Kastelruther Spatzen: Alles über die Bandmitglieder
  1. tz
  2. Stars

Kastelruther Spatzen: Alles über die Bandmitglieder

KommentareDrucken

Musikantenstadl mit den Kastelruther Spatzen
Die Kastelruther Spatzen beim „Musikantenstadl“ © Bodo Schackow / dpa

Die Kastelruther Spatzen sind seit den frühen 1980er Jahren aus dem Musikbusiness nicht mehr wegzudenken. Fast jährlich wirft die Musikgruppe Bestseller auf den Markt und genießt auch außerhalb ihrer Heimat Südtirol Kult-Status. Alles Infos über die Band.

  • Die Kastelruther Spatzen feierten in den 1980er Jahren ihre ersten großen Erfolge mit Liedern wie „Das Mädchen mit den erloschenen Augen“.
  • Spätestens seit ihrem Sieg beim Grand Prix der Volksmusik 1990 genießt die Musikgruppe aus Südtirol Kult-Status.
  • Legendär ist auch das Kastelruther Spatzenfest, mit dem sie seit 1984 jedes Jahr Tausende von Fans begeistern.

Kastelruth – Der Musiker Karl Schieder mochte sich 1975 noch keine Begriff davon machen, welche steile Karriere die Musikband Kastelruther Spatzen hinlegen sollte, die er gemeinsam mit fünf weiteren Bandmitgliedern in seiner Heimat Kastelruth ins Leben rief. Ab Anfang der 1980er Jahre produzierten sie fast jährlich CDs, die allesamt zu Bestsellern wurden. Inzwischen blickt die volkstümliche Musiktruppe auf über 30 Jahre Bandgeschichte zurück – die neben großen Erfolgen aber auch einige Schicksalsschläge verkraften musste.

Kastelruther Spatzen – Die Anfänge in Südtirol

Die Kastelruther Spatzen wurden 1975 von Karl Schieder, Walter Mauroner, Valentin Silbernagl, Oswald Sattler, Ferdinand Rier und Anton Rier im südtirolischen Kastelruth ins Leben gerufen.

In den ersten Jahren kam es bereits zu einigen Umbesetzungen. Nur zwei Jahre nach Gründung verließ Anton Rier die Gruppe. 1979 stieß Norbert Rier als Schlagzeuger hinzu. 1980 ersetzte Albin Gross Ferdinand Rier an der Harmonika. 1983 brachten sie ihre erste Platte mit dem Titel „Viel Spaß und Freude“ auf den Markt. Das Lied „Das Mädchen mit den erloschenen Augen“ wurde zum ersten Hit der Band. Noch im selben Jahr wurden die Kastelruther Spatzen mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Norbert Rier übernahm die Leitung der Gruppe. Offiziell gilt das Jahr 1983 auch als das Gründungsjahr der Südtiroler Musikgruppe.

Kastelruther Spatzen – Das sind die Bandmitglieder

Im Laufe der Jahre kam es immer wieder zu Umbesetzungen. 1986 wurde Karl Schieder durch Karl Heufler besetzt. 1993 stieg Oswald Sattler aus, um seine Solokarriere zu verfolgen. An seinen Platz rückte Andreas Fulterer (†2016), der später 1998 durch Kurt Dasser ersetzt wurde. Zur aktuellen Besetzung gehören neben den Gründungsmitgliedern Valentin Silbernagl und Walter Mauroner noch die Musiker Norbert Rier (seit 1979), Albin Gross (seit 1980), Karl Heufler (seit 1985), Rüdiger Hemmelmann (seit 1990) und Kurt Dasser (seit 1998).

Kastelruther Spatzen – Die großen Erfolge der Kult-Band

Seit der Veröffentlichung ihrer ersten CD hält die Band ungebrochen an ihrem Erfolg fest. 1990 siegten sie beim Grand Prix der Volksmusik mit dem Lied „Tränen passen nicht zu dir“. In den Folgejahren brachten sie zahlreiche Hits und Erfolgsalben auf den Markt. Ihr Album „Heimat – Deine Lieder“ aus dem Jahr 2015 war das erste Werk, das sogar den ersten Platz der deutschen Album-Charts erreichte. Ihre Alben stehen aber nicht nur für Heiterkeit und gute Laune. Mit Songs wie „Ein Leben lang“ oder „Tränen der Dolomiten“ schlagen die Musiker auch ernste Töne an. Für ein jährlich wiederkehrendes Highlight sorgen sie auch beim „Kastelruther Spatzenfest“. Ein Open Air Event, das seit 1984 in ihrer Heimat durchgeführt wird und zu welchem inzwischen Tausende von Fans pilgern. Allein im Jahr 2008 wurden rund 50.000 Besucher beim Spatzenfest gezählt.

Kastelruther Spatzen – Ihre Alben in der Übersicht

Seit den 1980er Jahren brachten die Kastelruther Spatzen fast jährlich eine neue CD auf den Markt. Jede von ihnen wurde zu Bestellern in den Charts wurden. Die meisten erhielten sogar Goldstatus. Inzwischen gelten die „Spatzen“ mit über 100 Goldenen Schallplatten zur erfolgreichsten deutschsprachigen Gruppe des volkstümlichen Schlagers. Anbei eine Übersicht ihrer Erfolgsalben:

  • 1983: Viel Spaß und Freude
  • 1985: Ich sag’s Dir mit Musik
  • 1986: Musikantengold
  • 1987: Weihnachtssterne
  • 1987: Servus Südtirol
  • 1988: Wenn Berge träumen
  • 1989: Doch die Sehnsucht bleibt
  • 1990: Feuer im ewigen Eis
  • 1991: Wahrheit ist ein schmaler Grat
  • 1992: Die schönsten Liebeslieder
  • 1992: Eine weiße Rose
  • 1993: Der rote Diamant
  • 1994: Atlantis der Berge
  • 1994: Nino und das Geheimnis des Friedens
  • 1995: Das erste Gebot ist die Liebe
  • 1996: Sterne über’m Rosengarten
  • 1997: Herzschlag für Herzschlag
  • 1998: Die weiße Braut der Berge
  • 1998: Weihnachten mit den Kastelruther Spatzen
  • 1999: Die Legende von Croderes
  • 2000: Und ewig wird der Himmel brennen
  • 2001: Jedes Abendrot ist ein Gebet
  • 2002: Liebe darf alles
  • 2003: Herzenssache
  • 2004: 16 Spatzen-Hits Instrumental
  • 2004: Berg ohne Wiederkehr
  • 2005: Zufall oder Schicksal
  • 2006: Und Singen ist Gold
  • 2007: Dolomitenfeuer
  • 2008: Herz gewinnt, Herz verliert
  • 2009: Ein Kreuz und eine Rose
  • 2010: Immer noch wie am ersten Tag
  • 2011: Hand auf’s Herz
  • 2012: Leben und leben lassen
  • 2013: Planet der Lieder
  • 2014: Eine Brücke ins Glück
  • 2015: Heimat – Deine Lieder
  • 2016: Die Sonne scheint für alle
  • 2017: Die Tränen der Dolomiten
  • 2018: Älter werden wir später
  • 2019: Feuervogel flieg
  • 2020: Liebe für die Ewigkeit

Kastelruther Spatzen – Der Todesfall von Karlheinz Gross

Bis heute gibt der Todesfall von Karlheinz Gross, dem Bruder von Albin Gross und damaligen Manager der Band Rätsel auf. Am 6. März 1998 wurde der damals 38-Jährige schwer verletzt in einem Magdeburger Industriegebiet von einem LKW-Fahrer gefunden. Trotz Notoperation in der Universitätsklinik erlag Gross seinen Verletzungen. Die Kastelruther Spatzen hatten am Vorabend ein Konzert in Magdeburg gegeben. Am Nachmittag des 6. März wurde Gross nach Zeugenaussagen noch beim Verlassen einer Autowerkstatt gesichtet. Knapp anderthalb Stunden später fand man ihn auf einem drei Kilometer entfernen Betriebsgelände mit schweren Verletzungen an Kopf und Oberkörper. Es wird vermutet, dass Gross von einem Jeep oder LKW angefahren wurde. Nachträgliche Verletzungen deuten darauf hin, dass wohl versucht wurde, den Unfall zu vertuschen. Bei den Ermittlungen der Soko „Spatzen“ geriet neben den Werksmitarbeitern auch der Magdeburger Fanclub der Kastelruther Spatzen in Verdacht. Doch weitere Nachforschungen blieben bis heute ergebnislos.

Die Kastelruther Spatzen privat – Familie, Hochzeiten, Kinder

Auch privat blicken die aktuellen Bandmitglieder auf ein facettenreiches Lebens zurück.

Norbert Rier

Der Sänger und Frontmann der Band wurde am 14. April 1960 geboren. Der Landwirt und Pferdezüchter ist mit Ehefrau Isabella verheiratet und hat vier Kinder. Dazu gehören seine zwei Söhne Alexander (*1985) und Andreas (*1989) sowie seine beiden Töchter Marion (*1983) und Anna (*1993). Anders als seine Kollegen hat Rier keine musikalische Vorvergangenheit aufzuweisen. 2006 brachte er seine Autobiographie „Danke Fans!“ auf den Markt.

Walter Mauroner

Das Gründungsmitglied wurde am 20. Juni 1956 in Kastelruth geboren. Der gelernte Mechaniker ist Inhaber des „Kastelruther Spatzenladens“ im Zentrum der italienischen Marktgemeinde.

Valentin Silbernagl

Der ebenfalls gebürtige Kastelruther erblickte am 18. Juni 1956 das Licht der Welt. Der Landwirt sammelte bereits in der Musikkapelle Kastelruth erste Erfahrungen als Musiker. Er hat eine Lebensgefährtin (Klara) und drei Kinder aus erster Ehe.

Albin Gross

Gross wurde am 2. April 1955 in Kastelruth geboren und war ursprünglich Getränkegroßhändler von Beruf. Er ist seit 1980 verheiratet und hat fünf Kinder (drei Töchter und zwei Söhne).

Karl Heufler

Der Bassgitarrist wurde am 23. September 1959 in Kastelruth geboren und ist gelernter Kfz-Mechaniker. Seit 1984 ist er mit Ehefrau Brigitte verheiratet und hat zwei Kinder. Seine ersten musikalischen Erfahrungen hat er in der Musikkapelle Seis am Schlern gemacht.

Rüdiger Hemmelmann

Der Schlagzeuger ist der einzige der aktuellen Bandmusiker, der nicht aus Südtirol stammt. Hemmelmann wurde am 13. März 1966 in Würzburg geboren und ist in der fränkischen Gemeinde Himmelstadt aufgewachsen. Er ist geschieden und Vater einer Tochter.

Kurt Dasser

Dasser erblickte am 8. Februar 1958 in Bozen das Licht der Welt. Der Gitarrist und Sänger ist von Beruf eigentlich Mathematik- und Biologielehrer. Inzwischen ist Dasser geschieden und Vater eines Sohnes.

Auf der Homepage der Kastelruther Spatzen halten die Musiker ihre Fans über aktuelle Termine, aber auch die durch Corona abgesagten Konzerte auf dem Laufenden. Aber auch auf Facebook, Instagram und Youtube gibt es zahlreiche News zu Touren, neuen Projekten oder Musikvideos.

Auch interessant

Kommentare