Glockenblume pflegen, pflanzen & düngen | Pflanzen-Kölle
Menü schließen

Glockenblumen pflanzen & pflegen - Tipps zu Campanula

Passende Produkte: Glockenblumen

Wissenswertes über Glockenblumen

Botanischer Name:Campanula carpatica, Campanula cochleariifolia, Campanula garganica, Campanula poscharskyana, Campanula portenschlagiana, Campanula glomerata, Campanula persicifolia, Campanula medium (zweijährige Art)
Weitere Namen:Zwerg-Glockenblume, Karpaten-Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume, Dalmatiner Glockenblume, Marienglockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Knäuel-Glockenblume, Polster-Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Hohe Dolden-Glockenblume, Sternpolster-Glockenblume, Hängepolster-Glockenblume, Mauerglockenblume, Polsterglockenblume
Verwendung:Steingarten, Bodendecker, Rosenbegleitstaude, gut zur Unterpflanzung, Beetpflanzen, für Bauerngärten, für Rabatten, für Schalen und Balkonkästen, Grabbepflanzung, als Schnittblume, Bienenweide, Schmetterlingsweide, kurzfristige Zimmerpflanze
Herkunft:nördliche Halbkugel
Blütefarben:blau in verschiedenen Nuancen, weiß, rosa
Blütezeit:je nach Art Mai bis September
Besonderheiten:Glockenblumen tolerieren viele verschiedenen Standorte, sind robust und pflegeleicht. Die Familie der Glockenblumen ist sehr umfangreich und je nach Art sind Campanula für sonnige Standorte oder Halbschatten geeignet. In den Alpen sind Glockenblumen auf Bergwiesen zu finden. Auch am Waldrand und auf trockenen Standorten finden sich die mehrjährigen Arten. Mit langer Blütezeit sind Campanula ideal für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten.


Glockenblumen erfreuen mit vielen zauberhaften Blüten, die stark von Bienen, Hummeln und anderen Insekten angeflogen werden. Die Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) umfasst mehr als 300 Arten. Viele Campanula-Arten sind sommergrüne Stauden, einige sind ganzjährig grün. Mit großen Glocken erfreut die Marienglockenblume als zweijährige Art. Im Wuchs können sich Glockenblumen stark unterscheiden. Neben den Polsterglockenblumen, die als blühende Bodendecker erfreuen, gibt es Arten, die bis zu 1 m hoch werden können. Grundsätzlich sind die Blüten der Glockenblumen glocken-, röhren- und sternförmig. Neben blau blühenden Arten gibt es Glockenblumen in Weiß oder Rosa. Je nach Art können Campanula als Rosenbegleitstaude an sonniger Stelle oder als Schattenstaude stehen. Daher ist es wichtig zu wissen, um welche Art es sich handelt, wenn Sie Glockenblumen kaufen.

Glockenblumen pflegen & schneiden

Die Gattung Campanula ist pflegeleicht und bedarf wenig Aufmerksamkeit. Je nach Art ist das Wuchsverhalten unterschiedlich. Bei hohen Glockenblumen-Arten (z. B. Campanula persicifolia) kann ein Staudenring als Stütze gegen Windbruch hilfreich sein. Flach wachsende Glockenblumen benötigen kaum Pflege und bezaubern als filigraner Blütenteppich den ganzen Sommer lang. Glockenblumen benötigen keinen speziellen Winterschutz. Belassen Sie das Laub an den Stauden und achten Sie darauf, dass es im Winter nie zu Staunässe kommt. Zu viel Wasser schadet den Glockenblumen mehr als Frost. 

3 Tipps zur Pflege von Glockenblumen 

  1. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Gießen Sie die Glockenblumen nach Bedarf. Ist der Standort zu trocken, kann es zu einem verringerten Wachstum und verringerter Blütenbildung kommen. Der Wasserbedarf variiert je nach Glockenblumen-Art. 
  2. Für eine reiche Blütenfülle sind Nährstoffe notwendig. Daher ist es ratsam, dass Sie Glockenblumen düngen. Starten Sie im Frühling mit Staudendünger, dessen organische Bestandteile über Monate eine gleichmäßige Nährstoffnachlieferung garantieren. 
  3. Schneiden Sie regelmäßig das Verblühte an Glockenblumen ab. Diese Pflegemaßnahme ist je nach Art unterschiedlich. Manche Campanulae blühen über Wochen, andere sind nach 2 bis 3 Wochen verblüht und erfreuen mit einer Nachblüte im Spätsommer. Durch den Rückschnitt vermeiden Sie die Samenbildung. Grundsätzlich gilt, dass Glockenblumen im Sommer geschnitten werden können, aber nicht geschnitten werden müssen.

Unser Gärtnertipp: Ein Rückschnitt bei Glockenblumen sollte erst nach dem Winter erfolgen. Das Laub dient als natürlicher Winterschutz. Campanulae sind gut frosthart – ausgenommen die einjährige Marienglockenblume (Campanula medium).

Kathrin Setz
Unsere Stauden-Expertin

Glockenblume Standort

Die meisten Glockenblumen-Arten fühlen sich an einem sonnigen Standort wohl. Einige Arten können halbschattige Plätze bis hin zu Schatten tolerieren. Beim Boden sind Campanulae recht anspruchslos. Wichtig ist ein durchlässiger Standort, denn Staunässe wird nicht toleriert. Optimal ist ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert und etwas Humus. Auf leichten Sandböden ist die Pflege nach dem Pflanzen der Glockenblumen etwas aufwändiger.

Unser Gärtnertipp: Auch im Topf sind viele Glockenblumen gut winterhart und mehrjährig. Auf Mauerkronen, als Rabatten oder in Fugen von Wegen sind die blühenden Pflanzen von April bis Juni ein Blickfang.

Glockenblumen gießen

Campanulae sind nach dem Auspflanzen und Einwurzeln recht anspruchslos. Wichtig ist im ersten Jahr nach der Glockenblumenpflanzung ein bedarfsorientiertes Wässern. Dies bedeutet, dass in Phasen ohne Niederschlag zusätzlich gewässert werden muss. Je nach Art, Standort, Niederschlag, Temperatur und Bodenbeschaffenheit variieren die Wassermenge und die Häufigkeit des Gießens. Besser als tägliche kleine Wassergaben ist ein Wässern einmal pro Woche mit jeweils 2 bis 3 Liter pro Pflanze. Wässern Sie jedoch immer in Abhängigkeit von Niederschlag und Temperatur. Besonders anspruchslos und pflegeleicht sind vor allem die niedrigen Glockenblumen-Arten wie die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) oder die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana).

Unser Gärtnertipp: Vermeiden Sie eine Überkopf-Bewässerung, denn die zarten Glockenblumenblüten leiden rasch unter zu viel Feuchtigkeit. Geben Sie daher das Wasser immer direkt an die Pflanzen.

Glockenblumen düngen

Je nach Glockenblumen-Art variiert der Anspruch an Nährstoffe. Vor allem die mittelgroßen bis großen Glockenblumen-Arten wie die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) oder die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) benötigen humosen Boden mit ausreichend Dünger. Haben Sie beim Glockenblumen pflanzen bereits einen Naturdünger oder Bio Dünger zugegeben, ist die erste Düngung im darauffolgenden Frühjahr empfehlenswert. Je nach Bodenbeschaffenheit und Vorliebe kann Staudendünger (organisch-mineralisch) oder Kölle Bio Naturdünger (rein organisch) verwendet werden. Letzterer wirkt etwas langsam, da die Nährstoffe in Abhängigkeit von Bodenwärme und Bodenfeuchtigkeit abgegeben werden. Mit dem Naturdünger werden das Bodenleben und die Humusbildung angeregt und Sie düngen die Glockenblumen nachhaltig. Wichtig ist, dass der Dünger leicht in den Boden eingearbeitet wird und der Boden gleichmäßig feucht ist. 

2 Termine zum Düngen von Glockenblumen:

  • Düngung März 
  • Düngung im Juli

Unser Gärtnertipp: Neben gekauftem Dünger sind auch reifer Kompost oder Brennnesseljauche zum Düngen der Glockenblumen geeignet. Den gut verrotteten Kompost geben Sie im Herbst als dünne Schicht um die Stauden. Dadurch erhalten die Glockenblumen einen natürlichen Winterschutz und die Nährstoffe werden langfristig aufgenommen. Brennnesseljauche sollten Sie ab März alle 14 Tage als Flüssigdünger mit dem Gießwasser geben.