'Gefängnishefte' von 'Antonio Gramsci' - Buch - '978-3-86754-100-8'
Gefängnishefte

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Notizen zur Philosophie I–IV; Anmerkungen zum italienischen Risorgimento. Philosophie der Praxis, Die Philosophie Benedetto Croces. Notizen zur Einführung und Einleitung ins Studium der Philosophie und Kulturgeschichte. Verstreute Notizen für eine Gruppe von Aufsätzen über die Geschichte der Intellektuellen.Anmerkungen zur Politik Machiavellis. Kulturthemen. Katholische Aktion – Integrale Katholiken – Jesuiten – Modernisten. Probleme der italienischen Nationalkultur. Popularliteratur. Amerikanismus und Fordismus. Literaturkritik. Journalismus. An den Rändern der Geschichte (Geschichte der subalternen gesellschaftlichen Gruppen), Bemerkungen zur 'Folklore'. Lorianismus. Notizen für eine Einführung ins Studium der Grammatik. Umfangreiches Register und Konkordanz zu den Gramsci-Ausgaben von Christian Riechers, Guido Zamis, Klaus Bochmann und Sabine Kebir.
Vorbesteller Neu

Gefängnishefte

Kritische Gesamtausgabe in 10 Bänden

Buch (Taschenbuch)

180,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Herausgeber

Klaus Bochmann + weitere

Verlag

Argument Verlag mit Ariadne

Seitenzahl

3542

Beschreibung

Rezension

»Gramscis Gefängnishefte lesen sich als Erkundungsgänge. Was er über tiefe Widersprüche zu sagen weiß, die natio­nale Gebilde zugleich zusammenhalten und zerreißen, findet sich durch aktuelle Ereignisse vielfach bestätigt – man sollte Gramsci lesen.« Die Presse
»Gramscis Denken ist in einem exemplarischen Sinne offen, wenn man Offenheit nicht mit Beliebigkeit und Intentionsferne verwechselt.« Frankfurter Rundschau
»Gramscis Gefängnishefte gehören zu den bedeutends­ten politischen Schriften des 20. Jahrhunderts.« Le Monde Diplomatique

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Herausgeber

Verlag

Argument Verlag mit Ariadne

Seitenzahl

3542

Maße (L/B/H)

26,2/21,7/14,2 cm

Gewicht

4177 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86754-100-8

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

"Ein Hauptwerk der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. In ihrer zunächst chronologischen, dann zunehmend thematisch bestimmten Abfolge führen zweitausendeinundsechzig Textstücke die Genealogie eines neuen Denkens vor. Dass jede Zeit ihr eigenes Material produziert, die neue Notwendigkeit, in der Auseinandersetzung den Weg durch eine neue Wirklichkeit zu suchen, ist Gramscis praktische Botschaft, die nicht veralten kann." (aus dem Vorwort von W.F. Haug zu Band 1)
  • Gefängnishefte
  • Aus dem Inhalt: Notizen zur Philosophie I–IV; Anmerkungen zum italienischen Risorgimento. Philosophie der Praxis, Die Philosophie Benedetto Croces. Notizen zur Einführung und Einleitung ins Studium der Philosophie und Kulturgeschichte. Verstreute Notizen für eine Gruppe von Aufsätzen über die Geschichte der Intellektuellen.Anmerkungen zur Politik Machiavellis. Kulturthemen. Katholische Aktion – Integrale Katholiken – Jesuiten – Modernisten. Probleme der italienischen Nationalkultur. Popularliteratur. Amerikanismus und Fordismus. Literaturkritik. Journalismus. An den Rändern der Geschichte (Geschichte der subalternen gesellschaftlichen Gruppen), Bemerkungen zur 'Folklore'. Lorianismus. Notizen für eine Einführung ins Studium der Grammatik. Umfangreiches Register und Konkordanz zu den Gramsci-Ausgaben von Christian Riechers, Guido Zamis, Klaus Bochmann und Sabine Kebir.