Aufstieg und Niedergang der Cham - wissenschaft.de
Anzeige
Startseite »

Aufstieg und Niedergang der Cham

Vietnam im Mittelalter

Aufstieg und Niedergang der Cham
Die imposanten Ruinen der Tempelstadt My Son im heutigen Vietnam zeugen vom einst mächtigen Reich Champa. Im Mittelalter waren die Cham bei ihren Nachbarn, den Khmer und den Viet, als Krieger gefürchtet. Geschätzt wurden sie als exzellente Baumeister.

Marco Polo kreuzte vom südchinesischen Kanton kommend auf seiner Rückreise im Jahr 1292 auf einem Schiff die Südchinesische See und behauptete rückblickend: „Ich, Marco Polo, war im Jahre 1285 in diesem Lande [Champa] …“ Er schildert 1298 in seinem Reisebericht einige zutreffende Besonderheiten der zentralvietnamesischen Region: Einen König hätten sie dort und eine eigene Sprache, als Tribut würden sie Adlerholz und Elefanten zum „Großkhan“ nach Cambaluc, dem heutigen Peking, senden.

Über Jahrhunderte hatten die Heerführer der Cham große Schlachten gegen ihre Nachbarn, die Khmer und die Viet, geschlagen. Doch als europäische Missionare, Händler oder Fernreisende im 16. Jahrhundert nach Südostasien vordrangen, waren die Cham bereits Flüchtlinge im eigenen Land. Ständige Auseinandersetzungen mit dem vietnamesischen Reich Dai Viet im Norden und seit dem 16. Jahrhundert mit Cochinchina im heutigen Zentralvietnam, das von Nguyen-Lords beherrscht wurde, führten letztlich zur Auflösung des zuvor mächtigen Staatenbunds. …

Den vollständigen Beitrag lesen Sie in DAMALS 1/2017.

Andreas Reinecke

Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
DAMALS in den sozialen Medien
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

ausrü|cken  I 〈V. i.; ist〉 1 ausmarschieren (Truppe) 2 〈umg.〉 ausreißen, davonlaufen … mehr

Dol|den|ge|wächs  〈[–ks] n. 11; Bot.〉 Angehöriges einer Familie zweikeimblättriger Kräuter mit doldigen Blütenständen

Pe|king|oper  〈f. 21; Mus.〉 chinesische Form des Bühnenspiels, die eine Mischung von Oper, Sprechtheater, Mimik u. Akrobatik ist [nach der chines. Stadt Peking … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige