Schlagende_Wetter_(1941) definition and meaning | sensagent editor


My account

login

registration

   Advertizing E▼


 » 
Arabic Bulgarian Chinese Croatian Czech Danish Dutch English Estonian Finnish French German Greek Hebrew Hindi Hungarian Icelandic Indonesian Italian Japanese Korean Latvian Lithuanian Malagasy Norwegian Persian Polish Portuguese Romanian Russian Serbian Slovak Slovenian Spanish Swedish Thai Turkish Vietnamese
Arabic Bulgarian Chinese Croatian Czech Danish Dutch English Estonian Finnish French German Greek Hebrew Hindi Hungarian Icelandic Indonesian Italian Japanese Korean Latvian Lithuanian Malagasy Norwegian Persian Polish Portuguese Romanian Russian Serbian Slovak Slovenian Spanish Swedish Thai Turkish Vietnamese

Definition and meaning of Schlagende_Wetter_(1941)

Definition

definition of Wikipedia

   Advertizing ▼

Wikipedia

Schlagende Wetter (1941)

                   
Filmdaten
Deutscher Titel Schlagende Wetter
Originaltitel How Green Was My Valley
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Walisisch
Erscheinungsjahr 1941
Länge 118 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie John Ford
Drehbuch Philip Dunne
Produktion Darryl F. Zanuck/Twentieth Century Fox
Musik Alfred Newman
Kamera Arthur C. Miller
Schnitt James B. Clark
Besetzung

Schlagende Wetter (dt. Alternativtitel: Schwarze Diamanten, So grün war mein Tal oder auch Starke Herzen) ist ein US-amerikanischer Film unter der Regie von John Ford aus dem Jahr 1941 nach dem Roman So grün war mein Tal (Originaltitel: How Green Was My Valley) von Richard Llewellyn von 1939. Das Werk wurde für insgesamt zehn Oscars nominiert, wovon es fünf Auszeichnungen einschließlich der des „Besten Films“ gewann, wobei die Filme Die Spur des Falken und Citizen Kane geschlagen wurden. 1990 wurde der Film von der Library of Congress als besonders erhaltenswert angesehen und ins Verzeichnis der National Film Registry aufgenommen, da er „kulturell, historisch und ästhetisch bedeutsam“ sei.

Der Film erzählt die Geschichte der Morgans, einer hart arbeitenden walisischen Familie um die Jahrhundertwende, die an der neuen sozialökonomischen Lebensweise zerbricht.

Inhaltsverzeichnis

  Handlung

Die Geschichte wird aus der Sichtweise von Huw Morgan erzählt, der nun als Mittvierziger die Minenstadt Cwm Rhondda verlässt und sich die Ereignisse ins Gedächtnis ruft, die ihn als junger Mann beeinflusst haben. Seine erste Erinnerung enthält die Hochzeit seines Bruders Ivor, die aufkeimende Romanze seiner Schwester Angharad und den neuen Prediger Mr. Gruffydd. Obwohl er noch zu jung ist, um im örtlichen Kohlebergwerk zu arbeiten wie sein Vater Gwilym und seine fünf älteren Brüder, spürt er dennoch den Ernst eines drohenden Streiks durch den tiefen Spalt zwischen seinem Vater und den anderen Söhnen, als drei von ihnen den Familienwohnsitz verlassen. Während der Spannungen des Streiks bewahrt Huw seine Mutter vor dem Ertrinken und kann danach seine Beine nicht mehr benutzen. Als Gruffydd Huw bei seiner Genesung unterstützt, worauf er durch eine positive Gesinnung beharrt, deutet er an, dass dies nur die erste von vielen Herausforderungen sein wird, denen er sich stellen muss.

  Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronbearbeitung entstand 1950 in den Ateliers der Ultra-Film GmbH in München unter der Synchronregie von Alfred Vohrer. Das Dialogbuch verfasste Bertha Gunderloh. [1] Da seinerzeit die Filmmusik von Alfred Newman nicht als zusätzliche Spur zur Verfügung stand, ließen sich die Dialoge für die deutsche Fassung nicht wie in der Originalfassung mit Musik unterlegen. [2] Kinostart war in der Bundesrepublik Deutschland am 28. April 1950.[3]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Huw Morgan als Erzählerstimme Irving Pichel Hans Nielsen
Angharad Morgan Maureen O’Hara Eva Vaitl
Gruffydd Walter Pidgeon Peter Pasetti
Huw Morgan Roddy McDowall Axel Jahn
Gwilym Morgan Donald Crisp Walter Holten
Beth Morgan Sara Allgood Gertrud Spahlke

  Auszeichnungen

Oscar 1942

Auszeichnungen

Weitere Oscar-Nominierungen

1990: Aufnahme in das National Film Registry

  Kritiken

  • "Eindrucksvolles soziales Zeitbild aus dem 19. Jahrhundert (...) sehenswert." - 6000 Filme (Handbuch V der katholischen Filmkritik, 1963) [4]
  • "(...); atmosphärisch dichte Saga mit viel Lokalkolorit; eindrucksvolle soziale Studie von hohem Rang (...)." (Wertung: 3½ von 4 möglichen Sternen = außergewöhnlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz, Lexikon „Filme im Fernsehen“ [5]

  Literatur

  • Richard Llewellyn: So grün war mein Tal. Roman (Originaltitel: How Green Was My Valley). Deutsch von Albert Gysin. List-Taschenbuch-Verlag, München 2000, 506 S., ISBN 3-612-65139-0
  • Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004. Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004. Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6

  DVD-Veröffentlichung

  • So grün war mein Tal. Twentieth Century Fox Home Entertainment 2005

  Soundtrack

  • Alfred Newman: How Green Was My Valley. The Original Motion Picture Score. The Classic Series Vol. 3. Fox Records/Arista Records, New York 1993, Tonträger-Nr. 07822-11008-2 – Originaleinspielung der Filmmusik durch das Twentieth Century Fox Studio Orchestra unter der Leitung des Komponisten

  Weblinks

  Einzelnachweise

  1. Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 318
  2. vgl. die deutschen und englischen Tonspuren auf der DVD-Edition So grün war mein Tal, Twentieth Century Fox Home Entertainment 2005
  3. a b „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  4. 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik. 3. Auflage. Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 375
  5. Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“. Erweiterte Neuausgabe. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 754
   
         
   

 

All translations of Schlagende_Wetter_(1941)


sensagent's content

  • definitions
  • synonyms
  • antonyms
  • encyclopedia

Webmaster Solution

Alexandria

A windows (pop-into) of information (full-content of Sensagent) triggered by double-clicking any word on your webpage. Give contextual explanation and translation from your sites !

Try here  or   get the code

SensagentBox

With a SensagentBox, visitors to your site can access reliable information on over 5 million pages provided by Sensagent.com. Choose the design that fits your site.

Business solution

Improve your site content

Add new content to your site from Sensagent by XML.

Crawl products or adds

Get XML access to reach the best products.

Index images and define metadata

Get XML access to fix the meaning of your metadata.


Please, email us to describe your idea.

WordGame

The English word games are:
○   Anagrams
○   Wildcard, crossword
○   Lettris
○   Boggle.

Lettris

Lettris is a curious tetris-clone game where all the bricks have the same square shape but different content. Each square carries a letter. To make squares disappear and save space for other squares you have to assemble English words (left, right, up, down) from the falling squares.

boggle

Boggle gives you 3 minutes to find as many words (3 letters or more) as you can in a grid of 16 letters. You can also try the grid of 16 letters. Letters must be adjacent and longer words score better. See if you can get into the grid Hall of Fame !

English dictionary
Main references

Most English definitions are provided by WordNet .
English thesaurus is mainly derived from The Integral Dictionary (TID).
English Encyclopedia is licensed by Wikipedia (GNU).

Copyrights

The wordgames anagrams, crossword, Lettris and Boggle are provided by Memodata.
The web service Alexandria is granted from Memodata for the Ebay search.
The SensagentBox are offered by sensAgent.

Translation

Change the target language to find translations.
Tips: browse the semantic fields (see From ideas to words) in two languages to learn more.

 

6401 online visitors

computed in 0.032s

I would like to report:
section :
a spelling or a grammatical mistake
an offensive content(racist, pornographic, injurious, etc.)
a copyright violation
an error
a missing statement
other
please precise: