Vier Jugendliche betrachten ein Porträt von Martin Luther.

Wer ist Martin Luther?

Frankfurt a.M. (epd). Martin Luther wurde am 10. November 1483 in dem kleinen Städtchen Eisleben im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. Sein Weg führte ihn von dort nach Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Wittenberg, Rom (1510/11), Heidelberg, Leipzig, Worms und Marburg, bis er am 18. Februar 1546 mit 62 Jahren in Eisleben starb.

1505 wandte er sich nach dem Willen seines Vaters dem Studium der Rechtswissenschaften zu. Doch der als fröhlich beschriebene Student geriet in eine Lebenskrise: In einem schweren Sommergewitter am 2. Juli 1505 soll ihn Todesangst zu einem Gelübde veranlasst haben. Luther trat in den Orden der Erfurter Augustiner-Eremiten ein.

Nach seiner Promotion zum Doktor der Theologie wurde er 1512 Professor für Bibelauslegung in Wittenberg. Am 31. Oktober 1517 kritisierte Luther den in Deutschland aufkommenden Ablasshandel. Mit dem Verkauf sogenannter Ablassbriefe bot die Kirche Sündenvergebung an. In 95 Thesen widerlegte er diese Praxis. Damit begann die Reformation, und in der Folge entstand die evangelische Kirche.

1518 wurde der römische Prozess gegen Luther eröffnet. Der Reformator beharrte darauf, dass der Ablass unbiblisch sei. 1520 erhielt Luther die päpstliche Bannandrohungsbulle, die er am 10. Dezember öffentlich verbrannte. Damit war der Bruch mit der Kirche vollzogen. Um ihn zu schützen, wurde Luther 1521 auf Anweisung des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen auf die Wartburg entführt. Dort entstand Luthers Übersetzung des Neuen Testaments, die 1522 erschien.

Noch in der Zeit des Bauernkrieges heiratete Luther die ehemalige Nonne Katharina von Bora (1499-1552). Bis zu seinem Tod leistete er noch Beträchtliches: Neben vielem anderen dichtete er Dutzende von Kirchenliedern und regte eine Umgestaltung des Schulwesens an.

  • Besucher vor der Thesentür der restaurierten Schlosskirche in Wittenberg.

    Die 95 Thesen von Martin Luther sind heute am Portal der Wittenberger Schlosskirche zu besichtigen. Ob Luther sie damals, am 31. Oktober 1517, als Flugschriften dort angeschlagen hat, darüber streiten die Experten. Aber sicher ist: Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen begann die Reformation.

    mehr erfahren
  • Hand mit Hammer. Nahaufnahme aus Froschperspektive.

    Sagst du auf Partys gern mal Sätze, die mit Wusstest du eigentlich, dass ... beginnen? Dann solltest du dir diese Fakten zu Martin Luther und zum 500. Reformationsjubiläum gut einprägen. Viel Spaß!

    mehr erfahren
  • Vier Jugendliche betrachten ein Porträt von Martin Luther.

    Als junger Mönch zweifelte und verzweifelte Martin Luther an seinem Glauben. Die erlösende Botschaft fand er in der Bibel. Diese Erkenntnis aber widersprach der damaligen kirchlichen Lehre und der Theologe Luther sorgte mit seiner Kritik für großen Ärger.

    mehr erfahren
  •  'Dr. Martin Luther' in der evangelischen St. Anna-Kirche in Augsburg von Lukas Cranach dem Älteren (1529)

    Dem Volk aufs Maul schauen – das war ein Erfolgsrezept von Martin Luther. Seine Botschaft kam an, und so wurde aus dem Sohn eines Bergbauunternehmers der Reformator. Seine Lehren sorgten für Aufruhr, begründeten eine neue Kirche und haben bis in unsere heutige Sprache Spuren hinterlassen.

    mehr erfahren
  • Playmobil-Lutherfigur

    Martin Luther ist die erfolgreichste Playmobil-Figur aller Zeiten, die erste Auflage war sofort vergriffen. Dennoch „ist die Figur kein Klimbim oder lediglich ein Fan-Artikel“, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm, „sie hat mehr zu bieten“.

    mehr erfahren
  • Kopie nach dem Meienburgischen Epitaph von Lucas Cranach d. J. zeigt eine Gruppe von Reformatoren um Martin Luther: v. l. Johannes Forster, Georg Spalatin, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Erasmus von Rotterdam, Justus Jonas, Caspar Cruciger und Philip

    Die Reformation lässt sich nicht auf eine Person oder ein Ereignis zurückführen. Zahlreiche Reformatoren haben sich zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen europäischen Ländern für reformatorische Ideen eingesetzt. Hier kann man einige kennenlernen.

     

    mehr erfahren