Meine Tochter gehört mir! · Film 1992 · Trailer · Kritik
Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Meine Tochter gehört mir!

Meine Tochter gehört mir!


Anzeige

Meine Tochter gehört mir: „Wenn die Liebe geht, was kommt dann?“ fragt sich Regisseurin Vivian Naefe und nimmt sich damit einem vor allem für Kinder unerfreulichen Thema an. Mit vollzogener Scheidung nämlich ist die Schlacht um die lieben Kleinen noch lange nicht geschlagen. Ihr flüssig erzähltes, auf einer Zeitungsmeldung basierendes Zeitgeist-Drama setzt da an, wo „Kramer gegen Kramer“ aufhört. „Columbus“ Georges Corraface und Barbara Auer...

Meine Tochter gehört mir!

Handlung und Hintergrund

Als alleinerziehende Mutter und Assistenzärztin ist Ruth im ständigen Termindruck zwischen Krankenhaus und Kinderkrippe. Doch die Freude an ihrer kleinen Tochter ist Ausgleich für den Alltagsstreß. Als ihr griechischer Ex-Gatte auftaucht, entbrennt ein erbitterter Streit um das Sorgerecht für Sofia. Nikos will wieder heiraten und dem Kind in Griechenland eine „richtige“ Familie bieten. Natürlich pocht Ruth auf ihr mütterliches Recht, und Nikos entführt Sofia kurzerhand nach Griechenland. Die fassungslose Ruth begreift, daß sie mit legalen Mitteln dort nichts ausrichten kann. Als alle Versuche, Nikos zur Rückgabe der Tochter zu bewegen, scheitern, engagiert sie einen zwielichtigen „Rückhol“-Experten.

Darsteller und Crew

  • Barbara Auer
    Barbara Auer
  • Nicole Heesters
    Nicole Heesters
  • Vivian Naefe
    Vivian Naefe
  • Prof. Regina Ziegler
    Prof. Regina Ziegler
  • Gernot Roll
    Gernot Roll
  • Georges Corraface
  • Nadja Nebas
  • Nicolas Brieger
  • Aleka Paizi
  • Walter Kärger
  • Hubert Bartholomae

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
()
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • „Wenn die Liebe geht, was kommt dann?“ fragt sich Regisseurin Vivian Naefe und nimmt sich damit einem vor allem für Kinder unerfreulichen Thema an. Mit vollzogener Scheidung nämlich ist die Schlacht um die lieben Kleinen noch lange nicht geschlagen. Ihr flüssig erzähltes, auf einer Zeitungsmeldung basierendes Zeitgeist-Drama setzt da an, wo „Kramer gegen Kramer“ aufhört. „Columbus“ Georges Corraface und Barbara Auer („Café Europa“) überzeugen im Beziehungskrieg. Mit dem Aspekt der Ausländer-Ehe und dem Ausgeliefertsein im Rechtsbereich des Heimatlandes des Ehemannes dürfte der im Kino wenig erfolgreiche Film wie geschmiert auf der „Nicht ohne meine Tochter“-Videoschiene laufen.
    Mehr anzeigen
Anzeige