Albert Speer junior: Die Revolution des Stadtplaners war die Evolution - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Albert Speer junior: Die Revolution des Stadtplaners war die Evolution

Kultur Nachruf auf den Architekten

Albert Speer junior – Der Stadtplaner „intelligenter“ Urbanität

ARCHIV - Der Architekt Albert Speer junior zeigt am 07.11.1966 auf einer Bauschau in Bonn eine Ausstellung über die Planung von Satellitenstädten. (zu dpa «Stararchitekt Albert Speer junior gestorben» vom 16.09.2017) Foto: Wolfgang Weihs/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit ARCHIV - Der Architekt Albert Speer junior zeigt am 07.11.1966 auf einer Bauschau in Bonn eine Ausstellung über die Planung von Satellitenstädten. (zu dpa «Stararchitekt Albert Speer junior gestorben» vom 16.09.2017) Foto: Wolfgang Weihs/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
"Die Idealstadt reizt mich nicht": Albert Speer jr., 1966
Quelle: picture alliance / Wolfgang Weih
Ein „anderer Speer“ wollte er sein: Der Sohn von Hitlers megalomanischem Chefplaner war ein Vordenker nachhaltiger und behutsamer Urbanisierung. Er wies dem Städtebau weltweit Wege in die Zukunft.

Wenige konnten so beanspruchen wie er, immer „jung“ geblieben zu sein: Albert Speer, der Architekt, der auch noch mit über 80 Jahren „der Junior“ hieß, Sohn von Hitlers Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Albert Speer, Inhaber eines der größten deutschen Architekturbüros, Stadtplaner, Architekturprofessor, Weltreisender und Weltentwerfer.

Er erwies sich auch in seinem Denken bis zuletzt als „jünger“ und flexibler als viele seiner Standeskollegen. Jetzt ist der Vordenker der „intelligenten Stadt“, der „nachhaltigen Stadt“, der neuen Urbanität mit 83 Jahren in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main gestorben.

Abkehr von den Konzepten des Vaters

Mit ihm hat das Land einen seiner wichtigsten Gestalter der „zweiten“ Nachkriegszeit verloren. Denn mit seinen Planungen löste Speer all das ab und auf, was die erste Nachkriegsgeneration wie ein Evangelium vor sich her getragen hatte: die autogerechte Stadt, die einseitig (und einförmig) funktionelle Stadt, die freilandfressende Suburbia.

Ohne Getöse darum zu machen war es eine einzige beharrliche Absetzbewegung von dem, was sein Vater entwickelt und in seinen „Wiederaufbaustäben“ der letzten Kriegsjahre institutionalisiert hatte und was nach 1945 zur fast generalstabsmäßigen Leitlinie des Städtebaus geworden war.

ARCHIV - Der Architekt und Stadtplaner Albert Speer junior äußert sich am 15.11.2012 in Frankfurt am Main (Hessen) während einer Pressekonferenz zum Internationalen Hochhauspreis vor Journalisten. (zu dpa «Stararchitekt Albert Speer junior gestorben» vom 16.09.2017) Foto: Arne Dedert/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
Abkehr von den großen Utopien: der Architekt und Stadtplaner Albert Speer junior, 2012
Quelle: picture alliance / Arne Dedert/d

Auftrumpfendes, großmäuliges Gebaren war diesem Mann, der von sich sagen konnte, dass er als Kind auf dem Obersalzberg noch selbst auf den Knien des Diktators gesessen hatte, von Grund auf fremd. Aber Albert Speer jr., der nie für eine Polemik gegen seinen Vater zu haben gewesen ist, wollte zeitlebens ein „anderer Speer“ sein. Das war ein fast heroischer Vorsatz, denn es bedeutete ja, die wirkmächtigen, monumentalen Bilder einer „Welthauptstadt Germania“ vergessen zu machen, die sein Vater entworfen und mit denen er die Selbstinszenierung des Dritten Reiches geprägt hatte.

Genie, das sich durchsetzte

Dass Speer „der Jüngere“, der seinen Vater kaum gekannt hat, im Alleingang, ohne Protektion, diese Ablösung und selbstständige Neubestimmung geschafft hat, ist ein seltenes Beispiel dafür, mit welcher Vehemenz Genie sich durchzusetzen vermag. Im Alter konnte Speer jr. von sich sagen, dass er mit seinem Büro AS & P – Albert Speer und Partner – eines der weltweit erfolgreichsten Planerbüros aufgebaut hatte und mit immer noch wachsendem Erfolg leitete.

Der Deutsche ist damit zu einer der einflussreichsten Planerpersönlichkeiten überhaupt geworden – ohne dass er sich der Verführungsmittel der Ideologen bedient hätte. „Die Idealstadt reizt mich nicht,“ war eines seiner Statements, und es klang fast trocken. Den großen Utopien, die alle gescheitert sind, hat er keine neuen entgegengesetzt. Sein Evangelium war die behutsame Entwicklung der Stadt aus ihrer Substanz und ihren Rahmenbedingungen heraus.

„Tendenz zur Festivalisierung“

Für die Zukunftspropheten einer „Telepolis“, einer neuen, sich im elektronischen „Netz“ etablierenden Urbanität, hatte er milden Spott: „Die ganz normalen Dinge, Einkaufen, Geld abheben, das werden wir sicher bald elektronisch machen. Doch das Interesse, lebendigen Menschen zu begegnen, Realität zu schmecken, das wird dann eher noch wachsen.“ Ein Vorzeichen dafür sah er in der „Tendenz zur Festivalisierung“ der Städte, wie sie sich in der Love Parade, in Rock-Festivals oder aber im Museumsuferfest von Frankfurt abzeichne.

Das Büro- und Wohngebäude "Oval" am Baseler Platz in Frankfurt am Main. Die ersten sieben Vollgeschosse wurden als Stahlbetonskelettbau, die darüberliegenden drei Wohngeschosse in Schottenbauweise erstellt. Das vom Architekturbüro Albert Speer & Partner GmbH entworfene Gebäude wurde im Mai 2004 fertiggestellt. Aufnahme vom 22.04.2007. Foto: Thorsten Lang +++(c) dpa - Report+++ | Verwendung weltweit
Das Büro- und Wohngebäude "Oval" am Baseler Platz in Frankfurt am Main
Quelle: picture-alliance/ dpa

Die von Speer konzipierten „neuen“ Städte in Saudi-Arabien, Libyen, Nepal und China – in Deutschland am ehesten Frankfurt am Main – sind das Produkt sorgfältiger Studien von Klima, Wind, Vegetation, Wasser, Topografie, Verkehr und Bevölkerungsstruktur. Sie gründen sich auf die je unterschiedlichen traditionellen Prinzipien des Städtebaus, der Landschaftsgestaltung, des Wohnens und Arbeitens, die mit der „Intelligenz“ modernster Infrastrukturtechnologien verknüpft und weiterentwickelt werden.

Anzeige

Und doch können sie in einem wesentlichen Zug die Nähe zu Speer senior nicht verleugnen: Auch sie sind von einem Denken ins Große, Weltumwälzende getragen, nur eben mit ganz anderer, eigener, eigensinniger Konnotation.

Evolution als Revolution

Speers „junge“, bis auf den Tag „moderne“, zukunftsträchtige Planungsstrategien, die in den von ihm entwickelten Städten beispielgebend und urteilsbildend wirken, haben sich in Deutschland heute schon so stark durchgesetzt, dass ihr innovativer, evolutionärer, ja revolutionärer Impuls vielfach kaum noch auffällt. „Mein Credo ist es,“ sagte er schon vor Jahrzehnten, „dass wir ökologischer und nachhaltiger in der Planung werden müssen. In den Städten werden so viel Flächen frei, dass wir überhaupt nicht mehr auf der grünen Wiese bauen müssten. Das mag zwar auf den ersten Blick teurer erscheinen, aber im Endeffekt bringt es riesige Einsparungen: kürzere Wege, weniger Verkehr, geringerer Aufwand für Infrastruktur, geringerer Ressourcenverbrauch, ökologische Entlastung.“

So gehörte Speer auch zu den ersten, die zu einer neuen Verkehrsplanung aufriefen. Jahrzehnte vor der Dieselaffäre erkannte er: „Das Autoaufkommen in den Großstädten ist schon jetzt so enorm, dass, wenn alle zur gleichen Zeit fahren wollten, keiner mehr fahren könnte.“ Daher müssten Wege gefunden werden, Alternativen zu entwickeln und das Auto nur noch „in vertretbaren Maßen“ in die Städte hineinzulassen.

Doch er hütete sich, in das Horn von Weltverbesserern zu stoßen. „Ich verteufle ja das Auto nicht, es gehört zu unserem Leben. Es gehört auch in die Innenstadt, aber in verträglichem Maß.“ Ein solcher Mahner wird fehlen. Er fehlt heute schon.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema