PDF herunterladen PDF herunterladen

Mofongo (moh-FON-goh ausgesprochen) ist ein sehr typisches karibisches Gericht, in dem die Hauptzutat grüne, harte, unreife Kochbananen sind. Wenn die Kochbananen gelb und weich werden oder geworden sind, können sie für dieses Rezept nicht verwendet werden. Es ist sehr beliebt in Puerto Rico, der Dominikanischen Republik und anderen umliegenden Inseln sowie in jeder Gemeinde auf der Welt, in der Puerto Ricaner zu finden sind. Es kann alleine, mit anderen Hauptgerichten oder mit verschiedenen Arten "Füllung" serviert werden, die aus ihm ein eigenes Hauptgericht machen können. Die Zubereitung ist nicht schwer, aber sei gewarnt, dass etwas Muskelschmalz nötig ist! So machst du Mofongo.

Zutaten

  • Eine grüne, unreife Kochbanane pro Portion
  • Knoblauch (frisch oder gepresst) nach Geschmack
  • Frittierte Schweineschwarte oder "Grieben" (optional; im Spanischen als "chicharrones" bezeichnet)
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Ausreichend Pflanzenöl zum Frittieren der Kochbananen
  • Wenn du mit Füllungen servieren willst: geschmortes Rindfleisch, Hühnerfleisch, Shrimps oder was immer deiner Vorstellung entspricht!

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Erhitze etwa 2,5cm - 5 cm Öl in einer Fritteuse oder einem Wok auf 180 ºC. Wenn du keinen Thermometer hast, erhitze das Öl, bis du eine Scheibe Kochbanane in den Topf geben kannst und sie sofort anfängt zu blubbern und zu frittieren.
  2. Dafür machst du der Länge nach einen flachen Schnitt entlang einer der "Rippen" der Kochbanane und ziehst vorsichtig die Schale ab. Dies wird etwas vereinfacht, wenn du die Kochbanane nicht länger als 2 oder 3 Minuten in heißem Wasser einweichst, um die Haut weich zu machen.
  3. Frittiere sie nicht zu lange; wenn sie braun werden, kann es sein, dass sie nicht die richtige Konsistenz haben. Du möchtest, dass sie gar sind, nicht geröstet.
  4. Gib ein paar Knoblauchzehen, ein paar Stücke Schweineschwarte (es soll etwas knackig werden, der Geschmack soll aber nicht überlagert werden), einen Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack in den Pilón. Zerdrücke die Mischung noch einmal. Alternativ kannst du die Küchenmaschine mit einer Schneidklinge nehmen, auch wenn die Konsistenz des fertigen Produkts nicht die gleiche ist und vielleicht etwas mehr Olivenöl braucht.
  5. Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn es so serviert wird, bevorzugen es einige Puristen, dass das Mofongo in einer Schüssel serviert wird, die zum Teil mit einer herzhaften Hühner- oder Fischbrühe gefüllt ist.
  • In der dominikanischen Republik gibt es ein ähnliches Gericht: es heißt "mangú" (man-GU ausgesprochen) und hat eine viel weichere Konsistenz.
  • Kaufe ausreichend grüne Kochbananen für die Anzahl der Portionen, die du zubereiten willst. Eine generelle Daumenregel ist eine mittlere Kochbanane pro Portion. Die Kochbananen müssen komplett grün und sehr hart sein. Jede Gelbfärbung auf der Schale der Kochbanane oder weiche Stellen bedeuten, dass sie reif wird, süß schmeckt und nicht gut ist für Mofongo.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Dies ist kein fettarmes Gericht mit wenigen Kalorien, aber wenn du dir darüber Gedanken machst, kannst du einige Anpassungen vornehmen:
    • Frittiere die Kochbananenscheiben statt in Maisöl in Rapsöl.
    • Lasse die Schweineschwarte oder Grieben weg oder ersetze sie mit knackigen Nüssen, wie z.B. gehobelten Mandeln oder Wanussstücken, wenn du und deine Gäste nicht allergisch gegen Nüsse seid. Dies ist auch ein guter Ersatz für Vegetarier.
    • Verwende Olivenöl extra vergine in kleinen Mengen und gib gerade genug in die zerdrückten Kochbananen, bis du die gewünschte Konsistenz erhältst. Das extra vergine Öl ist teurer, hat aber einen stärkeren Geschmack und kleinere Mengen bringen dir das richtige Ergebnis.
  • Dieses Gericht lässt sich nicht gut im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du Reste hast, hebe sie nicht länger als 2 Tage auf. Stelle jede Mofongo-Kugel zum Aufwärmen eine oder zwei Minuten in die Mikrowelle.
  • Achte darauf, dass die Kochbananen gar sind. Wenn die Scheiben noch gelb und in der Mitte roh sind, frittiere sie etwas länger. Rohe Kochbananen machen Magenschmerzen!
  • Verwende für dieses Rezept keine reifen Kochbananen. Wenn die Kochbanane gelb geworden oder komplett gelb/ schwarz und an irgendeiner Stelle weich ist, fängt sie an zu reifen und ruiniert das Rezept.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Eine Fritteuse zum Frittieren der Kochbananen. Ein Wok ist hierfür perfekt!
  • Papiertücher, um die frittierten Kochbananen zu trocknen und eine Schüssel
  • Einen "Pilón" - ein Mörser und Stößel aus Holz, den es in jedem Supermarkt gibt, der karibische Kochutensilien verkauft. Du kannst einen aus Marmor oder einem harten Material nehmen, aber es ist einfacher, die Kochbananen zu zerdrücken, wenn du einen aus Holz nimmst, weil sie besser an den Holzseiten der Schüssel des Pilóns haften. Wenn du keinen Pilón hast, ist eine Küchenmaschine mit Schneidklinge als Alternative akzeptabel.
  • Geschirr zum Servieren

Über dieses wikiHow

wikiHow ist ein "wiki", was bedeutet, dass viele unserer Artikel von zahlreichen Mitverfassern geschrieben werden. An diesem Artikel arbeiteten bis jetzt 11 Leute, einige anonym, mit, um ihn immer wieder zu aktualisieren. Dieser Artikel wurde 19.918 Mal aufgerufen.
Diese Seite wurde bisher 19.918 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige