1. Home
  2. Film
  3. Wall•E – Der Letzte räumt die Erde auf

Wall•E – Der Letzte räumt die Erde auf

Eine Roboter-Lovestory: herzergreifend, ökologisch, urkomisch und technisch brillant - der Filmspaß des Jahres
Bewertung

Nächstes Video wird abgespielt in

WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
Armer kleiner Roboter: WALL-E ist ganz allein auf der Erde und soll den Müll der Menschheit aufräumen. Über die Jahre hat er eine eigene Persönlichkeit entwickelt - und fühlt sich ein wenig einsam. Doch dann kommt Eve ... Die herzige Geschichte aus dem Hause Pixar startet am 2. Oktober.
Der erste Trailer zum neuen Film der "Findet Nemo"-Macher. In die deutschen Kinos kommt Roboter WALL-E (der sehr an "Nummer 5" erinnert) am 2. Oktober 2008!
Sound-Designer Ben Burtt spricht über "Wall-E"
  • Stars
  • Bewertung
  • Redaktions
    Kritik
  • Bilder
  • News
  • Kino-
    Programm
Originaltitel
Wall•E
Dauer
98 Min.
Kinostart
25.09.2008
Genre
Produktionsland
USA

Cast & Crew

Wall•E / M-O
Timmo Niesner
Wall•E
Bernhard Völger
M-O
Captain
Kommandant
Elissa Knight
Eve
Eve
John
John
Mary
Almut Zydra
Mary
Joachim Kerzel
Otto
Shelby Forthright
Hans-jürgen Dittberner
Shelby Forthright
Schiffscomputer

Redaktionskritik

Eine Roboter-Lovestory: herzergreifend, ökologisch, Urkomisch und Technisch Brillant — Der Filmspass des Jahres
Sein Auftrag lautet, aufzuräumen. Nicht die Wohnung, sondern die komplett verschmutzte und unbewohnbar gewordene Müllhalde namens Erde. Wall-E (Abkürzung für Waste Allocation Load Lifter Earth-Class) ist der letzte Roboter seiner Art. 700 Jahre, nachdem die Menschen ihren Planeten verlassen haben, ist er nach wie vor dabei, Abfall in handliche Pakete zu pressen, zu stapeln und Türme zu bauen, deren Silhouette längst die der verfallenen Wolkenkratzer ersetzt hat. Begleitet vom letzten verbliebenen irdischen Lebewesen, einer Kakerlake, hat sich Wall-E im Laufe der Zeit eine eigene Persönlichkeit geschaffen. Sein größter Schatz ist eine Videocassette des Musicals „Hello Dolly“, die er in seinem Container (einer Mischung aus Lager und Museum) gerührt anschaut. Wall-E ist also nicht nur der einzige Roboter auf unserem verwaisten Planeten, sondern auch sein letzter Romantiker. Die Welt des neugierigen Müllsammlers gerät aus den Fugen, als die Roboterdame EVE (Extra-terrestrial Vegetation Evaluator) auf der Erde landet. Sie soll Spuren organischen Lebens sammeln und ist das krasse Gegenstück zu Wall-E: ein stromlinienförmiger Design-Hightech-Roboter, der wie ein Multifunktions-iPod aus der Zukunft aussieht. Wall-E verliebt sich in EVE. Als er ihr unwissentlich hilft, ihre Mission zu erfüllen, beginnt sein großes Abenteuer, das ihn an Bord des Raumschiffs AXIOM führt. Die Story des Films klingt so kurios, dass sich viele fragen werden, ob „Wall-E“ tatsächlich ein würdiger Nachfolger für Pixar-Hits wie „Die Monster AG“, „Cars“ oder „Ratatouille“ ist. Die Antwort ist ein eindeutiges Ja. Die Kunst der CGI-Animationspioniere aus Emeryville bei San Francisco ist es, mit jeder neuen Geschichte die Grenzen des Genres zu erweitern. Ein Fisch, der im Ozean nach seinem Sohn sucht. Eine Ratte, die Chefkoch in einem Pariser Nobellokal werden möchte. Und nun ein irdischer Roboter, der sich in eine Artgenossin aus dem All verliebt – eine Story, die fast ohne Worte auskommt. Nicht unbedingt Stoffe, die nach Blockbuster-Kino klingen. Aber die Kreativen aus Emeryville wissen, was sie tun. „Wall-E“ ist eine zu Herzen gehende und zugleich brüllkomische Liebesgeschichte: sentimental, apokalyptisch und ökologisch – für Kids, Teenager und Erwachsene gleichermaßen unterhaltsam. Darüber hinaus ist „Wall-E“ der technisch anspruchsvollste und innovativste Film, den das junge CGI-Genre bisher hervorgebracht hat. Als Tribut an das Science-Fiction-Kino der 70er Jahre zitiert der Robo-Spaß diverse Klassiker des Genres, allen voran die futuristische Öko-Fabel „Lautlos im Weltraum“ von Douglas Trumbull, aber auch Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“, die „Star Wars“-Saga, „Blade Runner“ und „E.T.“. Und selbst Kinolegenden wie die Komiker Charlie Chaplin und Buster Keaton standen Pate für die fröhliche Roboter-Lovestory von Regisseur Andrew Stanton („Findet Nemo“). Die Arbeit, die Stanton und sein Team in ihr jüngstes Projekt investiert haben, hat sich gelohnt. Zu der Summe von 4,3 Milliarden Dollar, die Pixar mit seinen ersten acht Filmen eingenommen hat, werden dank „Wall-E“ demnächst etliche Millionen hinzukommen, doch auch künstlerisch ist der Film ein Hit. Allein die ersten 35 Minuten, die Wall-E und EVE auf der Erde zeigen, dürften Filmgeschichte schreiben. Die Animation ist atemberaubend, die Liebesgeschichte bezaubernd, und der ökologische Subkontext entspricht dem Zeitgeist. Wären die Oscar-Verantwortlichen so innovativ wie die Pixar-Regisseure, dann würden sie dieses Werk perfekter Kino-unterhaltung in der Kategorie „Bester Film“ nominieren, obwohl es sich um einen Animationsfilm handelt. Verdient hätten es die „Wall-E“-Macher allemal.

Fazit

Abenteuerlich, romantisch, lustig und zukunftsweisend – eines der absoluten Highlights dieses Kinojahres

Film-Bewertung

Schwedisch für Fortgeschrittene (SE 2006)

Redaktion
Community (8)
Verteilung ansehen
Gesamt: 8
4
1
0
0
3

Wie bewerten Sie diesen Film?

Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.

Suche nach: Wall•E – Der Letzte räumt die Erde auf

bei im Kinoprogramm über Seitensuche im Filmarchiv

Community-Kritiken zu Wall•E – Der Letzte räumt die Erde auf

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Film?

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Für diese Funktion müssen sie in der Community angemeldet sein.
Süß
Unglaublich, ich kanns nicht fassen: ich war bislang kein wirklich großer Freund oder FAn von Animationsfilmen und mit Pixar hatte ich ein generelles Problem: alles Filme von denen werden wenn sie rauskommen grenzenlos und immens in den Himmel gehoben un dzumindest bei mir waren die wenigsten dieser Filme es letztlich wirklich wert, am allerwenigsten "Cars" und "Findet Nemo". Aber die piepsende Roboterromanze schafft es dann doch selbst mich u begeistern. Das liegt zum einen am Titelhelden der wirklich so niedlich und tapsig ist und (nicht zuletzt wegen seinem äußeren) an den legendären "Nummer 5" erinnert, dann an den zahlreichen ungemein passenden und treffenden Slapstickeinlagen die wirklich komisch sind und obendrein stimmt die Story: die Geschichte von Menschen die auf die Erde zurückwollen, eiemn fiesen Computersystem welches sie daran hindern will und eben der zarten Love-Story zwischen zwei Robotern ist gewaltfreie, familioentaugliche und höcht spannende Unterhaltung.
Mehr lesen
Weniger lesen
Guter Pixar
Nettes Drehbuch und gute Umsetzung, die Message kommt jedoch zu banal rüber.
Mehr lesen
Weniger lesen
Pixar wird immer besser
Das Einfallsreichtum beim Animationsstudio Pixar kennt wirklich keine Grenzen. Und jedesmal, wird man aufs neue verzaubert. Diesmal von einem kleinen Roboters, der niedlicher und bewegender nicht hätte animiert werden können. Nach Toy Story, Die Monster AG und Ratatouille lieferten sie mit Wall E ihr nächstes Meisterwerk ab, welches völlig zu Recht den Oscar als bester Animationsfilm bekam.
Mehr lesen
Weniger lesen