Die 60er-Jahre - Gute, alte Zeit
 

Das waren die 60er

Werbung
Das Jahrzehnt

Die 60er-Jahre waren Jahre des Aufbruchs in eine neue Welt, die Freiheit, Grenzenlosigkeit, Kreativit�t und Zusammengeh�rigkeit versprach. Es war das Jahrzehnt der jungen Leute, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder oder �berhaupt nicht erlebt hatten. Junge Leute, die nichts mehr h�ren wollten von Entbehrungen und Wiederaufbauleistungen. Jugendliche, die ihr Leben selbstdefiniert leben wollten, die gesellschaftliche Grenzen austesteten und dadurch allm�hlich erweiterten.
Allerdings dauerte es ein paar Jahre, bis sich in Deutschland diese Tendenzen durchsetzten. Deutsche Schauspieler wie Heinz R�hmann, Heinz Erhard, Uschi Glas oder Judy Winter waren Garanten erfolgreicher Filmkom�dien. Harmlose Paukerfilme hatten Hochkonjunktur. Aber es gab auch andere Entwicklungen mit Filmen von Rainer Werner Fassbinder oder Verfilmungen der Erz�hlungen von Siegfried Lenz. Krimireihen wie Stahlnetz oder die Edgar Wallace-Filme begannen sich zu etablieren. Familienserien wie Pipi Langstrumpf oder Salto Mortale bannten das Publikum vor den Fernseher. Science-Fiction-Fans hatten ihren Spa� mit der Raumpatrouille oder dem Raumschiff Enterprise. US-amerikanische Fernsehserien waren der Hit im deutschen Fernsehen: Flipper, Lassie oder Bonanza sind nur wenige Beispiele einer ganzen Reihe von Erfolgsserien. Die Bildung und seri�sere Unterhaltung sollte aber auch nicht zu kurz kommen. Es gab Tiersendungen wie Expeditionen ins Tierreich oder Im Reich der wilden Tiere und Quiz- und Unterhaltungsshows mit Robert Lembke oder Peter Frankenfeld.
F�r die einen waren die 60er Jahre einfach die �Sixties�, in denen die Minir�cke, Minikleider und die nackten Knie der Frauen f�r Aufregung sorgten. F�r andere war es das Jahrzehnt des politischen Aufstands mit Rassenunruhen, Studentenbewegungen, Hippies und Friedensbewegungen. All das kulminierte in der 68er-Bewegung. Dann gibt es diejenigen, die die 60er als die interessantesten Jahre der Musikgeschichte betrachten. In diesen Jahren entwickelten sich bis heute einflussreiche Musikrichtungen wie der Beat, der Rock und Hardrock, Soul, Reggae, Flower Power, Folk und auch der Free Jazz mit K�nstlern wie Elvis Presley, Beatles, Rolling Stones, Led Zeppelin, Bob Dylan, Beach Boys, Jimi Hendrix, Janis Joplin, James Brown, Bob Marley oder Frank Zappa. Das Musikfestival in Woodstock ging in die Geschichte ein, w�hrend im deutschen Radio noch bevorzugt deutschsprachige Musik zu h�ren war. Die Stars waren Peter Alexander, Drafi Deutscher, Peter Kraus, Roy Black, Heintje, Gus Backus oder Nana Mouskouri.

Die 1960er-Jahre - Eine haarige Sache

Dann war da die Sache mit den Haaren. Angepasste Haarschnitte, gescheitelt und pomadig, gek�mmt und am Kopf festgeklebt waren endg�ltig out. In den 60ern war es eine ganze Generation, die sich vorgenommen hat, ihre Zukunft selbst und ihre Haare neu zu gestalten. Alles war pl�tzlich m�glich, nichts war provokant genug. M�nner trugen eine Haartolle oder schulterlanges Haar, Dreadlocks oder Pilzkopf. Frauen toupierten ihre Haare und bespr�hten sie mit reichlich Haarspray, kreierten Ponyfrisuren und trugen Pagenkopf oder Pixie. All das provozierte, denn diese Frisuren signalisierten: Wir M�nner ziehen nicht mehr in den Krieg und wir Frauen stehen nicht mehr hinter dem Herd. Die Eltern- und Gro�elterngenerationen waren emp�rt. Sie f�hlten sich in allem, was sie repr�sentierten, abgelehnt und missverstanden. 1968 wurde das Musical Hair uraufgef�hrt und wurde eines der erfolgreichsten Musicals weltweit.
Internationale Filmstars der 1960er Jahre wurden zu Legenden. Die Frauen fanden ihre Vorbilder in Audrey Hepburn, Brigitte Bardot, Catherine Deneuve, Romy Schneider, Sophia Loren und Claudia Cardinale. Die M�nner konnten Rock Hudson, Alain Delon, Clint Eastwood oder Dustin Hoffman nacheifern. Aber auch die Filmregisseure gingen mit Filmklassikern in die Geschichte ein: Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Roman Polanski, Stanley Kubrick oder Sergio Leone. Die Filme wurden gesellschaftskritischer wie �Asphalt Cowboy� und brutaler wie �Psycho� oder �Rosemaries Baby�. Es gab moderne Western wie �Spiel mir das Lied vom Tod�, Science-Fiction wie �2001: Odyssee im Weltraum�, Liebesfilme wie �Die Reifepr�fung� und Roadmovies wie �Easy Rider�.
Die 1960er Jahre werden wohl immer mit dem Vietnam-Krieg in Verbindung gebracht werden. Die Attentate 1963 auf John F. Kennedy und 1968 auf Martin Luther King bewegten die ganze Welt. 1969 sa�en eine halbe Milliarde Menschen vor den Fernsehger�ten, als Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat. In Deutschland war Ludwig Erhard Bundeskanzler, in Kuba drehte sich alles um Fidel Castro und Che Guevara. Der Gummibaum brachte Exotik in die deutschen Wohnzimmer, in denen M�bel mit Hair Pin Legs, also mit Haarnadelbeinen, und futuristischen Designs in grellen Farben Platz fanden. Die Klein- und Mittelklassewagen hie�en Opel Kadett und Kapit�n, Trabant 601, Renault 4, Fiat 500, Ford Taunus oder waren einfach nur die Ente von Citro�n und der K�fer von VW.
Die 1960er Jahre waren in allen Bereichen und allen gesellschaftlichen Belangen stilbildend und setzten Ma�st�be, die noch heute g�ltig sind.

<< Das waren die 50er | Das waren die 70er >>