Buchvorstellung: Plakat | lesenlernen

Buchvorstellung Plakat

Zu deiner Buchvorstellung gehört auch ein Plakat. Du erfährst, wie du ein tolles Plakat erstellst, bekommst viele Tipps und Vorlagen zum Herunterladen.

zuletzt aktualisiert am 03.05.2024

Warum ein Plakat machen?

Ein Plakat darf bei deiner Buchvorstellung auf keinen Fall fehlen.

Ein gutes Plakat hält die wichtigste Information zu deinem Vortrag schriftlich fest. So haben deine Zuhörer Anschauungsmaterial. Meistens werden Plakate nach der Buchvorstellung im Klassenraum aufgehängt, so kann man sich auch später noch über das Buch informieren.

Eine wichtige Aufgabe des Plakats ist es, nach der Buchvorstellung noch zu informieren. Denke dabei an eine Werbung: Dein Plakat soll andere Menschen zum Lesen des Buches begeistern.
Wenn jemand dein Plakat ansieht und sich denkt: „Das Buch sieht aber spannend aus.“, dann ist dein Plakat sehr gut gelungen.

Aufbau des Plakats: Was darf nicht fehlen?

Nicht vergessen: Dein Plakat soll andere Personen zum Lesen des Buches anregen. Das bedeutet, dass du den Inhalt kurz zusammenfassen musst. Keinesfalls darfst du jedoch das Ende der Geschichte verraten, sonst geht die Spannung verloren!

Außerdem sollte deine eigene Meinung zum Buch auf dem Plakat stehen. Was hat dir am Buch gefallen? Warum hast du es für deine Buchvorstellung ausgewählt? Deine eigene Meinung hilft anderen Leuten, das Buch besser einzuschätzen.

Wenn deine Inhaltsangabe und deine eigene Meinung jemanden zum Lesen animieren, dann braucht er die Informationen zum Buch, damit er es auch kaufen kann. Dazu gehören: Titel des Buchs, Name des Autors und des Illustrators und ein Bild des Covers.

Weitere Elemente kannst du natürlich auch auf dein Plakat tun, wenn sie für deine Buchvorstellung wichtig sind. Zum Beispiel kannst du die Hauptfigur kurz vorstellen oder ein Bild einer Szene malen, die dir gut gefallen hat.

Das muss auf ein Plakat

Das kannst du hinzufügen

Eine Checkliste zum Ausdrucken für dein Plakat:

Buchvorstellung: Checkliste Plakat

Checkliste Plakat

Wie groß sollte ein Plakat sein?

Normalerweise reicht ein A3-Zeichenblatt aus. Größere Plakate sind natürlich schöner, besonders, wenn sie farbig sind.

Je größer das Plakat, desto mehr Platz hast du, um dich kreativ auszutoben. Dann musst du den Text nicht so klein schreiben und du kannst deine Bilder größer malen. Wichtiger als die Größe ist, dass der Text gut lesbar ist und die Bilder groß genug sind.

Was ein gutes Plakat ausmacht

Ein gutes Plakat ist wie Werbung zum Buch. Schließlich empfiehlst du das Buch anderen Menschen.

Ein gutes Plakat sollte groß genug sein, dass alle deine Informationen Platz haben. Wichtig ist, dass dein Plakat übersichtlich ist. Der Betrachter sollte sich sofort auskennen. Du kannst alle einzelnen Teile des Plakats mit Überschriften beschriften: Über deiner Inhaltsangabe steht Inhalt, Vor dem Autorennamen steht Autor, usw.

Schreibe nicht zu viel Text auf dein Plakat, sonst wirkt es schnell überladen. Achte darauf, dass der Text gut leserlich ist. Schreibe so schön, wie du kannst! Denn ein perfektes Plakat bringt nichts, wenn es niemand lesen kann.

Wenn du willst, kannst du den Text auch auf dem PC schreiben, ausdrucken und dann auf das Plakat kleben. Das ist einfacher, leichter zu lesen, sieht aber nicht ganz so schön aus.

Ein gutes Plakat regt zum Lesen an. Einerseits soll das Plakat gelesen werden, andererseits das Buch, das du vorstellst. Das Plakat soll für Personen verständlich sein, die das Buch noch nicht kennen. Und ein gutes Plakat informiert auch nach deinem Vortrag.

Bei der Gestaltung bist du relativ frei. Mache dein Plakat farbenfroh und bunt. Achte darauf, dass Leute den Text gut lesen können: Schreibe also nicht mit grüner Farbe auf grünem Hintergrund.

Die schönsten Plakate sind auch verziert. Gut ist es, wenn die Verzierungen zum Thema des Buches passen: Dein Buch spielt am Meer? Dann male Wellen an den Rand oder klebe Muscheln auf dein Plakat. Oder in deinem Buch ist ein Hund die Hauptfigur? Dann male Pfotenabdrücke auf dein Plakat.

Buchvorstellung: Beispiel eines Plakats
Beispiel eines Plakats: So kann ein Plakat aufgeteilt werden, um die wichtigsten Informationen unterzubringen.

Eine gute Inhaltsangabe für dein Plakat schreiben

Eine gute Inhaltsangabe zu schreiben, ist nicht so einfach. Du sollst das Wichtigste zusammenfassen, dabei aber nicht zu viel verraten.

Der beste Tipp, wie du eine gute Inhaltsangabe schreibst, ist: Lies dein Buch ganz genau, dass du es verstanden hast. Wenn du ganz genau weißt, was in deinem Buch passiert, tust du dir beim Schreiben einer Inhaltsangabe sehr viel leichter.

Achte bei deiner Inhaltsangabe darauf, dass sie für Menschen ist, die das Buch nicht kennen. Fasse den Inhalt also grob zusammen und erzähle, worum es in der Geschichte geht. Verrate aber nicht das Ende!

Die Inhaltsangabe darf nicht zu kurz oder zu lang sein: Schließlich sollst du einen guten Überblick geben, doch der Text muss auch auf dein Plakat passen.

So schreibst du eine gute eigene Meinung

Bei deiner Buchvorstellung bist du der Profi für dein Buch. Daher ist deine Meinung zum Buch wichtig. Deine Zuhörer wollen wissen, warum dir das Buch gefallen hat.

Überlege, warum du das Buch magst. Hier kannst du nichts falsch machen!
Gefällt dir das Buch, weil du die Geschichte so spannend findest? Oder magst du die Hauptfigur? Findest du das Buch vielleicht witzig? Oder magst du die Bilder im Buch?

Kein Grund ist schlecht, um ein Buch zu mögen! Was dir gefällt, das gefällt dir. Wichtig ist nur, dass du sagen kannst, warum es dir gefällt.

Tipps zur Plakatgestaltung

  • Fehler sind kein Weltuntergang. Das Plakat muss nicht perfekt sein, es ist ganz normal, wenn es etwas schief aussieht
  • Schreibe nicht zu viel auf dein Plakat, sonst wird der Betrachter erschlagen
  • Verwende Farben, die gut lesbar sind
  • Schreibe groß genug und schreibe in Blockschrift
  • Plane dein Plakat
  • Wenn du dein Buch gut verstehst, dann ist auch dein Plakat gut
  • Sei kreativ!

Schritt-für-Schritt zum Plakat

1. Schritt: Lies das Buch ganz genau

2. Schritt: Inhalt verstehen und wichtige Dinge notieren

3. Schritt: bereite deinen Redetext vor

4. Schritt: Schreibe deine Inhaltsangabe und deine eigene Meinung

5. Schritt: Plane den Aufbau deines Plakates grob

6. Schritt: Überlege dir, welche Bilder auf dein Plakat sollen

7. Schritt: Lege die einzelnen Elemente zurecht, bevor du sie anklebst

8. Schritt: Schreibe die Texte auf dein Plakat, schreibe mit Bleistift in Schönschrift vor

9. Schritt: Verziere dein Plakat, aber übertreibe nicht

Vorlagen für dein Plakat

Hier findest du Vorlagen für dein Plakat. Du kannst sie ausdrucken, ausschneiden und dann auf dein Plakat kleben.

Vorlage Autor

Vorlage Buchinfo

Vorlage Hauptfigur

Vorlage Inhalt

Vorlage Meinung

Vorlage Plakat

Consent Management Platform von Real Cookie Banner