Balancerkabel an Lipo löten - Akkus & Ladegeräte - RCLine Forum

Nobby K.

RCLine Neu User

  • »Nobby K.« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Warendorf (NRW)

Beruf: Dipl.-verw. wirt

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 26. Dezember 2006, 13:06

Balancerkabel an Lipo löten

Hallo und schöne Weihnachten an alle Leser dieses Forums.
Da ich mit der Suchfunktion nichts gefunden habe, hier mal meine Frage:

Ich habe einen Lipos, der noch ohne Balancerkabel ausgerüstet ist. Da ich inzwischen das Gefühl habe, das die einzelnen Zellen nicht mehr genau gleiche Spannungen aufweisen, möchte ich gerne ein Balncerkabel anschließen. Wie muss denn nun dieses Kabel angelötet werden? Zur Zeit ist da ja nur ein ganz normaler kleiner Stecker zum Laden dran. Ist übrigens ein Lipo mit 11,4 V und 700 mAh (also drei Zellen).
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Nobby K.
Ikarus-Lama

2

Dienstag, 26. Dezember 2006, 13:22

RE: Balancerkabel an Lipo löten

Also von Robbe gibt es Balancer-Kabel zum Anlöten. Ein genauer Anschlussplan ist dabei.
Keine Ahnung was Du für einen Balancer hast. Würde dann auch gleich den selben Stecker holen, oder eben wenn Du schon Akkus mit Balancer-Anschluss haste eben die gleichen kaufen. Dann brauch man nicht für jeden Akku einen anderen Adapter

Generell werden alle Abgriffe der Reihe nach auf den Stecker gelegt. Also z.B. 0V,3.7V,7.4V,11.1V bei einem 3 Zeller LiPo. Man benötigt also immer 1 Kabel mehr als Zellen.

Meistens ist eine Kabel rot, dann wird dort die höchste Spannung angelötet. Oder eben ein Kabel schwarz und die anderen Rot, dann ist eben am schwarzen die 0V. Bei bunten kann es unterschiedlich sein.

Eigentlich gaaaanz einfach, wenn man weiß welches Ende vom Lötkolben heiss wird und wenn man es schafft nicht zwei Lötpunkte gleichzeitig zu löten..

Gruß
Ingo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gnorf« (26. Dezember 2006, 13:23)


HagbardC72

RCLine User

Wohnort: 59387 Königreich Damich

Beruf: Lehrer

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 26. Dezember 2006, 13:22

Drei Möglichkeiten (du brauchst generell von jedeer Zelle plus und minus):

1. Je ein Kabel an jede Zelle plus und minus macht 6 Kabel

2. Da die Hauptleitungen (die jetzt dran sind) an den beiden äußeren Pole sind, nur die Zwischenpole abgreifen, macht 4 Kabel

3. Da durch die Reihenschaltung der Zellen je ein Plus am nächsten Minus hängt, kann man theoretisch die doppelten Kabel sparen, ist aber nicht zu empfehlen, wären dann nur 4 (bei schaltung wie 1) oder 2 (bei schaltung wie 2)

Ich würd mich da am Balancer orientieren, wieviele Kontakte der braucht.

Hag
Auf meiner Homepage : Flug-Einsteigerhilfe, Akku-Einsteigerhilfe,
PC-Netzteil-Umbauanleitung und meine Modelle


Hangar: Piper Pico Cup, Twinstar, Twinjet, Skycat, Depron-Ultimate, Me163.

Wir sehen uns im Himmel!!!

4

Dienstag, 26. Dezember 2006, 13:25

war schneller :tongue:

Nobby K.

RCLine Neu User

  • »Nobby K.« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Warendorf (NRW)

Beruf: Dipl.-verw. wirt

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 26. Dezember 2006, 18:06

Vielen Dank für die Hinweise. Wäre es zuviel verlangt, vielleicht eine kurze einfache Zeichnung zu bekommen. Ich habe nämlich Angst, Kabel falsch anzuschließen und en Lipo dabei hochzujagen. Wäre also wirklich sehr hilfreich für mich.

Sag auch schon mal brav DANKE.
Nobby K.
Ikarus-Lama

6

Dienstag, 26. Dezember 2006, 18:26

Es hängt davon ab welche Steckerversion Du nimmtst. Je nachdem für welchen Balancer. Bei einem ist links Plus und bei anderen Rechts. Wild durcheinder sind die eigentlich nicht... Habe gerade nichts zum zeichnen da...

Vielleicht später

Gruß
Ingo

xtflyer

RCLine Neu User

Wohnort: Lüneburg

Beruf: Tischler

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 26. Dezember 2006, 18:59

Hallo Nobby !

Hier eine Zeichnung am Beispiel eines 3s Kokam mit Robbe/Graupner Balancerstecker. (Zelle 4 am Stecker ist natürlich Unfug, zu spät gesehen = Zelle 3 Minus )

Viel Erfolg, Gruß Bernhard.
»xtflyer« hat folgendes Bild angehängt:
  • Voltage Sensorkabel 3S1P.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »xtflyer« (26. Dezember 2006, 19:05)


Nobby K.

RCLine Neu User

  • »Nobby K.« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Warendorf (NRW)

Beruf: Dipl.-verw. wirt

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 26. Dezember 2006, 19:54

Ist schon klasse hier im Forum. Also, ich habe ein Ladegerät mit Balancer. Dieser hat zwei Anschlussmöglichkeiten. Der erste Anschluss ist für einen 2-er Lipo mit 7,6 Volt. Der Anschluss hat drei Pins (Stecker). Links ist plus, rechts minus. Der zweite Anschluss ist für einen 3-er Lipo mit 11,4 Volt. Da sind dann 4 Pins (Stecker) zu sehen. Wieder links plus und rechts minus.

Mein Lipo ist ein 3er und da will ich nun ein Balancerkabel dran löten. Verzeiht mir, wenn ich da nicht so genau durchblicke, bin halt schon etwas älter. Was ich nun brauche ist einen Plan, wie ich die Kabel für den Balancer an den Lipo löte, damit mir nix um die Ohren fliegt. Eine Zeichnung für "ganz Doofe" wäre für mich vielleicht gut zu gebrauchen.

Nix für ungut.
Nobby K.
Ikarus-Lama

xtflyer

RCLine Neu User

Wohnort: Lüneburg

Beruf: Tischler

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 26. Dezember 2006, 20:28

Nobby !

Die Zeichnung oben ist eigentlich nicht mißzuverstehen. Links siehst Du den 3-zelligen Akku, rot = +Pol der Zellen, schwarz = -Pol der Zellen. Von allen +Polen geht ein Balancerkabel weg, dann noch eis vom -Pol der letzten oder ersten Zelle. Rechts daneben siehst Du den Balancerstecker. Er hat ein schwarzes Dreieck auf der Seite wo der -Pin liegt. Die anderen 3 sind die +Pole. (Laß Dich von den Farben der Kabel nicht irritieren, eigentlich gibt es nur rot und schwarz.)
Wie schon oben von anderen erwähnt hast Du immer mindestens 1 Kabel mehr als Zellen. Welchen Balancer benutzt Du, welches Steckersystem willst Du verwenden ?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xtflyer« (26. Dezember 2006, 20:30)


HagbardC72

RCLine User

Wohnort: 59387 Königreich Damich

Beruf: Lehrer

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 26. Dezember 2006, 21:07

Hi Nobby, hast Du eine Anleitung zu dem Lader,?


Das Problem ist, hier per Ferndiagnose zu sagen welche Kontakte Du löten sollst ohne zu wissen welche der Lader bracht, bzw. ob er die Hauptleitungen zum Balancieren mitbenutzt.

Möglich wären meine Versionen 2 und 3a.

Noch als Hinweis: Lipos kann man normal nicht mit Standardlot löten, das perlt ab!

Hag
Auf meiner Homepage : Flug-Einsteigerhilfe, Akku-Einsteigerhilfe,
PC-Netzteil-Umbauanleitung und meine Modelle


Hangar: Piper Pico Cup, Twinstar, Twinjet, Skycat, Depron-Ultimate, Me163.

Wir sehen uns im Himmel!!!

Nobby K.

RCLine Neu User

  • »Nobby K.« ist der Autor dieses Themas

Wohnort: Warendorf (NRW)

Beruf: Dipl.-verw. wirt

  • Nachricht senden

11

Freitag, 12. Januar 2007, 20:04

Etwas spät meine Antwort.
Aber ich muss sagen, die Zeichnung und letztens die Erklärung dazu haben mir geholfen.
Ich habe nun die Kabel angelötet und es klappt super. Den Messungen nach zu urteilen haben jetzt alle Zellen den gleichen Wert. Danke nochmal in die Runde für die Hilfe.
Gruß
Nobby
Nobby K.
Ikarus-Lama

Sirow

RCLine User

Wohnort: Minden

  • Nachricht senden

12

Montag, 5. Februar 2007, 23:12

Zitat

Original von HagbardC72
Noch als Hinweis: Lipos kann man normal nicht mit Standardlot löten, das perlt ab!
Hag


Und welches Lot kann ich da nehmen? Und wo bekomme ich das? Ist das arg teurer als "normales" Lot?

Gruß,

Sirow

HagbardC72

RCLine User

Wohnort: 59387 Königreich Damich

Beruf: Lehrer

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 6. Februar 2007, 05:59

Alulot,

zB hier oder hier

Hag
Auf meiner Homepage : Flug-Einsteigerhilfe, Akku-Einsteigerhilfe,
PC-Netzteil-Umbauanleitung und meine Modelle


Hangar: Piper Pico Cup, Twinstar, Twinjet, Skycat, Depron-Ultimate, Me163.

Wir sehen uns im Himmel!!!