Prof. Dr. Patrick Wagner

Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg

Der kleine Trompeter

Kontakt

Prof. Dr. Patrick Wagner

Telefon: +49 (0)345 55-24296

Raum 1.63.0
Emil-Abderhalden-Stra�e 26-27
06108 Halle (Saale)

Sprechstunde: Donnerstag 16.00-17.00 Uhr

Login für Redakteure

Prof. Dr. Patrick Wagner

Prof. Dr. Patrick Wagner

Prof. Dr. Patrick Wagner

Prof. Dr. Patrick Wagner

Professor

Professur: Zeitgeschichte

Kurzbiografie

  • 2012 bis 2017: Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Gedenkst�tten Sachsen-Anhalt
  • 2011 bis 2020: Beauftragter des Akademischen Senates der Martin-Luther-Universit�t f�r die Belange behinderter Menschen
  • Seit 2009: Mitglied der Kommission zur Erforschung der Geschichte des Reichsfinanzministeriums (berufen durch das Bundesministerium der Finanzen)
  • 2008 bis 2011: Leiter des Projektes „Geschichte des Bundeskriminalamtes“ (beauftragt durch den Pr�sidenten des Bundeskriminalamtes)
  • 1. Dezember 2006: �bernahme der W3-Professur f�r Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universit�t Halle-Wittenberg
  • 2003 bis 2006: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der von der DFG eingerichteten Forschungsgruppe zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 24. Juli 2003: Habilitation an der Philosophischen Fakult�t der Albert-Ludwigs-Universit�t Freiburg und Verleihung der Venia Legendi f�r Neuere und Neueste Geschichte auf Grundlage der Habilitationsschrift „Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts“
  • 2000 bis 2003: Mitglied der Redaktion von Werkstatt Geschichte, seit 2001 auch Mitherausgeber
  • 2000 bis 2003: wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl f�r Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universit�t Freiburg
  • 1998 bis 2000: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl f�r Neuere und Neueste Geschichte der Albert-Ludwigs-Universit�t Freiburg (Professor Dr. Ulrich Herbert) im Rahmen eines von der DFG gef�rderten Forschungsprojektes �ber preu�ische Landr�te im 19. Jahrhundert
  • 3. Februar 1995:  Promotion an der Universit�t Hamburg (betreut durch Professor Dr. Klaus Saul) mit der 1996 unter dem Titel „Volksgemeinschaft ohne Verbrecher“ erschienen Untersuchung zur Geschichte der Kriminalpolizei, Pr�dikat: „Magna cum laude“
  • 1991 bis 1998: wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren Hamburger Geschichtsvereinen (ab 1992 in der „Galerie Morgenland“), Forschungsprojekte zur Geschichte der Jugend nach 1945 sowie zur Geschichte polnischer Displaced Persons
  • 1989 bis 1991: Dissertationsprojekt zur Geschichte der Kriminalpolizei, Kriminologie und Kriminalit�t, begonnen bei Professor Dr. Detlev J. K. Peukert; F�rderung durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftungdes Deutschen Volkes
  • 1988 bis 1989: Zivildienst im Bereich ambulanter Altenpflege in Wiesbaden
  • 1981 bis 1987: Studium der F�cher Geschichte, Germanistik, Biologie und Erziehungswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universit�t Mainz und der University of St Andrews/Schottland; F�rderung durch ein Stipendium der Studienstiftung desDeutschen Volke
  • 1980: Abitur am neusprachlich-naturwissenschaftlichen Max-Planck-Gymnasium Trier

Newsarchiv

Zum Seitenanfang