremden Dimension stammt, die bisher einzig von der Justice League International betreten wurde. Doch wer von denen hätte ein Motiv, Chance umzubringen?

Mit Greg Smallwood hat King hier einen neuen Kollaborateur an seiner Seite, der Kennern wohl am ehesten als Zeichner von Jeff Lemires „Moon Knight“-Reboot von 2016 ein Begriff sein dürfte. Ästhetisch stellt sich „Human Target“ damit in eine Reihe mit (Neo) Noir/Hard Boiled-Comics wie man sie etwa vom Team Ed Brubaker/Sean Phillips („Criminal“) kennt. Deren Ästhetik fügt er aber eine eigene Note hinzu: Durch die Integration einer irrealen Farbgestaltung mit Pop-Art-Referenzen, erhält die Serie hier eine unwirklich-halluzinierende Nuance, die einerseits trefflich zur prekären Lage der Hauptfigur passt (Mark Neveldines und Brian Taylors „Crank“ lässt grüßen) und andererseits auch als Referenz an Kings irrlichterndes Meisterstück „Mister Miracle“ aufgefasst werden kann.

Wie immer bei King ist auch „Human Target“ nicht zuletzt ein Festival der Worte: Die Dialoge sind geschliffen und doppelbödig, der Text eröffnet eine komplexe Verweisstruktur, sowohl innerhalb des „DC“-Universums als auch darüber hinaus. In der deutschen Übersetzung dürfte einmal mehr viel davon verloren gegangen sein, Einiges freilich notgedrungen, das Eine oder Andere aber auch fahrlässig. Die Übertragung (angefertigt von Christian Heiss) orientiert sich leider recht frei an der Vorlage, was sich bereits am Beispiel der ersten Kapitelüberschrift exemplifizieren lässt: Das englische „When we are born“ wird hier zu „Wir Neugeborenen“ – und man muss kein studierter Anglist sein, um zu erkennen, wie weit beide Auslegungen voneinander abweichen.

Und wenn man gerade dabei ist, an der Ausgabe zu kritteln, will man gleich noch einmal das alte Lied anstimmen: Der Umstand, dass die zwölfteilige Miniserie – wie schon Kings „Strange Adventures“ – in zwei Bänden veröffentlicht wird und nicht etwa – wie Kings „Mister Miracle“ – als Megaband bzw. Komplettausgabe, gereicht der Geschichte wie immer entschieden zum Nachteil. Den deutschen Herausgeber trifft dabei allerdings kaum eine Schuld, er trägt damit einzig dem amerikanischen Publikationsrhythmus Rechnung: Dort verabschiedete sich „The Human Target“ nämlich über den Sommer in eine mehrmonatige Pause und kehrte erst vor wenigen Tagen mit Ausgabe 7 zurück. Auf das Finale wird man entsprechend noch fast ein halbes Jahr warten dürfen…

WEITERLESEN: Die „Justice League International“ – wohin sie geht und woher sie kommt

Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE #1 (1987): Die Teamzusammensetzung, auf die Tom King in „The Human Target“ Bezug nimmt, hat ihrer Ursprung in diesem sarkastischen Neustart der 1980er. Darin versucht Batman als letzter verbliebener großer Name, ein Team von B- und C-Liga-Superhelden zu führen.

Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE INTERNATIONAL #7 (1987): Der von King verwendete Name des Teams taucht inklusive Appendix erstmals in der siebten Ausgabe der Serie auf. Hier erhielt sie den Beisatz „International“ um zu unterstreichen, dass die „Justice League“ sowohl global tätig als auch in Bezug auf die Herkunft diverses wurde.

Keith Giffen & J.M. DeMatteis/Kevin Maguire: JUSTICE LEAGUE INTERNATIONAL #10 (1988): Zu den unbekannteren Helden, aus denen King seine Liga rekrutiert, gehört sicherlich der hundeähnliche G’nort. Dabei handelt es sich um ein weiteres Mitglied des „Green Lantern“-Corpse, das in der „JLI“ bereits von Guy Gardner vertreten wird.
Bilder in dieser Rezension
Kundenbild Kundenbild Kundenbild Kundenbild Kundenbild Kundenbild
KundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbild
5 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Melden
Rezension aus Deutschland vom 12. Mai 2023
Mit „DC Black Label“ verbinde ich mittlerweile packende Storys, die zwar düster, aber stets clever gestrickt sind. Als ich dann Human Target entdeckte, war ich sofort Feuer und Flamme, immerhin bekam man hier einen Krimi im DC Universe, dessen Hauptfigur auch noch völlig neu war.

Und so ging es zu Christopher Chance, welcher, wie es die Kurzbeschreibung verrät, als menschliche Zielscheibe arbeitet. Doch bei seinem letzten Auftrag für Lex Luthor wurde er vergiftet, weswegen er nun denjenigen sucht, der es getan hat. Doch das ist leichter gesagt, als getan, denn seine Verdächtigen sind Superhelden. Und ganz ehrlich? Das klingt doch nach purer Spannung.

Das war es dann schließlich auch, denn Christophers Suche führte mich zu einer Heldengruppierung, welche ich so noch nicht kannte. Die Rede ist von der Justice League International, zu welcher beispielsweise Blue Beetle, Guy Gardner (Green Lantern) oder Ice gehörten. Letztere spielte im Band eine recht große Rolle, da sie Christopher bei der Suche half. Besonders interessant fand ich an der ganzen Sache, dass man sich hier für eine Gruppierung entschieden hatte, welche deutlich weniger bekannt war als eben die Justice League mit Batman, Superman & Co. Dazu zeigte man auch wozu sie fähig sind und tauchte ein wenig in deren Vergangenheit ein.

Die Story selbst war daher auch wirklich spannend. Jedoch verlor der Band für mich, dadurch auch seinen roten Faden. Statt der Suche nach dem Täter bekam ich das Gefühl, dass man eher die ehemalige Gruppierung in den Vordergrund stellen wollte. Dazu kam, dass Christopher immer weniger den Willen hatte, weiterzusuchen. Dies fand ich stellenweise sogar verständlich, aber schade war es eben doch. Ich persönlich hoffe daher im zweiten und auch schon letzten Band wieder etwas mehr gepackt zu werden, denn das Konzept hinter dem Ganzen finde ich ehrlich gesagt immer noch toll.

Dies trifft auch auf die Optik zu, denn die beeindruckte mich mit einem schönen klaren Stil, bei welchem man die Buntstiftlinien sah und häufiger die Umrisse weggelassen hatte. Mein persönliches Highlight waren die Kapitelübergänge, denn diese wurden stets fantastisch in Szene gesetzt.

Fazit:

Mit Human Target bewies man wieder einmal, dass DC soviel mehr als nur Batman, Superman & Co. zu bieten hat. Trotzdem konnte mich der erste von zwei Bänden nicht komplett überzeugen. Zwar gefiel es mir einen Krimi im DC Universe zu lesen, aber da für mich irgendwann der rote Faden verloren ging, war ich gerade zum Ende mehr verwirrt als begeistert. Da mich aber Christophers Geschichte trotzdem irgendwie packte, werde ich wohl auch zum zweiten Band greifen.
Kundenbild
3,0 von 5 Sternen Ein tolles Konzept, aber ...
Rezension aus Deutschland vom 12. Mai 2023
Mit „DC Black Label“ verbinde ich mittlerweile packende Storys, die zwar düster, aber stets clever gestrickt sind. Als ich dann Human Target entdeckte, war ich sofort Feuer und Flamme, immerhin bekam man hier einen Krimi im DC Universe, dessen Hauptfigur auch noch völlig neu war.

Und so ging es zu Christopher Chance, welcher, wie es die Kurzbeschreibung verrät, als menschliche Zielscheibe arbeitet. Doch bei seinem letzten Auftrag für Lex Luthor wurde er vergiftet, weswegen er nun denjenigen sucht, der es getan hat. Doch das ist leichter gesagt, als getan, denn seine Verdächtigen sind Superhelden. Und ganz ehrlich? Das klingt doch nach purer Spannung.

Das war es dann schließlich auch, denn Christophers Suche führte mich zu einer Heldengruppierung, welche ich so noch nicht kannte. Die Rede ist von der Justice League International, zu welcher beispielsweise Blue Beetle, Guy Gardner (Green Lantern) oder Ice gehörten. Letztere spielte im Band eine recht große Rolle, da sie Christopher bei der Suche half. Besonders interessant fand ich an der ganzen Sache, dass man sich hier für eine Gruppierung entschieden hatte, welche deutlich weniger bekannt war als eben die Justice League mit Batman, Superman & Co. Dazu zeigte man auch wozu sie fähig sind und tauchte ein wenig in deren Vergangenheit ein.

Die Story selbst war daher auch wirklich spannend. Jedoch verlor der Band für mich, dadurch auch seinen roten Faden. Statt der Suche nach dem Täter bekam ich das Gefühl, dass man eher die ehemalige Gruppierung in den Vordergrund stellen wollte. Dazu kam, dass Christopher immer weniger den Willen hatte, weiterzusuchen. Dies fand ich stellenweise sogar verständlich, aber schade war es eben doch. Ich persönlich hoffe daher im zweiten und auch schon letzten Band wieder etwas mehr gepackt zu werden, denn das Konzept hinter dem Ganzen finde ich ehrlich gesagt immer noch toll.

Dies trifft auch auf die Optik zu, denn die beeindruckte mich mit einem schönen klaren Stil, bei welchem man die Buntstiftlinien sah und häufiger die Umrisse weggelassen hatte. Mein persönliches Highlight waren die Kapitelübergänge, denn diese wurden stets fantastisch in Szene gesetzt.

Fazit:

Mit Human Target bewies man wieder einmal, dass DC soviel mehr als nur Batman, Superman & Co. zu bieten hat. Trotzdem konnte mich der erste von zwei Bänden nicht komplett überzeugen. Zwar gefiel es mir einen Krimi im DC Universe zu lesen, aber da für mich irgendwann der rote Faden verloren ging, war ich gerade zum Ende mehr verwirrt als begeistert. Da mich aber Christophers Geschichte trotzdem irgendwie packte, werde ich wohl auch zum zweiten Band greifen.
Bilder in dieser Rezension
Kundenbild Kundenbild Kundenbild Kundenbild Kundenbild
KundenbildKundenbildKundenbildKundenbildKundenbild

Spitzenrezensionen aus anderen Ländern

Alle Rezensionen ins Deutsche übersetzen
Mario Di Pietro
1,0 von 5 Sternen ho dovuto fare il reso... vi consiglierei di indicare sempre la lingua! la copia era in tedesco!
Rezension aus Italien vom 9. Januar 2023
l'ho reso. era in tedesco
Ein Problem melden

Enthält dieser Artikel unangemessenen Inhalt?
Glaubst du, dass dieser Artikel gegen ein Urheberrecht verstößt?
Liegen bei diesem Artikel Qualitäts- oder Formatierungsprobleme vor?