Pläsier – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Pläsier, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Pläsiers · Nominativ Plural: Pläsiere
Nebenform österreichisch Pläsier · Substantiv · Nominativ Plural: Pläsiers
Aussprache 
Worttrennung Plä-sier (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Pläsier‹ als Erstglied: Pläsierchen · pläsierlich
Herkunft aus gleichbedeutend plaisirafrz frz < plaisirafrz (plairefrz) ‘gefallen’
eWDG

Bedeutung

veraltend, scherzhaft Vergnügen, Spaß
Beispiele:
sein Pläsier (an etw.) haben
es machte ihm Pläsier, dieses Buch zu lesen
Man muß wirklich mit Pläsier zuhören [ RaabeSchüdderumpIII 1,261]
jeder nach seinem Pläsier [ BredelSöhne128]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pläsier n. (auch Plaisier, bis gegen 1900) ‘Vergnügen, Spaß, Unterhaltung’, Übernahme (um 1600) von gleichbed. afrz. frz. plaisir, einer afrz. Substantivierung (eigentlich ‘wozu man Lust hat, Belieben’) des Infinitivs afrz. plaisir (dann afrz. frz. plaire, wohl im Anschluß an die finiten Formen umgebildet) ‘gefallen’, unpersönlich ‘es beliebt’, hervorgegangen aus lat. placēre ‘gefallen, gut finden, gefällig sein, wofür stimmen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Pläsier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einmal im Jahr versammelt sich das Volk zum ländlichen Pläsier. [Die Zeit, 23.07.1982, Nr. 30]
Sie wäre, weiß Gott, nicht zu ihrem eigenen Pläsier unterwegs und wäre ihm nicht eigens, um ihn zu ärgern, unter die Augen gekommen. [Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 208]
Dann wird unsere bisher so fürchterliche Lage zwischen den Völkern für uns das reine Pläsier. [Die Zeit, 20.12.1968, Nr. 51]
Frauen sind sein Pläsier; drei Mal war der Multimilliardär verheiratet, drei Mal ließ er sich scheiden. [Die Welt, 02.06.2000]
Das ursprünglich adelige Pläsier des Krippenaufstellens findet in Zeiten der Gegenreformation rasch seinen Weg in Kirchen und Klöster. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2001]
Zitationshilfe
„Pläsier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pl%C3%A4sier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plappert
Plappertasche
Plaque
Plaqué
plärren
Pläsierchen
pläsierlich
Plasma
Plasmabildschirm
Plasmabrenner

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora