leben – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

leben

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · lebt, lebte, hat gelebt
Aussprache  [ˈleːbn̩]
Worttrennung le-ben
Wortbildung  mit ›leben‹ als Erstglied: lebbar · Lebedame · Lebefrau · Lebemann · Lebeschön · Lebewelt · Lebewesen · Lebewohl · lebhaft · Lebhag · Lebwohl
 ·  mit ›leben‹ als Letztglied: ableben · aufleben · ausleben · beieinanderleben · beisammenleben · beleben · dahinleben · darleben · durchleben · einleben · entgegenleben · erleben · fortleben · hineinleben · hinleben · hochleben · nachleben · verleben · vorbeileben · vorleben · weiterleben · zusammenleben · überleben
 ·  mit ›leben‹ als Binnenglied: beidlebig · frei lebend · freilebend · kurzlebig · landlebend · langlebig · leichtlebig · raschlebig · schnell-lebig · schnelllebig · wasserlebend · wild lebend · wildlebend · zählebig
 ·  mit ›leben‹ als Grundform: gelebt
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
sein Leben in einer bestimmten Art führen, verbringen
Beispiele:
gut, anständig, menschenwürdig, bequem, ruhig, sorgenfrei, zufrieden, froh und glücklich leben
einfach, sparsam, kümmerlich, schlecht, elend leben
vernünftig, gesund, mäßig, enthaltsam, Diät, vegetarisch leben
unbeschwert, üppig, ausschweifend, frei und ungebunden leben
umgangssprachlichflott leben
nebeneinander, gesellig, zurückgezogen, in der Illegalität leben
die Ehegatten lebten (voneinander) getrennt
zu leben verstehen, wissen
hier lebt es sich prächtig
er hat gelebt (= sein Leben genossen)
hier lässt es sich leben
leben und leben lassen (= ein Leben führen, wie es einem zusagt, und dasselbe auch anderen zugestehen)
jmdm. (zum Abschied) »Lebe wohl!« sagen
leben heißt leiden
wie wir heute arbeiten, so werden wir morgen leben
als Mensch, Künstler leben
wie ein Fürst, Mönch leben
trotz der Kriegswirren lebten die Bewohner der Insel wie im tiefsten Frieden
saloppwie Gott in Frankreich leben
umgangssprachlichsie lebten wie die Made im Speck (= sehr gut)
umgangssprachlichsie leben wie Hund und Katze
sprichwörtlichlustig gelebt und selig gestorben, heißt dem Teufel die Rechnung verdorben
Intensiv leben kann man nur auf Kosten des Ichs [ HesseSteppenw.4,237]
Es möchte kein Hund so länger leben! [ GoetheFaustI 376]
α)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
auf Vorschuss leben
auf großem Fuß leben
β)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
aus dem Gefühl, Verstand heraus leben (= gefühlsmäßig, verstandesmäßig leben)
solange ein Land derart reich ist, kann man aus dem Vollen leben (= braucht man sich nicht einzuschränken) [ MoloEin Deutscher234]
γ)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
in Freiheit, Ehren leben
im Wohlstand, Überfluss leben
herrlich und in Freuden leben
in dem Glauben leben, dass …
in guten, geordneten Verhältnissen leben
in glücklicher Ehe leben
mit jmdm. in Harmonie, in enger Freundschaft leben
in Streit, Feindschaft miteinander leben
Schafe leben in Herden
aber das geht nicht so weiter, daß du in diesem Wahne lebst [ R. BartschGeliebt318]
die Menschen hier […] lebten in einer festen Ordnung [ HesseNarziß5,283]
δ)
mit jmdm. lebenmit jmdm. enge Gemeinschaft haben
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
wir lebten mit unseren Freunden
verhüllendmit einer Frau, einem Mann leben (= mit einer Frau, einem Mann ein eheähnliches Verhältnis unterhalten)
ε)
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
nach jmds. Vorbild leben
sie lebten nach der Sitte ihrer Väter
ζ)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
über seine Verhältnisse leben (= mehr Geld ausgeben, als man eigentlich dürfte)
η)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiele:
unter falschem Namen leben
dieses kleine Volk lebte lange unter fremder Herrschaft
2.
am Leben, lebendig sein;
nicht tot seinDWDS
Beispiele:
er lebt noch
umgangssprachlich, scherzhaft leben Sie denn noch? (= wird gesagt, wenn sich jmd. nach langer Zeit wieder einmal bei seinen Bekannten sehen lässt)
seine Eltern leben nicht mehr (= sind tot)
kurz, lange, viele Jahre leben
er kann ohne sie nicht mehr leben
wir leben im 21. Jahrhundert
Karl Marx lebte von 1818 bis 1883
er hat nicht mehr lange zu leben
es ist eine Lust zu leben
der Mensch hofft, solange er lebt
jmdn. leben lassen (= nicht töten)
nicht leben und nicht sterben können (= dahinsiechen)
umgangssprachlichdas ist mein Vater, wie er leibt und lebt (= ganz wie er in Wirklichkeit aussieht, ist)
der lebende Organismus
die lebende (= organisches Leben zeigende) Materie
die noch lebenden Nachkommen
weit und breit war keine lebende Seele (= gar niemand) zu sehen
er hat die Katastrophe lebend überstanden
die Verfolger wollten den Flüchtling lebend oder tot einfangen
Wir wollen leben um jeden Preis [ RemarqueIm Westen141]
Sie sehen wie ein lebender Leichnam aus [ G. HartlaubGroßer Wagen270]
sprichwörtlichMan lebt nur einmal in der Welt! [ LortzingWaffenschmiedI 4]
übertragen
Beispiele:
im Frühling leben Wald und Flur (= im Frühling sind Wald und Flur von Leben erfüllt)
gehobenin dem Hain lebt und webt alles (= in dem Hain ist alles voller Leben)
die Geige lebt in seiner Hand (= die Geige ist beseelt in seiner Hand)
umgangssprachlich, scherzhaftder Käse lebt (= der Käse wimmelt von Maden)
in ihm lebt ein fester Glaube (= in ihm wirkt ein fester Glaube)
umgangssprachlich, scherzhaftso was lebt, und Schiller musste sterben (= dass es so etwas überhaupt gibt)
so wahr ich lebe (= wirklich)!
lebende Blumen (= keine künstlichen Blumen)
lebende Sprachen studieren (= noch gesprochene Sprachen studieren)
das lebende Inventar (= der Viehbestand)
umgangssprachlichDu, so was lebt nicht mehr (= so etwas ist kaum zu glauben): sie sitzen im Kabuff und sind zärtlich [ H. MannUnrat1,524]
jmd., etw. soll leben (= jmd., etw. soll hochleben), es lebe jmd., etw. (= jmd., etw. lebe hoch)
Beispiele:
das Brautpaar soll leben!
es lebe die Freiheit!
3.
seinen Lebensunterhalt bestreiten, existieren
Beispiele:
man muss zu leben haben (= sein gutes Auskommen haben)
sie hatten kaum zu leben
ohne Beruf, Geld kann man nicht leben
von etw. lebensich von etw. ernähren
Beispiele:
von Fleisch, gemischter Kost leben
vom Gehalt, von der Rente leben
er lebt von seinem Sohn (= wird von seinem Sohn mit ernährt)
das ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel (= das reicht nur notdürftig)
von der Liebe, Schönheit allein kann man nicht leben
umgangssprachlichvon der Hand in den Mund leben
umgangssprachlichdu kannst doch nicht von der Luft leben (= du musst doch essen)
Wir Assistenten an der Charité konnten ja von der Substanz nicht leben [ BrugschArzt225]
4.
an einem Ort lebenan einem Ort wohnen
Beispiele:
an der See, auf dem Lande leben
bei, mit jmdm. in einer Wohnung leben
sie leben in Berlin, im Gebirge
er lebt in unserer Nachbarschaft, in der Fremde
wie auf einem fremden Stern (= fern der Welt) leben
sie leben wie in einer Glaskugel (= völlig abgeschlossen) [ TucholskyDeutschland148]
a)
bildlich
Beispiele:
auf dem Mond, in den Wolken leben (= der Wirklichkeit völlig entfremdet sein)
im Licht leben (= im Glück sein)
sie mussten immer im Schatten leben (= in Sorge und Not sein)
b)
übertragen heimisch sein
Beispiele:
in der Wirklichkeit, Vergangenheit leben
sie leben in einer Traumwelt
Beethoven lebte in der Musik
5.
unvergessen bleiben, weiterleben
Beispiele:
Homers Ruhm wird ewig leben
der Forscher, Held lebt in unseren Herzen, in seinem Volk
sein Andenken, Gedächtnis lebt in seinen Kindern
diese Tat lebt in aller Munde
sein Geist wird immer unter uns leben
Sein Werk wird leben [ Weiskopf8,271]
6.
für jmdn., etw. lebenfür jmdn., etw. da sein, jmdm., einer Sache sein Leben widmen
Beispiele:
für seine Kinder, die Gesellschaft, Wissenschaft leben
er lebte für sein Vaterland
gehoben einer Sache leben
Beispiele:
seinem Beruf, seiner Gesundheit leben
der Musiker lebte nur seiner Kunst
dem Augenblick leben
ein […] Häuschen irgendwo im Grünen, wo man ungestört von den Menschen ganz seiner inneren Aufgabe leben kann [ St. ZweigBalzac365]
7.
etw. leben
a)
eine Zeitspanne hinter sich bringen, verleben
Beispiele:
ein schönes, glückliches, trauriges Leben leben
einen guten Tag (= gut) leben
er hat noch ein Jahr zu leben
der Wunsch: ein eigenes Leben zu leben [ FlaischlenSeyfried212]
[junge Leute] die noch ohne Angst auf dem Berg ihrer nicht gelebten Jahre stehen [ AndresPortiuncula107]
b)
eine Anschauung, Idee als Richtschnur seines Lebens nehmen, vorleben
Beispiele:
seine Gedanken, die Toleranz leben
daß in ihm [im Kloster] allein das Christentum ohne Einschränkung gelebt werden kann [ R. SchneiderPhilipp120]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leben · Leben · Lebenslauf · Lebensmittel · lebendig · lebhaft · Lebemann · Lebewesen · Lebewohl · ableben · erleben · Erlebnis · überleben · verleben · verlebt
leben Vb. ‘lebendig, nicht tot sein, existieren, sich von etw. ernähren, wohnen’, ahd. lebēn ‘leben, wohnen, überleben’ (8. Jh.), mhd. leben, asächs. libbian, mnd. mnl. lēven, nl. leven, aengl. libban, engl. to live, anord. lifa ‘leben’, schwed. leva und got. liban sind verwandt mit bleiben (s. d.) und im Sinne von ‘beharren, dauern’ (wie auch Leib, s. d.) an die dort genannte Wurzel anzuschließen. – Leben n. ‘das Existieren, lebhaftes Treiben, Betrieb’, ahd. lebēn ‘Leben, Umgang’ (um 1000), mhd. leben, auch ‘Lebensweise, Stand, Orden’, substantivierter Infinitiv, der für das in alter Zeit gleichbed., unter Leib (s. d.) behandelte Substantiv eintritt. Lebenslauf m. (17. Jh.), Übersetzung von lat. curriculum vītae. Lebensmittel Plur. ‘Nahrungsmittel’ (17. Jh.). lebendig Adj. ‘lebend, lebhaft’, ahd. lebēntīg (9. Jh.), mhd. lebendec, lebendic. lebhaft Adj. ‘frisch, munter’, mhd. lebehaft ‘Leben habend, lebendig’. Lebemann m. ‘seinen Vergnügungen lebender Mann’, Ende 18. Jh. für Bonvivant (s. d.). Lebewesen n. ‘lebender Organismus’ (16. Jh.). Lebewohl n. Substantivierung des imperativischen Abschiedsgrußes lebe wohl! (17. Jh.). ableben Vb. ‘sterben, verscheiden’ (17. Jh.), zuvor ‘erleben, durchleben’ (16. Jh.), vgl. mnd. aflēven ‘erleben’ (14. Jh.). erleben Vb. ‘bis zu einer bestimmten Zeit leben, etw. erfahren, von etw. betroffen werden’ (15. Jh.). Erlebnis n. ‘miterlebtes Geschehnis, Ereignis von nachhaltiger Wirkung’ (1. Hälfte 19. Jh.). überleben Vb. ‘länger leben als, überstehen’, ahd. ubarlebēn (9. Jh.), mhd. überleben. verleben Vb. ‘(eine Zeit) verbringen, (Geld, Geldeswert) für den Lebensunterhalt aufbrauchen’, mhd. verleben ‘(eine Zeit) verbringen, überleben, ableben, verwelken’. verlebt Part.adj. ‘alt geworden, durch ungesunde Lebensführung verbraucht’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(etwas) sein Zuhause nennen · (irgendwo) zu Hause sein · (sein) Zuhause haben · jemandes Zuhause sein · leben · wohnen  ●  hausen abwertend · (irgendwo) hocken ugs., salopp · residieren geh.
Unterbegriffe
  • (unter bestimmten sozialen Verhältnissen) leben
Assoziationen

existieren · leben · lebendig sein  ●  vegetieren abwertend · am Leben sein ugs. · gedeihen fachspr.
Unterbegriffe
  • (ein) kümmerliches Leben fristen · (sein) Leben fristen · in ärmlichen Verhältnissen (leben) · kümmerlich leben · unter ärmlichen Bedingungen  ●  unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben positiv, verhüllend · zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) Spruch · äußerst bescheiden leben positiv, verhüllend · vegetieren ugs.
  • am Leben sein · unter den Lebenden sein · unter den Lebenden weilen  ●  (noch) leben salopp · es gibt jemanden noch ugs., salopp
Assoziationen
  • (ein) kümmerliches Leben fristen · (sein) Leben fristen · in ärmlichen Verhältnissen (leben) · kümmerlich leben · unter ärmlichen Bedingungen  ●  unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben positiv, verhüllend · zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) Spruch · äußerst bescheiden leben positiv, verhüllend · vegetieren ugs.
  • Lebendigsein (an sich)
  • Luft bekommen · Luft holen · atmen · hauchen  ●  Luft kriegen ugs.
  • bevor der Sargdeckel zuklappt · bevor man tot ist · solang(e) es noch geht · solang(e) man lebt  ●  solang(e) noch das Lämplein glüht fig. · bevor alles zu spät ist ugs., fig.

(einer Sache) frönen · (jemandes) Leben sein · (sein) Herz hängen an · (sich einer Sache) verschreiben · (sich einer Sache) widmen · (sich in etw.) vertiefen · (sich) in den Dienst (einer Sache) stellen · aufgehen (in) · sein (ganzes) Herzblut hineinstecken · sein Leben (einer Sache) weihen  ●  (sich einer Sache) anheimgeben dichterisch · (sich einer Sache) weihen veraltend · (einer Sache) leben geh., altertümelnd · (in etw.) vertieft sein geh. · (jemandes) Ein und Alles sein ugs.
Assoziationen

am Leben sein · unter den Lebenden sein · unter den Lebenden weilen  ●  (noch) leben salopp · es gibt jemanden noch ugs., salopp
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Totgesagte leben länger. Sprichwort · Unkraut vergeht nicht. Sprichwort, sarkastisch
Antonyme
  • (noch) leben salopp

(eine bestimmte) Lebensweise haben · (einen bestimmten) Lebensstil haben · (irgendwie) leben · das Leben eines/einer (...) führen · ein (...) Leben führen · ein (...) Leben haben
Unterbegriffe
  • (ein) kümmerliches Leben fristen · (sein) Leben fristen · in ärmlichen Verhältnissen (leben) · kümmerlich leben · unter ärmlichen Bedingungen  ●  unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben positiv, verhüllend · zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) Spruch · äußerst bescheiden leben positiv, verhüllend · vegetieren ugs.
  • (unter bestimmten sozialen Verhältnissen) leben
  • (das) Leben genießen · (es sich) gut gehen lassen · aus dem Vollen leben · herrlich und in Freuden leben · leben wie die Fürsten · leben wie ein Fürst  ●  leben wie Gott in Frankreich ugs. · leben wie die Made im Speck ugs.
  • (ein) großes Haus führen · (sein) Geld mit vollen Händen ausgeben · viel Geld ausgeben  ●  (sein) Geld mit beiden Händen ausgeben fig. · auf großem Fuß(e) leben fig. · einen aufwendigen Lebensstil pflegen variabel
Assoziationen

(unter bestimmten sozialen Verhältnissen) leben[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
  • (eine bestimmte) Lebensweise haben · (einen bestimmten) Lebensstil haben · (irgendwie) leben · das Leben eines/einer (...) führen · ein (...) Leben führen · ein (...) Leben haben
  • (etwas) sein Zuhause nennen · (irgendwo) zu Hause sein · (sein) Zuhause haben · jemandes Zuhause sein · leben · wohnen  ●  hausen abwertend · (irgendwo) hocken ugs., salopp · residieren geh.

(sich seinen) Lebensunterhalt (mit etwas) verdienen · (von etwas) leben · sein Brot (mit etwas) verdienen  ●  (sich seine) Brötchen (mit etwas) verdienen ugs., fig.
Assoziationen
  • (sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften · arbeiten (gehen) · einer geregelten Arbeit nachgehen · für sich (selbst) aufkommen · seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen · von seiner Hände Arbeit leben  ●  (sein) eigenes Geld verdienen ugs.
  • (seinen) Schnitt machen (mit) · Geld verdienen (an) · Gewinn erzielen · Gewinn herausschlagen · Gewinn(e) machen · Gewinne einfahren  ●  schwarze Zahlen schreiben fig.
  • Berufs... · Profi · Profi... · hauptberuflich(er) · professionell
  • (ein) Einkommen erwirtschaften · (ein) Einkommen erzielen · Einkünfte erzielen

Typische Verbindungen zu ›leben‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›leben‹.

Zitationshilfe
„leben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/leben>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebedame
Lebefrau
Lebehoch
Lebemann
lebemännisch
Leben
Leben erhaltend
Leben spendend
Leben zerstörend
lebendes Fossil

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora