Akademisches Gymnasium Graz » Schule

Informationen über das Akademische Gymnasium

56
LehrerInnen
568
SchülerInnen

Das Akademische Gymnasium, 1573 gegründet, bietet seit 449 Jahren Zukunft für junge Menschen.  Die Schule liegt im Herzen von Graz und ist somit das Innenstadtgymnasium. Die Kernstadt, der urbane Lebensraum fließt interaktiv in den Schulalltag ein, außerschulische Angebote, seien es wissenschaftliche, künstlerische, soziale oder sportliche, beleben den Unterricht. Am Akademischen Gymnasium werden die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden mit der Begeisterung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) kombiniert und individuell gefördert. Auf dem Tummelplatz der Ideen entfalten Schülerinnen und Schüler ihre Talente , sie beschreiten ihren Interessen und Begabungen entsprechend individuelle Lernwege, deren Ziel eine  fundierte Allgemeinbildung und die Studierfähigkeit in allen Fachbereichen ist.
Besonders großer Wert wird im Akademischen Gymnasium auf ein angenehmes und förderliches Schulklima gelegt. Der achtsame, wertschätzende und respektvolle Umgang miteinander, Weltoffenheit und Toleranz tragen neben der Leistungsfreude und dem Bildungsstreben wesentlich zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen bei.

Weitere allgemeine Informationen zu unserer Schule sind auf Wikipedia abrufbar…

23
Klassen
Möglichkeiten

Auszeichnungen und Gütesiegel

Ein Rundflug durch das Akademische Gymnasium. Der Start für deinen persönlichen Weg.

Schulische Leitsätze

  • Umfassende Bildung
    Eine breit gefächerte und fundierte Allgemeinbildung sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bieten die Grundlage für die Studierfähigkeit und lebenslanges Lernen.
  • Sprache als Schlüssel zum Verstehen
    Muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenzen erschließen den Zugang zu allen Wissensbereichen.
  • Mit MINT in die Zukunft
    Die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik legt den Grundstein für Lösungen von morgen.
  • Leistungsorientierung
    Die positive Einstellung der Schulpartner zum Lernen und Lehren, Leistungswille und Leistungsfreude sind unerlässliche Voraussetzungen für den Lernerfolg.
  • Persönlichkeitsentwicklung
    Eine wesentliche Aufgabe der Schule ist, die kritisch-konstruktive Denk- und Kommunikationsfähigkeit, die Kreativität sowie die Herzensbildung der jungen Menschen zu fördern.
  • Soziale Kompetenz
    Der wertschätzende Umgang miteinander zeichnet sich durch Höflichkeit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Respekt und Toleranz aus.
    Das positive Schulklima entsteht aus dem gedeihlichen Miteinander der gesamten Schulgemeinschaft.