Expressionismus Epoche (Literatur) Merkmale, Autoren & Werke

Expressionismus (1905-1925) Literaturepoche Merkmale Werke Vertreter
Expressionismus (1905-1925) Epoche der Literatur

Die Werke des Expressionismus sind geprägt von Gefühlen wie Isolation, Tod, Zerrissenheit und Überreizung. Entstanden sind sie in einer Zeit, in der sich die Lebenswirklichkeit der Menschen stark veränderte: Urbanisierung und Technologisierung schritten voran; gleichzeitig behielt das Bürgertum viele veraltete Wertvorstellungen bei. Sozialkritische Stimmen und der Ruf nach einem neuen Menschen wurden immer lauter.

Um dieses veränderte Empfinden darzustellen, schufen die expressionistischen Literaten neue Techniken. Doch nicht nur die gesellschaftlichen Umbrüche spiegeln sich in ihren Werken wider: Das neue Medium Film beeinflusste ihre Art zu schreiben ebenfalls. Der Expressionismus zeigt die innere Wirklichkeit der Autoren und ist gleichzeitig eine Wortkunst. Der Zeitraum des Expressionismus erstreck sich von etwa 1905 bis 1925.


Name der Epoche Expressionismus

Die Bezeichnung „Expressionismus“ hat ihren Ursprung in den lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“. Wörtlich übersetzt bedeuten diese „ausdrücken“; sie stehen aber im weiteren Sinne dafür, dass etwas von innen nach außen gekehrt wird. Diese Epoche ist eine Zeit der Ausdruckskunst, in welcher die Autoren ihre innere Wirklichkeit der Außenwelt zeigen. Dies wird nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch neue Techniken wie assoziative Sprechtechnik und Aufbrechen der Syntax erreicht.


Merkmale der Literaturepoche Expressionismus

  • In vielen expressionistischen Werken wollen die Protagonisten der Rationalität und Langeweile ihres Alltags entfliehen. Sie suchen stattdessen Rausch- und Traumwelten sowie ekstatische Erfahrungen, die ein sinnliches Erleben ermöglichen.
  • Die explosionsartige Vergrößerung der Großstädte und daraus resultierende Reizüberflutung war einer der Katalysatoren dieser Epoche. Die Menschen fühlten sich oft in der Anonymität der Großstadt verloren und waren von der fortschreitenden Industrialisierung überfordert. Auch politische Konflikte beeinflussten die Autoren dieser Zeit in ihrem Wirken. All diese neuen Entwicklungen führten zu einem Gefühl der Verlorenheit, das viele expressionistische Werke thematisch dominiert.
  • Der Expressionismus hat auch revolutionäre Züge: Die Wertvorstellungen des Bürgertums galten als überholt, spießig und verlogen. Darum sollte der alte Mensch durch einen neuen Menschen ersetzt werden. Dadurch entstand ein Generationenkonflikt, der gleichzeitig zu einem politischen Konflikt führte. Krieg war schon fast eine Wunschvorstellung der Expressionisten, bei der durch einen großen Knall die Lähmung der Gesellschaft aufgehoben werden sollte. Aus diesem Chaos sollte dann etwas Neues entstehen.
  • Oft sind Tod und das Ende der Welt ein Thema in expressionistischen Werken, da der Wunsch nach einer neuen Welt besonders unter den jüngeren Menschen immer größer wurde. Die meisten Autoren des Expressionismus entstammten dem gebildeten Bürgertum. Sie waren frustriert von der erstarrten Denkweise ihrer Lehrpersonen, welche die Umwälzungen und ständigen Veränderungen ihrer Lebenswirklichkeit nicht berücksichtigten.
  • Das Bekannte sollte in einem verfremdeten Umfeld gezeigt werden, so zu einem neuen Sehen führen und die Wahrnehmung der Welt verändern. Ziel war es, so eine Befreiung von den festgefahrenen politischen, sozialen und ästhetischen Vorstellungen der Vergangenheit zu erreichen.
  • Die Ästhetik des Expressionismus bedient sich unter anderem filmischen Mitteln wie Schnitt und Montage. Die Autoren sammelten verschiedene Zusammenhänge und Motive, die sie dann auf eine neue Art und Weise zusammensetzten. Dies betrifft nicht nur Inhalte, sondern auch die sprachliche Ebene: Durch Worte werden beispielsweise bestimmte Bilder aufgebaut und im Anschluss wieder zerstört.
  • Bilder werden oft isoliert voneinander dargestellt. Sie sind aneinandergereiht und befinden sich nicht unbedingt in einem logischen Zusammenhang zueinander. Die Teile sollten nach einer Empfehlung von Alfred Döblin ähnlich wie bei einem zerschnittenen Regenwurm selbständig für sich alleine stehen können. Diese Art der Wortkunst spiegelt die Isolation und Entfremdung wider, die viele expressionistische Autoren durch die rasende Urbanisierung und Entwicklung der Technik empfanden.
  • Die Sprache in expressionistischen Werken kann teilweise sehr rudimentär sein. Die Syntax wurde von manchen Autoren missachtet oder sie nutzen nur bestimmte Wortarten wie Substantive und Verben. Satzzeichen wurden weggelassen und Texte stattdessen im Telegrammstil geschrieben. Dies sollte sinnbildlich für eine Abwesenheit von Ordnung und eine Beschleunigung des Sprechens stehen.

Formen des Expressionismus

Der Expressionismus hat mannigfaltige literarische Kunstformen wie Zeitschriften, Lyrik, Prosa und Dramen hervorgebracht. Viele dieser Werke zeichnen sich durch die Anwendung neuer sprachlicher Techniken und Formen aus. Filmische Darstellungsarten fanden den Weg in die Erzählungen dieser Zeit, indem die Gedanken der Protagonisten durch eine schnelle Aneinanderreihung von Gedanken, den sogenannten Bewusstseinsstrom, eingebaut wurden.

Zeitschriften prägten die Lebenswirklichkeit ihrer Leser durch ihren Ruf nach dem neuen Menschen und ihre Thematisierung des technischen Fortschritts. Sowohl Lyrik als auch Prosa lösten altbekannte Zusammenhänge auf und erschufen etwas komplett Neues; die Dramen bedienten sich der Stationentechnik, um voneinander unabhängige Handlungen darzustellen. In allen Formen war eine revolutionäre Aufbruchsstimmung spürbar.


Bekannte Autoren der Epoche

Wichtige Autoren und Vertreter der Epoche Expressionismus sind:

  • Gottfried Benn
  • Alfred Döblin
  • Georg Heym
  • Georg Kaiser
  • Else Lasker-Schüler
  • Filippo T. Marinetti
  • Georg Trakl
  • Paul Zech

Bekannte Werke der Epoche

Wichtige Werke der Epoche Expressionismus sind:

  • Herrmann Hesse: Der Steppenwolf (1927)
  • Gottfried Benn: Morgue und andere Gedichte (1912)
  • Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)
  • Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910)
  • Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1912)
  • Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich (1910)
  • Filippo T. Marinetti: Futuristisches Manifest (1909)
  • Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (Sammelband, 1919)
  • Ernst Toller: Die Wandlung (1919)
  • Georg Trakl: Grodek (1914)
  • Jakob van Hoddis: Weltende (1911)
  • Herwarth Walden: Der Sturm (Zeitschrift, 1910–1932)

Eine besondere Vertreterin des Expressionismus: Else Lasker-Schüler

Die expressionistische Literatur ist fast ausschließlich von Männern dominiert – genauso, wie auch der neue Mensch hauptsächlich als Mann dargestellt wird. Eine besondere Persönlichkeit dieser Epoche ist darum Else Lasker-Schüler (1869-1945): Sie war eine Bohémienne, die orientalische Motive und Jerusalem faszinierten. Sowohl Prosa, Dramatik als auch Lyrik entstammen ihre Feder. Ihren Durchbruch in der expressionistischen Literaturszene hatte sie 1911 mit dem Gedichtband „Meine Wunder“. Neben den orientalischen Einflüssen sind Liebe und religiöse Erfahrungen wiederkehrende Motive in ihrem Werk. Else Lasker-Schüler inspirierte die Lyrik des bedeutenden Expressionisten Gottfried Benn, den sie 1912 traf. Ihre sprachlichen Neuschöpfungen und freier Umgang mit der lyrischen Form imponierten ihm sehr, und die beiden verband eine tiefe Freundschaft. Aus dieser Zeit stammen auch einige ihrer Gedichte, die sie ihm widmete.

Expressionismus Epoche (Literatur) Merkmale, Autoren & Werke
3.9 (78.71%) 124 Stimmen

14
Hinterlasse einen Kommentar

avatar
13 Kommentar Themen
1 Themen Antworten
0 Follower
 
Kommentar, auf das am meisten reagiert wurde
Beliebtestes Kommentar Thema
14 Kommentatoren
sabinecarlosWaluigimarioKonstantin Wicher Letzte Kommentartoren
  Abonnieren  
neueste älteste meiste Bewertungen
Benachrichtige mich bei
Janine
Gast
Janine

Das war sehr hilfreich und verständlich, Danke!

Schiffner
Gast
Schiffner

Super Text. Mein Referat ist gerettet.

Emma
Gast
Emma

Hallo wir machen das Thema gerade in deutsch und es hat mir sehr weitergeholfen…. Danke für die ausführliche Ausführung.

Heinz
Gast
Heinz

voll cool

Konstantin Wicher
Gast

Sehr hilfreich, danke schön (:

mario
Gast
mario

sehr hilfreich danke

Waluigi
Gast

Ich finde es ebenfalls sehr hilfreich:)

carlos
Gast
carlos

danke

sabine
Gast
sabine

Wundervoll, is mir grad mein Herz aufgegangen.:)

Klara
Gast
Klara

Verfasser des Textes bitte kenntlich machen !

Wladimir Barow
Gast
Wladimir Barow

des hat mir sehr viel geholfen das Thema sehr gut zu verstehen. Viele Dank! Ich wünsche mir weitere Beiträge zu anderen Epochen!

Yannik Georg Seibert
Gast
Yannik Georg Seibert

Hi, kurze Frage. Was sind typische Werke und Autoren im Bezug auf die Epik in dieser Zeit? LG

Lukas Chef
Gast
Lukas Chef

Rechtschreibfehler bei Merkmale des Expressionismus. Im 3. Abschnitt in der dritten Zeile -> einem politischer Konflikt!