Heinrich Harrer: Freund des Dalai Lama, SS-Mitglied, CIA-Lieferant - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Heinrich Harrer: Freund des Dalai Lama, SS-Mitglied, CIA-Lieferant

Geschichte Heinrich Harrer

Freund des Dalai Lama, SS-Mitglied, CIA-Lieferant

Dem österreichischen Bergsteiger Heinrich Harrer gelang die Besteigung der Eiger-Nordwand und 1944 die Flucht nach Tibet. Sein Bestseller darüber verschweigt den Tribut, den er dafür zu bringen hatte.

Am Ende war es ausgerechnet der Sprung nach Hollywood, der seinem Leben noch eine unerwartete Wendung gab. Keinen Geringeren als Superstar Brad Pitt hatte Regisseur Jean-Jacques Annaud 1996 gewinnen können, um das Leben des österreichischen Bergsteigers und Entdeckers Heinrich Harrer zu verfilmen. Der Titel lautete nach Harrers Weltbestseller „Sieben Jahre in Tibet“, in dem er seine abenteuerliche Flucht aus einem britischen Kriegsgefangenenlager 1944 auf das Dach der Welt beschrieben hatte. Doch während der Vorbereitung zum Film holte den Erstbesteiger der Eiger-Nordwand und weltbekannten Freund des Dalai Lama seine Geschichte ein: Die Mitgliedschaft in NSDAP und SS zeigte, dass auch Harrer ein sehr deutsches Leben geführt hatte. Als er am 7. Januar 2006 in Friesach (Kärnten) im Alter von 93 Jahren starb, hatte die Welt ihm vergeben.

Brad Pitt in der Rolle des Heinrich Harrer in dem Film „Sieben Jahre in Tibet“ (1997) von Jean-Jacques Annaud
Brad Pitt in der Rolle des Heinrich Harrer in dem Film „Sieben Jahre in Tibet“ (1997) von Jean-Jacques Annaud
Quelle: picture-alliance / dpa

Der Sohn eines Postbeamten aus Kärnten war 26 Jahre alt, als sich sein Weg mit dem Hitlers eher zufällig kreuzte. Im März 1938 hatte der Diktator den „Anschluss“ seiner österreichischen Heimat an das Dritte Reich verkündet. Im Juli des gleichen Jahres stieg Harrer zusammen mit seinem Landsmann Fritz Kasparek in die Eiger-Nordwand, wo sie auf die Deutschen Anderl Heckmair und Ludwig Vörg trafen. Gemeinsam meisterten sie eines der letzten „Schwarzen Löcher“ des Gebirges.

Der 3970 Meter hohe Gipfel in den Schweizer Alpen firmierte zu der Zeit auch unter dem Namen „Mordwand“ – weil Aufstiegsversuche in den Jahren zuvor mehrere Todesopfer gefordert hatten. Umso größer war die Freude über die Rückkehr der vier Erstbegeher. Im Tal, so erinnerte sich Harrer, standen mitten in der Nacht Scharen von Leuten, die plötzlich alle riefen: „Sie kommen!“

Die Episode lieferte 1958 Stoff für sein Buch „Die weiße Spinne“. Unter Bergfreunden genießt „Das große Buch vom Eiger“ noch heute Kultstatus – anders als die erste Publikation, die kurz nach dem erfolgreichen Gipfelsturm erschien. „Wir haben die Eiger-Nordwand durchklettert über den Gipfel hinaus bis zu unserem Führer!“, heißt es darin. Harrer distanzierte sich später von dieser „Blödheit“: Ein Ghostwriter habe diese und andere Sätze formuliert. Für die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler kam der Triumph des deutsch-österreichischen Teams kurz nach dem Anschluss Österreichs jedenfalls gerade recht.

Hitler ließ die Helden feiern

Der „Führer“ ließ die vier Bergfexe beim Deutschen Turn- und Sportfest in Breslau feiern. Harrer passte sich an. Seine Mitgliedschaft in NSDAP und SS rechtfertigte er damit, dass er auf diese Weise ungestört seiner Leidenschaft für Sport habe nachgehen können – ein Vorgehen, das ihm auf doppelte Weise nutzen sollte. Zunächst nahm er im Sommer 1939 an einer Erkundungsexpedition zum Nanga Parbat im Himalaja teil, dem „Schicksalsberg der Deutschen“. Am Ende der prestigeträchtigen Tour stand die britische Gefangenschaft, die ihn vor folgenreicheren Verstrickungen in das NS-Regime bewahrte.

Gemeinsam mit Peter Aufschnaiter wagte Harrer im April 1944 die Flucht. Das Ziel war Tibet, damals noch ein verschlossenes Reich, das sie im Januar 1946 nach entsetzlichen Strapazen und Gewaltmärschen über 50 Pässe erreichten. In der Hauptstadt Lhasa schlug sich Harrer als Lehrer durch, lernte die Sprache und den 1935 geborenen Dalai Lama kennen, dessen Lehrer er wurde. Auch wurde er Zeuge der Invasion rotchinesischer Truppen.

Während der Dalai Lama nach Indien fliehen musste, kehrte Harrer nach Europa zurück. Die Geschichte seiner 2100 Kilometer langen Flucht und seines Aufenthalts in Tibet erschien 1952 unter dem Titel „Sieben Jahre in Tibet“. Das Buch wurde in 50 Sprachen übersetzt und verkaufte sich mehr als vier Millionen Mal, mehr als jedes andere seiner 20 Bücher.

Heinrich Harrer (l.) und der Dalai Lama 2002 beim Weltbuddhistentreffen in Graz
Heinrich Harrer (l.) und der Dalai Lama 2002 beim Weltbuddhistentreffen in Graz
Quelle: picture-alliance/ dpa/dpaweb

Der Erfolg machte Harrer zu einem Weltstar, dem alle Türen offen standen. Thailand, Bolivien oder Alaska hießen die folgenden Stationen. In Indonesien stand er 1962 mit seinem Team als Erster auf der 4884 Meter hohen Carstensz-Pyramide. Während dieser Reise stürzte er bei Dreharbeiten in einen Wasserfall und zog sich 32 Knochenbrüche zu. Doch der Mann mit dem wehenden Haupthaar schien unverwüstlich. Er berichtete weiter einem staunenden Publikum von seinen Expeditionen in die entlegensten Weltgegenden.

Erst in den 1990er-Jahren wurde Harrers Tribut an das NS-Regime wieder bekannt. Zugleich gab es Berichte, nach denen Harrer in den frühen 1950er-Jahren der CIA Informationen über den Dalai Lama geliefert haben soll – was diesen nicht hinderte, 2002 den buddhistischen Pilgerpfad einzuweihen, der beim Harrer-Museum in Obergossen/Hüttenberg (Kärnten) errichtet worden war.

In Harrers Todesjahr 2006 bündelte der Autor Gerald Lehner die Kritik an Harrers „Gedächtnislücken“ und warf ihm dreiste Verschleierung vor. Dagegen steht die ungebrochene Freundschaft zwischen dem tibetanischen Priesterfürsten und dem österreichischen Abenteurer. Der jüdische Regisseur Claude Lanzmann, der der Schoah ein filmisches Denkmal setzte, begründete seine ungebrochene Bewunderung einmal so: „Für mich ist Harrer in erster Linie der Bezwinger der Eiger-Nordwand. Okay? Ich erinnere mich an einen ausgesprochen sympathischen Mann, der Präzeptor des Dalai Lama war. Er lehrte ihn, wie mir scheint, auch nichts Barbarisches. Außer Sie denken, dass der Dalai Lama ein Barbar ist.“

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema